Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

1731 nur erst die zweyte Generation dieser Classe
von Menschen zunftfähig *) zu erklären wagte.

Ohne zu untersuchen, ob vieleicht diese Nachgie-
bigkeit nicht noch zu weit gehe **) glaube ich doch ge-

wiß
*) Sogar noch mit der Bestimmung, daß die erste
Generation wenigstens 30 Jahre lang eine soge-
nannte ehrliche
Lebensart getrieben hätte. Siehe
Keichsschl. wegen Abschaffung der Handwerks-
Mißbräuche
de 1731. Art. 4. Eine Einschränkung,
die allerdings die Sache unmöglich zu machen schien,
denn wie sollte diese erste Generation zu dieser drey-
sigjährigen ehrlichen Beschäftigung kommen, da ihr
der Zugang zu derselben versagt war? Denn wenn
gleich die unzünfrigen Gewerbe diese Closse nicht
geradezu ausschliessen, so macht doch auch hier das
gar zu mächtige Vorurtheil ihre Duldung beynahe
unmöglich. Diese Betrachtung hat in dem Reichs-
schlusse von 1772 die bemerkte Veränderung bewirkt.
**) Einige Reichsstände waren wirklich der Meynung,
daß auch diejenigen zu Handwerken zugelassen werden
sollten, welche die Arbeit der Nachrichter schon ge-
trieben hätten, aber sie verlassen wollten. Man
vereinigte sich indeß am Ende für ihre Ausschlies-
sung, (jedoch mit Vorbehalt ihrer Ehrenhaftmachung
und alsdenn obrigkeitlich zu verfügenden Annah-
me) weil man die gemeine Meynung zu empfind-
lich anzugreiffen, und wegen der Verbindung der
Zünfte
S 5

1731 nur erſt die zweyte Generation dieſer Claſſe
von Menſchen zunftfaͤhig *) zu erklaͤren wagte.

Ohne zu unterſuchen, ob vieleicht dieſe Nachgie-
bigkeit nicht noch zu weit gehe **) glaube ich doch ge-

