Sofort beschloß Alexander den Bau der Stadt beginnen zu lassen; er selbst, so wird erzählt, wollte den Plan der Stadt, die Straßen und Märkte, die Lage der Tempel für die Griechischen Götter und für die Aegyptische Isis seinem Baumeister Dinokrates bezeichnen; da eben nichts Anderes zur Hand war, ließ er seine Macedonier ihr Mehl als Grundriß der neuen Stadt ausstreuen, worauf unzählige Vögel von allen Seiten herangeflogen kamen und von dem Mehle zu fressen begannen, ein Zeichen, das der weise Aristander erfreulich genug auf den künftigen Wohlstand und aus- gebreiteten Handel der Stadt deutete 52). Es ist bekannt, auf wie außerordentliche Weise dieses Zeichen und Alexanders Wün- sche erfüllt worden sind; in Kurzem sollte die Bevölkerung der Stadt ins Ungeheuere wachsen, ihr Handel Indien und Europa ver- binden, sie sollte der Mittelpunkt für das Hellenistische Leben der nächsten Jahrhunderte, die Heimath der aus dem Orient und Oc- cident zusammenströmenden Weltbildung und Weltliteratur, das herr- lichste und dauerndste Denkmal des großen Alexander werden 53).
52)Cf. intpp. ad Curt. IV. 8.
53) Es ist nicht der Mühe werth, die vielen zum Theil abgeschmackten Sagen über die Gründung Ale- xandrias hier zu wiederholen. Das politische Verhältniß der neuen Stadt, obschon von keinem der Geschichtschreiber Alexanders genauer bezeichnet, ergiebt sich ziemlich deutlich; sie war durchaus Griechische Koloniestadt, und nur die Griechischen Einwohner galten als Alexan- driner (Polyb. XXXIV. 14.). Die früheren Bewohner von Rakotis dagegen und die Kaufleute aus Kanobus, die in die Stadt aufgenom- men wurden (Aristot. Oecon. III. 33.), so wie die sonstigen Aegypter und Libyer in der Stadt, mögen in dem Verhältniß von Metöken in ihr gewohnt haben; cf. Plin. ep. X. 5. Ueber die Privilegien der Juden, die sich hier ansiedelten, s. Niebuhr über den Armenischen Eusebius p. 61. (Abhandl. d. Berl. Akadem. 1821).
Sofort beſchloß Alexander den Bau der Stadt beginnen zu laſſen; er ſelbſt, ſo wird erzählt, wollte den Plan der Stadt, die Straßen und Märkte, die Lage der Tempel für die Griechiſchen Götter und für die Aegyptiſche Iſis ſeinem Baumeiſter Dinokrates bezeichnen; da eben nichts Anderes zur Hand war, ließ er ſeine Macedonier ihr Mehl als Grundriß der neuen Stadt ausſtreuen, worauf unzählige Vögel von allen Seiten herangeflogen kamen und von dem Mehle zu freſſen begannen, ein Zeichen, das der weiſe Ariſtander erfreulich genug auf den künftigen Wohlſtand und aus- gebreiteten Handel der Stadt deutete 52). Es iſt bekannt, auf wie außerordentliche Weiſe dieſes Zeichen und Alexanders Wün- ſche erfüllt worden ſind; in Kurzem ſollte die Bevölkerung der Stadt ins Ungeheuere wachſen, ihr Handel Indien und Europa ver- binden, ſie ſollte der Mittelpunkt für das Helleniſtiſche Leben der nächſten Jahrhunderte, die Heimath der aus dem Orient und Oc- cident zuſammenſtrömenden Weltbildung und Weltliteratur, das herr- lichſte und dauerndſte Denkmal des großen Alexander werden 53).
52)Cf. intpp. ad Curt. IV. 8.
53) Es iſt nicht der Mühe werth, die vielen zum Theil abgeſchmackten Sagen über die Gründung Ale- xandrias hier zu wiederholen. Das politiſche Verhältniß der neuen Stadt, obſchon von keinem der Geſchichtſchreiber Alexanders genauer bezeichnet, ergiebt ſich ziemlich deutlich; ſie war durchaus Griechiſche Kolonieſtadt, und nur die Griechiſchen Einwohner galten als Alexan- driner (Polyb. XXXIV. 14.). Die früheren Bewohner von Rakotis dagegen und die Kaufleute aus Kanobus, die in die Stadt aufgenom- men wurden (Aristot. Oecon. III. 33.), ſo wie die ſonſtigen Aegypter und Libyer in der Stadt, mögen in dem Verhältniß von Metöken in ihr gewohnt haben; cf. Plin. ep. X. 5. Ueber die Privilegien der Juden, die ſich hier anſiedelten, ſ. Niebuhr über den Armeniſchen Euſebius p. 61. (Abhandl. d. Berl. Akadem. 1821).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0218"n="204"/><p>Sofort beſchloß Alexander den Bau der Stadt beginnen zu<lb/>
laſſen; er ſelbſt, ſo wird erzählt, wollte den Plan der Stadt, die<lb/>
Straßen und Märkte, die Lage der Tempel für die Griechiſchen<lb/>
Götter und für die Aegyptiſche Iſis ſeinem Baumeiſter Dinokrates<lb/>
bezeichnen; da eben nichts Anderes zur Hand war, ließ er ſeine<lb/>
Macedonier ihr Mehl als Grundriß der neuen Stadt ausſtreuen,<lb/>
worauf unzählige Vögel von allen Seiten herangeflogen kamen und<lb/>
von dem Mehle zu freſſen begannen, ein Zeichen, das der weiſe<lb/>
Ariſtander erfreulich genug auf den künftigen Wohlſtand und aus-<lb/>
gebreiteten Handel der Stadt deutete <noteplace="foot"n="52)"><hirendition="#aq">Cf. intpp. ad Curt. IV.</hi> 8.</note>. Es iſt bekannt, auf<lb/>
wie außerordentliche Weiſe dieſes Zeichen und Alexanders Wün-<lb/>ſche erfüllt worden ſind; in Kurzem ſollte die Bevölkerung der<lb/>
Stadt ins Ungeheuere wachſen, ihr Handel Indien und Europa ver-<lb/>
binden, ſie ſollte der Mittelpunkt für das Helleniſtiſche Leben der<lb/>
nächſten Jahrhunderte, die Heimath der aus dem Orient und Oc-<lb/>
cident zuſammenſtrömenden Weltbildung und Weltliteratur, das herr-<lb/>
lichſte und dauerndſte Denkmal des großen Alexander werden <noteplace="foot"n="53)">Es iſt nicht der Mühe werth,<lb/>
die vielen zum Theil abgeſchmackten Sagen über die Gründung Ale-<lb/>
xandrias hier zu wiederholen. Das politiſche Verhältniß der neuen<lb/>
Stadt, obſchon von keinem der Geſchichtſchreiber Alexanders genauer<lb/>
bezeichnet, ergiebt ſich ziemlich deutlich; ſie war durchaus Griechiſche<lb/>
Kolonieſtadt, und nur die Griechiſchen Einwohner galten als Alexan-<lb/>
driner (<hirendition="#aq">Polyb. XXXIV.</hi> 14.). Die früheren Bewohner von Rakotis<lb/>
dagegen und die Kaufleute aus Kanobus, die in die Stadt aufgenom-<lb/>
men wurden (<hirendition="#aq">Aristot. Oecon. III.</hi> 33.), ſo wie die ſonſtigen Aegypter<lb/>
und Libyer in der Stadt, mögen in dem Verhältniß von Metöken<lb/>
in ihr gewohnt haben; <hirendition="#aq">cf. Plin. ep. X.</hi> 5. Ueber die Privilegien der<lb/>
Juden, die ſich hier anſiedelten, ſ. Niebuhr über den Armeniſchen<lb/>
Euſebius <hirendition="#aq">p.</hi> 61. (Abhandl. d. Berl. Akadem. 1821).</note>.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[204/0218]
Sofort beſchloß Alexander den Bau der Stadt beginnen zu
laſſen; er ſelbſt, ſo wird erzählt, wollte den Plan der Stadt, die
Straßen und Märkte, die Lage der Tempel für die Griechiſchen
Götter und für die Aegyptiſche Iſis ſeinem Baumeiſter Dinokrates
bezeichnen; da eben nichts Anderes zur Hand war, ließ er ſeine
Macedonier ihr Mehl als Grundriß der neuen Stadt ausſtreuen,
worauf unzählige Vögel von allen Seiten herangeflogen kamen und
von dem Mehle zu freſſen begannen, ein Zeichen, das der weiſe
Ariſtander erfreulich genug auf den künftigen Wohlſtand und aus-
gebreiteten Handel der Stadt deutete 52). Es iſt bekannt, auf
wie außerordentliche Weiſe dieſes Zeichen und Alexanders Wün-
ſche erfüllt worden ſind; in Kurzem ſollte die Bevölkerung der
Stadt ins Ungeheuere wachſen, ihr Handel Indien und Europa ver-
binden, ſie ſollte der Mittelpunkt für das Helleniſtiſche Leben der
nächſten Jahrhunderte, die Heimath der aus dem Orient und Oc-
cident zuſammenſtrömenden Weltbildung und Weltliteratur, das herr-
lichſte und dauerndſte Denkmal des großen Alexander werden 53).
52) Cf. intpp. ad Curt. IV. 8.
53) Es iſt nicht der Mühe werth,
die vielen zum Theil abgeſchmackten Sagen über die Gründung Ale-
xandrias hier zu wiederholen. Das politiſche Verhältniß der neuen
Stadt, obſchon von keinem der Geſchichtſchreiber Alexanders genauer
bezeichnet, ergiebt ſich ziemlich deutlich; ſie war durchaus Griechiſche
Kolonieſtadt, und nur die Griechiſchen Einwohner galten als Alexan-
driner (Polyb. XXXIV. 14.). Die früheren Bewohner von Rakotis
dagegen und die Kaufleute aus Kanobus, die in die Stadt aufgenom-
men wurden (Aristot. Oecon. III. 33.), ſo wie die ſonſtigen Aegypter
und Libyer in der Stadt, mögen in dem Verhältniß von Metöken
in ihr gewohnt haben; cf. Plin. ep. X. 5. Ueber die Privilegien der
Juden, die ſich hier anſiedelten, ſ. Niebuhr über den Armeniſchen
Euſebius p. 61. (Abhandl. d. Berl. Akadem. 1821).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/218>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.