Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

gezwungen, jede Arbeit im Hause selbst zu thun, sie be-
treibt daneben auch, zum größeren Theil wenigstens,
noch irgend ein anderes Gewerbe, als Tagelöhnerin,
Näherin, Wäscherin u. s. w.

An einen Handwerker verheirathet, nimmt sie viel-
fach an der Arbeit des Mannes Theil.

Mein Schuhmacher, der in der Charlottenstraße wohnt,
hat acht kleine Kinder. Scheint es nicht unglaublich,
daß seine Frau, außer der Sorge für Wirthschaft und
Kinder noch den Verkauf im Laden besorgt und beim
Einfassen der Schuhe hilft? Die acht Kinder habe ich
stets reinlich und sauber gekleidet gefunden.

Ob diese Frau eine Ausnahme ist? ich glaube es
kaum.

Jn den höchsten und reichsten Ständen herrscht re-
lative Freiheit.

Die Sonne der Vernunft verscheucht mitunter die
Gespenster der Vorurtheile, häufiger jedoch schmelzen sie
im Glanz des Goldes. Der Prozeß des Schmelzens
geht schneller von Statten, als der der Läuterung.

Die ganz reiche und ganz vornehme Frau wird als
Hausfrau weder von ihrem Gatten, noch von der Welt
controlirt. Man lauert ihrem Thun nicht auf, die
Dienstboten sind von vornherein von Ehrfurcht vor der
"gnädigen Frau" erfüllt. Unter der Sammetrobe ver-

gezwungen, jede Arbeit im Hause selbst zu thun, sie be-
treibt daneben auch, zum größeren Theil wenigstens,
noch irgend ein anderes Gewerbe, als Tagelöhnerin,
Näherin, Wäscherin u. s. w.

An einen Handwerker verheirathet, nimmt sie viel-
fach an der Arbeit des Mannes Theil.

Mein Schuhmacher, der in der Charlottenstraße wohnt,
hat acht kleine Kinder. Scheint es nicht unglaublich,
daß seine Frau, außer der Sorge für Wirthschaft und
Kinder noch den Verkauf im Laden besorgt und beim
Einfassen der Schuhe hilft? Die acht Kinder habe ich
stets reinlich und sauber gekleidet gefunden.

Ob diese Frau eine Ausnahme ist? ich glaube es
kaum.

Jn den höchsten und reichsten Ständen herrscht re-
lative Freiheit.

Die Sonne der Vernunft verscheucht mitunter die
Gespenster der Vorurtheile, häufiger jedoch schmelzen sie
im Glanz des Goldes. Der Prozeß des Schmelzens
geht schneller von Statten, als der der Läuterung.

Die ganz reiche und ganz vornehme Frau wird als
Hausfrau weder von ihrem Gatten, noch von der Welt
controlirt. Man lauert ihrem Thun nicht auf, die
Dienstboten sind von vornherein von Ehrfurcht vor der
„gnädigen Frau‟ erfüllt. Unter der Sammetrobe ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="28"/>
gezwungen, jede Arbeit im Hause selbst zu thun, sie be-<lb/>
treibt daneben auch, zum größeren Theil wenigstens,<lb/>
noch irgend ein anderes Gewerbe, als Tagelöhnerin,<lb/>
Näherin, Wäscherin u. s. w.</p><lb/>
        <p>An einen Handwerker verheirathet, nimmt sie viel-<lb/>
fach an der Arbeit des Mannes Theil.</p><lb/>
        <p>Mein Schuhmacher, der in der Charlottenstraße wohnt,<lb/>
hat acht kleine Kinder. Scheint es nicht unglaublich,<lb/>
daß seine Frau, außer der Sorge für Wirthschaft und<lb/>
Kinder noch den Verkauf im Laden besorgt und beim<lb/>
Einfassen der Schuhe hilft? Die acht Kinder habe ich<lb/>
stets reinlich und sauber gekleidet gefunden.</p><lb/>
        <p>Ob diese Frau eine Ausnahme ist? ich glaube es<lb/>
kaum.</p><lb/>
        <p>Jn den höchsten und reichsten Ständen herrscht re-<lb/>
lative Freiheit.</p><lb/>
        <p>Die Sonne der Vernunft verscheucht mitunter die<lb/>
Gespenster der Vorurtheile, häufiger jedoch schmelzen sie<lb/>
im Glanz des Goldes. Der Prozeß des Schmelzens<lb/>
geht schneller von Statten, als der der Läuterung.</p><lb/>
        <p>Die ganz reiche und ganz vornehme Frau wird als<lb/>
Hausfrau weder von ihrem Gatten, noch von der Welt<lb/>
controlirt. Man lauert ihrem Thun nicht auf, die<lb/>
Dienstboten sind von vornherein von Ehrfurcht vor der<lb/>
&#x201E;gnädigen Frau&#x201F; erfüllt. Unter der Sammetrobe ver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0036] gezwungen, jede Arbeit im Hause selbst zu thun, sie be- treibt daneben auch, zum größeren Theil wenigstens, noch irgend ein anderes Gewerbe, als Tagelöhnerin, Näherin, Wäscherin u. s. w. An einen Handwerker verheirathet, nimmt sie viel- fach an der Arbeit des Mannes Theil. Mein Schuhmacher, der in der Charlottenstraße wohnt, hat acht kleine Kinder. Scheint es nicht unglaublich, daß seine Frau, außer der Sorge für Wirthschaft und Kinder noch den Verkauf im Laden besorgt und beim Einfassen der Schuhe hilft? Die acht Kinder habe ich stets reinlich und sauber gekleidet gefunden. Ob diese Frau eine Ausnahme ist? ich glaube es kaum. Jn den höchsten und reichsten Ständen herrscht re- lative Freiheit. Die Sonne der Vernunft verscheucht mitunter die Gespenster der Vorurtheile, häufiger jedoch schmelzen sie im Glanz des Goldes. Der Prozeß des Schmelzens geht schneller von Statten, als der der Läuterung. Die ganz reiche und ganz vornehme Frau wird als Hausfrau weder von ihrem Gatten, noch von der Welt controlirt. Man lauert ihrem Thun nicht auf, die Dienstboten sind von vornherein von Ehrfurcht vor der „gnädigen Frau‟ erfüllt. Unter der Sammetrobe ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/36
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/36>, abgerufen am 03.12.2024.