"Ihr Kinder, haltet euch bei Haus, Lauft ja nicht in das Bruch hinaus; Seht, wie bereits der Dorn ergraut, Die Drossel ächzt zum Nest hinaus, Der Haidemann braut! --"
Man sieht des Hirten Pfeife glimmen, Und vor ihm her die Heerde schwimmen, Wie Proteus seine Robbenschaaren Heimschwemmt im grauen Ocean. Am Dach die Schwalben zwitschernd fahren Und melancholisch kräht der Hahn.
"Ihr Kinder, bleibt am Hofe dicht, Seht, wie die feuchte Nebelschicht Schon an des Pförtchens Klinke reicht; Am Grunde schwimmt ein falsches Licht, Der Haidemann steigt! --"
Nun strecken nur der Föhren Wipfel Noch aus dem Dunste grüne Gipfel, Wie über'n Schnee Wacholderbüsche; Ein leises Brodeln quillt im Moor, Ein schwaches Schrillen, ein Gezische Dringt aus der Niederung hervor.
"Ihr Kinder, kommt, kommt schnell herein, Das Irrlicht zündet seinen Schein, Die Kröte schwillt, die Schlang im Ried; Jetzt ist's unheimlich draußen seyn, Der Haidemann zieht! --"
„Ihr Kinder, haltet euch bei Haus, Lauft ja nicht in das Bruch hinaus; Seht, wie bereits der Dorn ergraut, Die Droſſel ächzt zum Neſt hinaus, Der Haidemann braut! —“
Man ſieht des Hirten Pfeife glimmen, Und vor ihm her die Heerde ſchwimmen, Wie Proteus ſeine Robbenſchaaren Heimſchwemmt im grauen Ocean. Am Dach die Schwalben zwitſchernd fahren Und melancholiſch kräht der Hahn.
„Ihr Kinder, bleibt am Hofe dicht, Seht, wie die feuchte Nebelſchicht Schon an des Pförtchens Klinke reicht; Am Grunde ſchwimmt ein falſches Licht, Der Haidemann ſteigt! —“
Nun ſtrecken nur der Föhren Wipfel Noch aus dem Dunſte grüne Gipfel, Wie über'n Schnee Wacholderbüſche; Ein leiſes Brodeln quillt im Moor, Ein ſchwaches Schrillen, ein Geziſche Dringt aus der Niederung hervor.
„Ihr Kinder, kommt, kommt ſchnell herein, Das Irrlicht zündet ſeinen Schein, Die Kröte ſchwillt, die Schlang im Ried; Jetzt iſt's unheimlich draußen ſeyn, Der Haidemann zieht! —“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0089"n="75"/><lgn="5"><l>„Ihr Kinder, haltet euch bei Haus,</l><lb/><l>Lauft ja nicht in das Bruch hinaus;</l><lb/><l>Seht, wie bereits der Dorn ergraut,</l><lb/><l>Die Droſſel ächzt zum Neſt hinaus,</l><lb/><l>Der Haidemann braut! —“</l><lb/></lg><lgn="6"><l>Man ſieht des Hirten Pfeife glimmen,</l><lb/><l>Und vor ihm her die Heerde ſchwimmen,</l><lb/><l>Wie Proteus ſeine Robbenſchaaren</l><lb/><l>Heimſchwemmt im grauen Ocean.</l><lb/><l>Am Dach die Schwalben zwitſchernd fahren</l><lb/><l>Und melancholiſch kräht der Hahn.</l><lb/></lg><lgn="7"><l>„Ihr Kinder, bleibt am Hofe dicht,</l><lb/><l>Seht, wie die feuchte Nebelſchicht</l><lb/><l>Schon an des Pförtchens Klinke reicht;</l><lb/><l>Am Grunde ſchwimmt ein falſches Licht,</l><lb/><l>Der Haidemann ſteigt! —“</l><lb/></lg><lgn="8"><l>Nun ſtrecken nur der Föhren Wipfel</l><lb/><l>Noch aus dem Dunſte grüne Gipfel,</l><lb/><l>Wie über'n Schnee Wacholderbüſche;</l><lb/><l>Ein leiſes Brodeln quillt im Moor,</l><lb/><l>Ein ſchwaches Schrillen, ein Geziſche</l><lb/><l>Dringt aus der Niederung hervor.</l><lb/></lg><lgn="9"><l>„Ihr Kinder, kommt, kommt ſchnell herein,</l><lb/><l>Das Irrlicht zündet ſeinen Schein,</l><lb/><l>Die Kröte ſchwillt, die Schlang im Ried;</l><lb/><l>Jetzt iſt's unheimlich draußen ſeyn,</l><lb/><l>Der Haidemann zieht! —“</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[75/0089]
„Ihr Kinder, haltet euch bei Haus,
Lauft ja nicht in das Bruch hinaus;
Seht, wie bereits der Dorn ergraut,
Die Droſſel ächzt zum Neſt hinaus,
Der Haidemann braut! —“
Man ſieht des Hirten Pfeife glimmen,
Und vor ihm her die Heerde ſchwimmen,
Wie Proteus ſeine Robbenſchaaren
Heimſchwemmt im grauen Ocean.
Am Dach die Schwalben zwitſchernd fahren
Und melancholiſch kräht der Hahn.
„Ihr Kinder, bleibt am Hofe dicht,
Seht, wie die feuchte Nebelſchicht
Schon an des Pförtchens Klinke reicht;
Am Grunde ſchwimmt ein falſches Licht,
Der Haidemann ſteigt! —“
Nun ſtrecken nur der Föhren Wipfel
Noch aus dem Dunſte grüne Gipfel,
Wie über'n Schnee Wacholderbüſche;
Ein leiſes Brodeln quillt im Moor,
Ein ſchwaches Schrillen, ein Geziſche
Dringt aus der Niederung hervor.
„Ihr Kinder, kommt, kommt ſchnell herein,
Das Irrlicht zündet ſeinen Schein,
Die Kröte ſchwillt, die Schlang im Ried;
Jetzt iſt's unheimlich draußen ſeyn,
Der Haidemann zieht! —“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.