Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

glücklichsten, weil hier der Unterschied des Bildungsgrades
im Allgemeinen ein geringfügiger ist.

Nicht in allen Zeitaltern ist die Kluft der Bildung
zwischen Mann und Frau so groß gewesen, wie in
unserem Zeitalter.

Das Mittelalter gönnte den Männern, deren Leben
in Abenteuern, ritterlichen Uebungen und Kampf auf-
ging, keine Muße, sich mit den Wissenschaften, die auf
Einzelne beschränkt blieben, abzugeben. Häufig über-
ragten die mittelalterlichen Frauen ihre Männer an
Wissen. Wohl mancher Ehemann mag meine Behaup-
tung, daß volles Verständniß zwischen den Gatten einen
annähernd gleichen Bildungsgrad voraussetzt, in Abrede
stellen. Er wird vielleicht als Gegenbeweis die eigene
Gattin aus dem Waschkeller heraufbeschwören, an der
er, trotz ihrer geringen Elementarkenntnisse, einen freu-
digen Antheil an seinen Bestrebungen wahrgenommen haben will.

Es scheint auf den ersten Blick, als hätten diese
Ehemänner Recht, in Wahrheit aber verhält es sich mit
dem Scheininteresse der Frauen folgendermaßen:

Die Theilnahme der unwissenden oder halbgebildeten
Gattin an dem Geistesleben ihres Gatten besteht in
vielen Fällen darin, - daß sie einfach sein Echo ist.
Sie sieht mit seinen Augen, hört mit seinen Ohren,

glücklichsten, weil hier der Unterschied des Bildungsgrades
im Allgemeinen ein geringfügiger ist.

Nicht in allen Zeitaltern ist die Kluft der Bildung
zwischen Mann und Frau so groß gewesen, wie in
unserem Zeitalter.

Das Mittelalter gönnte den Männern, deren Leben
in Abenteuern, ritterlichen Uebungen und Kampf auf-
ging, keine Muße, sich mit den Wissenschaften, die auf
Einzelne beschränkt blieben, abzugeben. Häufig über-
ragten die mittelalterlichen Frauen ihre Männer an
Wissen. Wohl mancher Ehemann mag meine Behaup-
tung, daß volles Verständniß zwischen den Gatten einen
annähernd gleichen Bildungsgrad voraussetzt, in Abrede
stellen. Er wird vielleicht als Gegenbeweis die eigene
Gattin aus dem Waschkeller heraufbeschwören, an der
er, trotz ihrer geringen Elementarkenntnisse, einen freu-
digen Antheil an seinen Bestrebungen wahrgenommen haben will.

Es scheint auf den ersten Blick, als hätten diese
Ehemänner Recht, in Wahrheit aber verhält es sich mit
dem Scheininteresse der Frauen folgendermaßen:

Die Theilnahme der unwissenden oder halbgebildeten
Gattin an dem Geistesleben ihres Gatten besteht in
vielen Fällen darin, – daß sie einfach sein Echo ist.
Sie sieht mit seinen Augen, hört mit seinen Ohren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="31"/>
glücklichsten, weil hier der Unterschied des Bildungsgrades<lb/>
im Allgemeinen ein geringfügiger ist.</p><lb/>
        <p>Nicht in allen Zeitaltern ist die Kluft der Bildung<lb/>
zwischen Mann und Frau so groß gewesen, wie in<lb/>
unserem Zeitalter.</p><lb/>
        <p>Das Mittelalter gönnte den Männern, deren Leben<lb/>
in Abenteuern, ritterlichen Uebungen und Kampf auf-<lb/>
ging, keine Muße, sich mit den Wissenschaften, die auf<lb/>
Einzelne beschränkt blieben, abzugeben. Häufig über-<lb/>
ragten die mittelalterlichen Frauen ihre Männer an<lb/>
Wissen. Wohl mancher Ehemann mag meine Behaup-<lb/>
tung, daß volles Verständniß zwischen den Gatten einen<lb/>
annähernd gleichen Bildungsgrad voraussetzt, in Abrede<lb/>
stellen. Er wird vielleicht als Gegenbeweis die eigene<lb/>
Gattin aus dem Waschkeller heraufbeschwören, an der<lb/>
er, trotz ihrer geringen Elementarkenntnisse, einen freu-<lb/>
digen Antheil an seinen Bestrebungen wahrgenommen haben will.</p><lb/>
        <p>Es scheint auf den ersten Blick, als hätten diese<lb/>
Ehemänner Recht, in Wahrheit aber verhält es sich mit<lb/>
dem Scheininteresse der Frauen folgendermaßen:</p><lb/>
        <p>Die Theilnahme der unwissenden oder halbgebildeten<lb/>
Gattin an dem Geistesleben ihres Gatten besteht in<lb/>
vielen Fällen darin, &#x2013; daß sie einfach sein Echo ist.<lb/>
Sie sieht mit seinen Augen, hört mit seinen Ohren,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0039] glücklichsten, weil hier der Unterschied des Bildungsgrades im Allgemeinen ein geringfügiger ist. Nicht in allen Zeitaltern ist die Kluft der Bildung zwischen Mann und Frau so groß gewesen, wie in unserem Zeitalter. Das Mittelalter gönnte den Männern, deren Leben in Abenteuern, ritterlichen Uebungen und Kampf auf- ging, keine Muße, sich mit den Wissenschaften, die auf Einzelne beschränkt blieben, abzugeben. Häufig über- ragten die mittelalterlichen Frauen ihre Männer an Wissen. Wohl mancher Ehemann mag meine Behaup- tung, daß volles Verständniß zwischen den Gatten einen annähernd gleichen Bildungsgrad voraussetzt, in Abrede stellen. Er wird vielleicht als Gegenbeweis die eigene Gattin aus dem Waschkeller heraufbeschwören, an der er, trotz ihrer geringen Elementarkenntnisse, einen freu- digen Antheil an seinen Bestrebungen wahrgenommen haben will. Es scheint auf den ersten Blick, als hätten diese Ehemänner Recht, in Wahrheit aber verhält es sich mit dem Scheininteresse der Frauen folgendermaßen: Die Theilnahme der unwissenden oder halbgebildeten Gattin an dem Geistesleben ihres Gatten besteht in vielen Fällen darin, – daß sie einfach sein Echo ist. Sie sieht mit seinen Augen, hört mit seinen Ohren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/39
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/39>, abgerufen am 21.11.2024.