3) Christian ward bei Höchst von dem vereinten Heere der Ligue ge¬ schlagen, eigentlich nur durch einen Mißverstand, da er seine Position un¬ vortheilhaft findend sich über die Rheinbrücke zurückzuziehen versuchte, was sein Heer als den Beginn der Flucht ansah. Das Gedränge auf der Brücke ward so groß, daß Viele in den Rhein stürzten und darin umkamen. Christian suchte Ordnung zu halten, so lange es möglich war; endlich daran verzweifelnd, ließ er sich im Kahne übersetzen, seinen Leuten zurufend: "Sauve qui peut!" Er hielt sich übrigens auch dieses Mal unbegreiflich lange gegen die Uebermacht.
4) Erwitte hatte das Glück dem Christian beim Flecken Wittich eine kleine Schlappe anzuhängen, und erinnerte sich dessen zuweilen wohl etwas zu übermüthig. Er sowohl, wie die übrigen Hauptführer im Heere des Tilly, sind im Verlaufe des Gedichts genugsam charakterisirt und es bedarf keiner weitern Erläuterungen.
5) Geschichtlich.
6) Geschichtlich.
7) Friedrich von der Pfalz.
8) Es wird dem Friedrich zur Last gelegt, daß er noch heimlich bei der Belagerung des erwähnten Platzes zugegen gewesen sey, während die Fürsten für ihn beim Kaiser unterhandelten und er selbst sich zu den demüthigsten Bitten herabließ.
9) Geschichtlich.
10) Siehe Anm. 10 des ersten Gesangs.
11) Liebeslocke wurde eine lange Locke genannt, die am linken Ohre bis auf die Schulter herabhing, während das übrige Haar bedeutend kürzer gehalten wurde. Christian von Braunschweig erscheint aus allen Bildern mit dieser damals sehr beliebten Zierde.
12) Johann Andreas, Graf von Schlick, ward von den böhmischen Edlen abgesandt den Winterkönig an der Grenze zu empfangen; späterhin ward er nebst 11 andern der vornehmsten Rädelsführer enthauptet, und von jedem der Kopf und die rechte Hand an der Moldaubrücke zu Prag auf¬ gesteckt, sechs auf jeder Seite; die gleichzeitigen Schriftsteller erwähnen mit Grausen: wie schaurig es an trüben Abenden gewesen sey, das Wehen der greisen Bärte im Winde zu sehen. Johann Andreas starb sehr gefaßt; als man ihm stark zusetzte seinen Glauben zu verlassen, antwortete er: "Laß mich zufrieden, ich gehe zum Tode." Auf dem Schaffotte zog er noch seinen Siegelring vom Finger und übergab ihn seiner Tochter, mit dem Auftrage ihn baldmöglichst seinem abwesenden Sohne zukommen zu lassen. Ob es nun gleich nicht geschichtlich fest steht, daß dieser Sohn derselbe mit dem Schlick in Christians Heere sey, der bei Stadtloen so muthig kämpfte und tödtlich verwundet ward, in der Geschichte immer der junge Schlick ge¬ nannt, so steht doch dieser Voraussetzung auch nichts entgegen.
13) Loener Bruch: Name des Schlachtfeldes, einer weiten Haide zwi¬ schen Stadtloen und Ahaus, an der Einen Seite vom Liesner begränzt.
3) Chriſtian ward bei Höchſt von dem vereinten Heere der Ligue ge¬ ſchlagen, eigentlich nur durch einen Mißverſtand, da er ſeine Poſition un¬ vortheilhaft findend ſich über die Rheinbrücke zurückzuziehen verſuchte, was ſein Heer als den Beginn der Flucht anſah. Das Gedränge auf der Brücke ward ſo groß, daß Viele in den Rhein ſtürzten und darin umkamen. Chriſtian ſuchte Ordnung zu halten, ſo lange es möglich war; endlich daran verzweifelnd, ließ er ſich im Kahne überſetzen, ſeinen Leuten zurufend: „Sauve qui peut!“ Er hielt ſich übrigens auch dieſes Mal unbegreiflich lange gegen die Uebermacht.
4) Erwitte hatte das Glück dem Chriſtian beim Flecken Wittich eine kleine Schlappe anzuhängen, und erinnerte ſich deſſen zuweilen wohl etwas zu übermüthig. Er ſowohl, wie die übrigen Hauptführer im Heere des Tilly, ſind im Verlaufe des Gedichts genugſam charakteriſirt und es bedarf keiner weitern Erläuterungen.
5) Geſchichtlich.
6) Geſchichtlich.
7) Friedrich von der Pfalz.
8) Es wird dem Friedrich zur Laſt gelegt, daß er noch heimlich bei der Belagerung des erwähnten Platzes zugegen geweſen ſey, während die Fürſten für ihn beim Kaiſer unterhandelten und er ſelbſt ſich zu den demüthigſten Bitten herabließ.
9) Geſchichtlich.
10) Siehe Anm. 10 des erſten Geſangs.
11) Liebeslocke wurde eine lange Locke genannt, die am linken Ohre bis auf die Schulter herabhing, während das übrige Haar bedeutend kürzer gehalten wurde. Chriſtian von Braunſchweig erſcheint aus allen Bildern mit dieſer damals ſehr beliebten Zierde.
12) Johann Andreas, Graf von Schlick, ward von den böhmiſchen Edlen abgeſandt den Winterkönig an der Grenze zu empfangen; ſpäterhin ward er nebſt 11 andern der vornehmſten Rädelsführer enthauptet, und von jedem der Kopf und die rechte Hand an der Moldaubrücke zu Prag auf¬ geſteckt, ſechs auf jeder Seite; die gleichzeitigen Schriftſteller erwähnen mit Grauſen: wie ſchaurig es an trüben Abenden geweſen ſey, das Wehen der greiſen Bärte im Winde zu ſehen. Johann Andreas ſtarb ſehr gefaßt; als man ihm ſtark zuſetzte ſeinen Glauben zu verlaſſen, antwortete er: „Laß mich zufrieden, ich gehe zum Tode.“ Auf dem Schaffotte zog er noch ſeinen Siegelring vom Finger und übergab ihn ſeiner Tochter, mit dem Auftrage ihn baldmöglichſt ſeinem abweſenden Sohne zukommen zu laſſen. Ob es nun gleich nicht geſchichtlich feſt ſteht, daß dieſer Sohn derſelbe mit dem Schlick in Chriſtians Heere ſey, der bei Stadtloen ſo muthig kämpfte und tödtlich verwundet ward, in der Geſchichte immer der junge Schlick ge¬ nannt, ſo ſteht doch dieſer Vorausſetzung auch nichts entgegen.
13) Loener Bruch: Name des Schlachtfeldes, einer weiten Haide zwi¬ ſchen Stadtloen und Ahaus, an der Einen Seite vom Liesner begränzt.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0588"n="574"/><p>3) Chriſtian ward bei Höchſt von dem vereinten Heere der Ligue ge¬<lb/>ſchlagen, eigentlich nur durch einen Mißverſtand, da er ſeine Poſition un¬<lb/>
vortheilhaft findend ſich über die Rheinbrücke zurückzuziehen verſuchte, was<lb/>ſein Heer als den Beginn der Flucht anſah. Das Gedränge auf der Brücke<lb/>
ward ſo groß, daß Viele in den Rhein ſtürzten und darin umkamen.<lb/>
Chriſtian ſuchte Ordnung zu halten, ſo lange es möglich war; endlich daran<lb/>
verzweifelnd, ließ er ſich im Kahne überſetzen, ſeinen Leuten zurufend:<lb/><hirendition="#aq">„Sauve qui peut!“</hi> Er hielt ſich übrigens auch dieſes Mal unbegreiflich<lb/>
lange gegen die Uebermacht.</p><lb/><p>4) Erwitte hatte das Glück dem Chriſtian beim Flecken Wittich eine<lb/>
kleine Schlappe anzuhängen, und erinnerte ſich deſſen zuweilen wohl etwas<lb/>
zu übermüthig. Er ſowohl, wie die übrigen Hauptführer im Heere des<lb/>
Tilly, ſind im Verlaufe des Gedichts genugſam charakteriſirt und es bedarf<lb/>
keiner weitern Erläuterungen.</p><lb/><p>5) Geſchichtlich.</p><lb/><p>6) Geſchichtlich.</p><lb/><p>7) Friedrich von der Pfalz.</p><lb/><p>8) Es wird dem Friedrich zur Laſt gelegt, daß er noch heimlich bei der<lb/>
Belagerung des erwähnten Platzes zugegen geweſen ſey, während die Fürſten<lb/>
für ihn beim Kaiſer unterhandelten und er ſelbſt ſich zu den demüthigſten<lb/>
Bitten herabließ.</p><lb/><p>9) Geſchichtlich.</p><lb/><p>10) Siehe Anm. 10 des erſten Geſangs.</p><lb/><p>11) Liebeslocke wurde eine lange Locke genannt, die am linken Ohre bis<lb/>
auf die Schulter herabhing, während das übrige Haar bedeutend kürzer<lb/>
gehalten wurde. Chriſtian von Braunſchweig erſcheint aus allen Bildern<lb/>
mit dieſer damals ſehr beliebten Zierde.</p><lb/><p>12) Johann Andreas, Graf von Schlick, ward von den böhmiſchen<lb/>
Edlen abgeſandt den Winterkönig an der Grenze zu empfangen; ſpäterhin<lb/>
ward er nebſt 11 andern der vornehmſten Rädelsführer enthauptet, und von<lb/>
jedem der Kopf und die rechte Hand an der Moldaubrücke zu Prag auf¬<lb/>
geſteckt, ſechs auf jeder Seite; die gleichzeitigen Schriftſteller erwähnen mit<lb/>
Grauſen: wie ſchaurig es an trüben Abenden geweſen ſey, das Wehen der<lb/>