wiß
*) Sogar noch mit der Beſtimmung, daß die erſte
Generation wenigſtens 30 Jahre lang eine ſoge-
nannte ehrliche
Lebensart getrieben haͤtte. Siehe
Keichsſchl. wegen Abſchaffung der Handwerks-
Mißbraͤuche
de 1731. Art. 4. Eine Einſchraͤnkung,
die allerdings die Sache unmoͤglich zu machen ſchien,
denn wie ſollte dieſe erſte Generation zu dieſer drey-
ſigjaͤhrigen ehrlichen Beſchaͤftigung kommen, da ihr
der Zugang zu derſelben verſagt war? Denn wenn
gleich die unzuͤnfrigen Gewerbe dieſe Cloſſe nicht
geradezu ausſchlieſſen, ſo macht doch auch hier das
gar zu maͤchtige Vorurtheil ihre Duldung beynahe
unmoͤglich. Dieſe Betrachtung hat in dem Reichs-
ſchluſſe von 1772 die bemerkte Veraͤnderung bewirkt.
**) Einige Reichsſtaͤnde waren wirklich der Meynung,
daß auch diejenigen zu Handwerken zugelaſſen werden
ſollten, welche die Arbeit der Nachrichter ſchon ge-
trieben haͤtten, aber ſie verlaſſen wollten. Man
vereinigte ſich indeß am Ende fuͤr ihre Ausſchlieſ-
ſung, (jedoch mit Vorbehalt ihrer Ehrenhaftmachung
und alsdenn obrigkeitlich zu verfuͤgenden Annah-
me) weil man die gemeine Meynung zu empfind-
lich anzugreiffen, und wegen der Verbindung der
Zuͤnfte
S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="281"/>
1731 nur er&#x017F;t die zweyte Generation die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von Men&#x017F;chen zunftfa&#x0364;hig <note place="foot" n="*)">Sogar noch mit der Be&#x017F;timmung, daß die er&#x017F;te<lb/>
Generation wenig&#x017F;tens 30 Jahre lang eine <hi rendition="#fr">&#x017F;oge-<lb/>
nannte ehrliche</hi> Lebensart getrieben ha&#x0364;tte. Siehe<lb/><hi rendition="#fr">Keichs&#x017F;chl. wegen Ab&#x017F;chaffung der Handwerks-<lb/>
Mißbra&#x0364;uche</hi> <hi rendition="#aq">de 1731. Art.</hi> 4. Eine Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung,<lb/>
die allerdings die Sache unmo&#x0364;glich zu machen &#x017F;chien,<lb/>
denn wie &#x017F;ollte die&#x017F;e er&#x017F;te Generation zu die&#x017F;er drey-<lb/>
&#x017F;igja&#x0364;hrigen ehrlichen Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung kommen, da ihr<lb/>
der Zugang zu der&#x017F;elben ver&#x017F;agt war? Denn wenn<lb/>
gleich die <hi rendition="#fr">unzu&#x0364;nfrigen</hi> Gewerbe die&#x017F;e Clo&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
geradezu aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o macht doch auch hier das<lb/>
gar zu ma&#x0364;chtige Vorurtheil ihre Duldung beynahe<lb/>
unmo&#x0364;glich. Die&#x017F;e Betrachtung hat in dem Reichs-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e von 1772 die bemerkte Vera&#x0364;nderung bewirkt.</note> zu erkla&#x0364;ren wagte.</p><lb/>
          <p>Ohne zu unter&#x017F;uchen, ob vieleicht die&#x017F;e Nachgie-<lb/>
bigkeit nicht noch zu weit gehe <note xml:id="note-0289" next="#note-0290" place="foot" n="**)">Einige Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde waren wirklich der Meynung,<lb/>
daß auch diejenigen zu Handwerken zugela&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
&#x017F;ollten, welche die Arbeit der Nachrichter &#x017F;chon ge-<lb/>
trieben ha&#x0364;tten, aber &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en wollten. Man<lb/>
vereinigte &#x017F;ich indeß am Ende fu&#x0364;r ihre Aus&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung, (jedoch mit Vorbehalt ihrer Ehrenhaftmachung<lb/>
und alsdenn obrigkeitlich zu verfu&#x0364;genden Annah-<lb/>
me) weil man die gemeine Meynung zu empfind-<lb/>
lich anzugreiffen, und wegen der Verbindung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zu&#x0364;nfte</fw></note> glaube ich doch ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wiß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0289] 1731 nur erſt die zweyte Generation dieſer Claſſe von Menſchen zunftfaͤhig *) zu erklaͤren wagte. Ohne zu unterſuchen, ob vieleicht dieſe Nachgie- bigkeit nicht noch zu weit gehe **) glaube ich doch ge- wiß *) Sogar noch mit der Beſtimmung, daß die erſte Generation wenigſtens 30 Jahre lang eine ſoge- nannte ehrliche Lebensart getrieben haͤtte. Siehe Keichsſchl. wegen Abſchaffung der Handwerks- Mißbraͤuche de 1731. Art. 4. Eine Einſchraͤnkung, die allerdings die Sache unmoͤglich zu machen ſchien, denn wie ſollte dieſe erſte Generation zu dieſer drey- ſigjaͤhrigen ehrlichen Beſchaͤftigung kommen, da ihr der Zugang zu derſelben verſagt war? Denn wenn gleich die unzuͤnfrigen Gewerbe dieſe Cloſſe nicht geradezu ausſchlieſſen, ſo macht doch auch hier das gar zu maͤchtige Vorurtheil ihre Duldung beynahe unmoͤglich. Dieſe Betrachtung hat in dem Reichs- ſchluſſe von 1772 die bemerkte Veraͤnderung bewirkt. **) Einige Reichsſtaͤnde waren wirklich der Meynung, daß auch diejenigen zu Handwerken zugelaſſen werden ſollten, welche die Arbeit der Nachrichter ſchon ge- trieben haͤtten, aber ſie verlaſſen wollten. Man vereinigte ſich indeß am Ende fuͤr ihre Ausſchlieſ- ſung, (jedoch mit Vorbehalt ihrer Ehrenhaftmachung und alsdenn obrigkeitlich zu verfuͤgenden Annah- me) weil man die gemeine Meynung zu empfind- lich anzugreiffen, und wegen der Verbindung der Zuͤnfte S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/289
Zitationshilfe: Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/289>, abgerufen am 17.06.2024.