Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].Schwerdter, viele in die Abgründe, Alles war verloren; Arlobarza- Alexander dagegen brach nach kurzer Rast gen Persepolis auf; 50) Cf. Arrian. III. 18. Diod. XVII. 68. Curt. V. 9. Polyaen. IV. 3. 21. 51) Diod. Curt. Plut. Die Summen der Schätze
werden sehr verschieden angegeben; Curt. V. 6. 9. und Diod. XVII. 71. sagt hundertzwanzigtausend Talente; Strabo XV. p. 322. in Susa und Persien seien vierzigtausend, nach Anderen funfzigtausend Talente erbeutet. Die Verschiedenheit von Persepolis und Pasargadä ist bei den vollkommen klaren Zeugnissen des Alterthums unzweifelhaft; Cy- rus Grab erkennt man auf das deutlichste in dem Grabe der Sulei- mansmutter bei Murghaub, im NO von Tschil Minar. Die be- rühmte Streitfrage kann nach den trefflichen Arbeiten der Engli- schen Reisenden, die diese Gegenden besucht haben, für abgethan gelten. Schwerdter, viele in die Abgründe, Alles war verloren; Arlobarza- Alexander dagegen brach nach kurzer Raſt gen Perſepolis auf; 50) Cf. Arrian. III. 18. Diod. XVII. 68. Curt. V. 9. Polyaen. IV. 3. 21. 51) Diod. Curt. Plut. Die Summen der Schätze
werden ſehr verſchieden angegeben; Curt. V. 6. 9. und Diod. XVII. 71. ſagt hundertzwanzigtauſend Talente; Strabo XV. p. 322. in Suſa und Perſien ſeien vierzigtauſend, nach Anderen funfzigtauſend Talente erbeutet. Die Verſchiedenheit von Perſepolis und Paſargadä iſt bei den vollkommen klaren Zeugniſſen des Alterthums unzweifelhaft; Cy- rus Grab erkennt man auf das deutlichſte in dem Grabe der Sulei- mansmutter bei Murghaub, im NO von Tſchil Minar. Die be- rühmte Streitfrage kann nach den trefflichen Arbeiten der Engli- ſchen Reiſenden, die dieſe Gegenden beſucht haben, für abgethan gelten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="246"/> Schwerdter, viele in die Abgründe, Alles war verloren; Arlobarza-<lb/> nes ſchlug ſich durch, er entkam mit wenigen Reutern in die Ge-<lb/> birge und auf heimlichen Wegen nach Medien <note place="foot" n="50)"><hi rendition="#aq">Cf. Arrian. III. 18. Diod. XVII. 68. Curt. V. 9. Polyaen.<lb/> IV.</hi> 3. 21.</note>.</p><lb/> <p>Alexander dagegen brach nach kurzer Raſt gen Perſepolis auf;<lb/> um deſto ſchneller die Stadt zu erreichen, ließ er das Fußvolk zu-<lb/> rück und jagte mit den Reutern voraus; mit Tagesanbruch war er<lb/> an der Brücke, die bereits von der Vorhut geſchlagen war, und<lb/> eilte, ohne lange zu ruhen, in höchſt angeſtrengten Märſchen wei-<lb/> ter; er beſorgte, daß die ungeheueren Schätze von Perſepolis ge-<lb/> plündert werden möchten. Seine unvermuthet ſchnelle Ankunft,<lb/> er war faſt der Kunde von dem Gefecht vorausgeeilt, machte<lb/> allen Widerſtand und alle Unordnung unmöglich; die Stadt, die<lb/> Palläſte, die Schätze wurden ohne Weiteres in Beſitz genommen.<lb/> Eben ſo ſchnell fiel Paſargadä dem Sieger mit neuen größeren<lb/> Schätzen zu; viele tauſend Talente Gold und Silber, unzählige<lb/> Prachtgewebe und Koſtbarkeiten wurden hier aufgehäuft gefunden,<lb/> und man erzählt, daß zehntauſend Paar Maulthiere und dreitau-<lb/> ſend Kameele dazu nöthig geweſen, um die Schätze der beiden<lb/> Perſerſtädte von dannen zu bringen <note place="foot" n="51)"><hi rendition="#aq">Diod. Curt. Plut.</hi> Die Summen der Schätze<lb/> werden ſehr verſchieden angegeben; <hi rendition="#aq">Curt. V.</hi> 6. 9. und <hi rendition="#aq">Diod. XVII.