greiſen Bärte im Winde zu ſehen. Johann Andreas ſtarb ſehr gefaßt; als<lb/>
man ihm ſtark zuſetzte ſeinen Glauben zu verlaſſen, antwortete er: „Laß<lb/>
mich zufrieden, ich gehe zum Tode.“ Auf dem Schaffotte zog er noch ſeinen<lb/>
Siegelring vom Finger und übergab ihn ſeiner Tochter, mit dem Auftrage<lb/>
ihn baldmöglichſt ſeinem abweſenden Sohne zukommen zu laſſen. Ob es<lb/>
nun gleich nicht geſchichtlich feſt ſteht, daß dieſer Sohn derſelbe mit dem<lb/>
Schlick in Chriſtians Heere ſey, der bei Stadtloen ſo muthig kämpfte und<lb/>
tödtlich verwundet ward, in der Geſchichte immer der <hirendition="#g">junge Schlick</hi> ge¬<lb/>
nannt, ſo ſteht doch dieſer Vorausſetzung auch nichts entgegen.</p><lb/><p>13) Loener Bruch: Name des Schlachtfeldes, einer weiten Haide zwi¬<lb/>ſchen Stadtloen und Ahaus, an der Einen Seite vom Liesner begränzt.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[574/0588]
3) Chriſtian ward bei Höchſt von dem vereinten Heere der Ligue ge¬
ſchlagen, eigentlich nur durch einen Mißverſtand, da er ſeine Poſition un¬
vortheilhaft findend ſich über die Rheinbrücke zurückzuziehen verſuchte, was
ſein Heer als den Beginn der Flucht anſah. Das Gedränge auf der Brücke
ward ſo groß, daß Viele in den Rhein ſtürzten und darin umkamen.
Chriſtian ſuchte Ordnung zu halten, ſo lange es möglich war; endlich daran
verzweifelnd, ließ er ſich im Kahne überſetzen, ſeinen Leuten zurufend:
„Sauve qui peut!“ Er hielt ſich übrigens auch dieſes Mal unbegreiflich
lange gegen die Uebermacht.
4) Erwitte hatte das Glück dem Chriſtian beim Flecken Wittich eine
kleine Schlappe anzuhängen, und erinnerte ſich deſſen zuweilen wohl etwas
zu übermüthig. Er ſowohl, wie die übrigen Hauptführer im Heere des
Tilly, ſind im Verlaufe des Gedichts genugſam charakteriſirt und es bedarf
keiner weitern Erläuterungen.
5) Geſchichtlich.
6) Geſchichtlich.
7) Friedrich von der Pfalz.
8) Es wird dem Friedrich zur Laſt gelegt, daß er noch heimlich bei der
Belagerung des erwähnten Platzes zugegen geweſen ſey, während die Fürſten
für ihn beim Kaiſer unterhandelten und er ſelbſt ſich zu den demüthigſten
Bitten herabließ.
9) Geſchichtlich.
10) Siehe Anm. 10 des erſten Geſangs.
11) Liebeslocke wurde eine lange Locke genannt, die am linken Ohre bis
auf die Schulter herabhing, während das übrige Haar bedeutend kürzer
gehalten wurde. Chriſtian von Braunſchweig erſcheint aus allen Bildern
mit dieſer damals ſehr beliebten Zierde.
12) Johann Andreas, Graf von Schlick, ward von den böhmiſchen
Edlen abgeſandt den Winterkönig an der Grenze zu empfangen; ſpäterhin
ward er nebſt 11 andern der vornehmſten Rädelsführer enthauptet, und von
jedem der Kopf und die rechte Hand an der Moldaubrücke zu Prag auf¬
geſteckt, ſechs auf jeder Seite; die gleichzeitigen Schriftſteller erwähnen mit
Grauſen: wie ſchaurig es an trüben Abenden geweſen ſey, das Wehen der
greiſen Bärte im Winde zu ſehen. Johann Andreas ſtarb ſehr gefaßt; als
man ihm ſtark zuſetzte ſeinen Glauben zu verlaſſen, antwortete er: „Laß
mich zufrieden, ich gehe zum Tode.“ Auf dem Schaffotte zog er noch ſeinen
Siegelring vom Finger und übergab ihn ſeiner Tochter, mit dem Auftrage
ihn baldmöglichſt ſeinem abweſenden Sohne zukommen zu laſſen. Ob es
nun gleich nicht geſchichtlich feſt ſteht, daß dieſer Sohn derſelbe mit dem
Schlick in Chriſtians Heere ſey, der bei Stadtloen ſo muthig kämpfte und
tödtlich verwundet ward, in der Geſchichte immer der junge Schlick ge¬
nannt, ſo ſteht doch dieſer Vorausſetzung auch nichts entgegen.
13) Loener Bruch: Name des Schlachtfeldes, einer weiten Haide zwi¬
ſchen Stadtloen und Ahaus, an der Einen Seite vom Liesner begränzt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/588>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.