</hi><lb/> 71. ſagt hundertzwanzigtauſend Talente; <hi rendition="#aq">Strabo XV. p.</hi> 322. in Suſa<lb/> und Perſien ſeien vierzigtauſend, nach Anderen funfzigtauſend Talente<lb/> erbeutet. Die Verſchiedenheit von Perſepolis und Paſargadä iſt bei<lb/> den vollkommen klaren Zeugniſſen des Alterthums unzweifelhaft; Cy-<lb/> rus Grab erkennt man auf das deutlichſte in dem Grabe der Sulei-<lb/> mansmutter bei Murghaub, im <hi rendition="#g">NO</hi> von Tſchil Minar. Die be-<lb/> rühmte Streitfrage kann nach den trefflichen Arbeiten der Engli-<lb/> ſchen Reiſenden, die dieſe Gegenden beſucht haben, für abgethan<lb/> gelten.</note>. Wichtiger noch als<lb/> dieſe Reichthümer, die Alexanders Freigebigkeit aus den todten<lb/> Schatzgewölben in den Verkehr der Völker, dem ſie ſo lange ent-<lb/> zogen geweſen, zurückzuführen eilte, war der Beſitz dieſer Gegend<lb/> ſelbſt, der eigentlichen Heimath des Perſiſchen Königthums. In<lb/> dem Thale von Paſargadä hatte Cyrus die Mediſche Herrſchaft be-<lb/> wältigt und zur Erinnerung des großen Sieges dort ſein Hoflager,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0260]
Schwerdter, viele in die Abgründe, Alles war verloren; Arlobarza-
nes ſchlug ſich durch, er entkam mit wenigen Reutern in die Ge-
birge und auf heimlichen Wegen nach Medien 50).
Alexander dagegen brach nach kurzer Raſt gen Perſepolis auf;
um deſto ſchneller die Stadt zu erreichen, ließ er das Fußvolk zu-
rück und jagte mit den Reutern voraus; mit Tagesanbruch war er
an der Brücke, die bereits von der Vorhut geſchlagen war, und
eilte, ohne lange zu ruhen, in höchſt angeſtrengten Märſchen wei-
ter; er beſorgte, daß die ungeheueren Schätze von Perſepolis ge-
plündert werden möchten. Seine unvermuthet ſchnelle Ankunft,
er war faſt der Kunde von dem Gefecht vorausgeeilt, machte
allen Widerſtand und alle Unordnung unmöglich; die Stadt, die
Palläſte, die Schätze wurden ohne Weiteres in Beſitz genommen.
Eben ſo ſchnell fiel Paſargadä dem Sieger mit neuen größeren
Schätzen zu; viele tauſend Talente Gold und Silber, unzählige
Prachtgewebe und Koſtbarkeiten wurden hier aufgehäuft gefunden,
und man erzählt, daß zehntauſend Paar Maulthiere und dreitau-
ſend Kameele dazu nöthig geweſen, um die Schätze der beiden
Perſerſtädte von dannen zu bringen 51). Wichtiger noch als
dieſe Reichthümer, die Alexanders Freigebigkeit aus den todten
Schatzgewölben in den Verkehr der Völker, dem ſie ſo lange ent-
zogen geweſen, zurückzuführen eilte, war der Beſitz dieſer Gegend
ſelbſt, der eigentlichen Heimath des Perſiſchen Königthums. In
dem Thale von Paſargadä hatte Cyrus die Mediſche Herrſchaft be-
wältigt und zur Erinnerung des großen Sieges dort ſein Hoflager,
50) Cf. Arrian. III. 18. Diod. XVII. 68. Curt. V. 9. Polyaen.
IV. 3. 21.
51) Diod. Curt. Plut. Die Summen der Schätze
werden ſehr verſchieden angegeben; Curt. V. 6. 9. und Diod. XVII.
71. ſagt hundertzwanzigtauſend Talente; Strabo XV. p. 322. in Suſa
und Perſien ſeien vierzigtauſend, nach Anderen funfzigtauſend Talente
erbeutet. Die Verſchiedenheit von Perſepolis und Paſargadä iſt bei
den vollkommen klaren Zeugniſſen des Alterthums unzweifelhaft; Cy-
rus Grab erkennt man auf das deutlichſte in dem Grabe der Sulei-
mansmutter bei Murghaub, im NO von Tſchil Minar. Die be-
rühmte Streitfrage kann nach den trefflichen Arbeiten der Engli-
ſchen Reiſenden, die dieſe Gegenden beſucht haben, für abgethan
gelten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |