Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

ren Asien vorrückte, von diesen Bewegungen des Königs Agis; er
begnügte sich damals, hundert Phönicische Schiffe nach Kreta abzu-
senden, die dann unter Amphoterus den Peloponnes beobachten
sollten; er ehrte die Athenischen Gesandten, die ihm in Tyrus mit
Glückwünschen und goldenen Kränzen entgegengekommen waren,
und gab die am Granikus gefangenen Athener frei, um desto ge-
wisser den Athenischen Staat in Unthätigkeit zu halten; er schien
geflissentlich vermeiden zu wollen, daß es zwischen Macedonischen
und Spartanischen Waffen zum offenbaren Kampfe käme, der bei
der Stimmung vieler Städte gefährlich werden konnte; im Begriff,
einen neuen und entscheidenden Schlag gegen Darius auszuführen,
behielt er sich vor, den Eindruck desselben mit als Waffe gegen die
Misvergnügten in Hellas zu benutzen. So mußte Antipater wäh-
rend des Jahres 331 ruhig die Rüstungen des Spartanerkönigs
und dessen wachsenden Einfluß im Peloponnes mit ansehen, und
sich begnügen, den Macedonischen Einfluß am Korinthischen Bun-
destage möglichst geltend zu machen, im Uebrigen die Bewegun-
gen der feindlichen Parthei genau und stets gerüstet zu beobachten;
er durfte die durch den Tod des Epirotenkönigs entstandenen Ver-
wirrungen nicht benutzen, um seines Herrn Macht zu vermehren,
und selbst den Unwillen und die bitteren Vorwürfe der Königin
Olympias, die, wie es scheint, auf das Reich ihres Bruders An-
sprüche machte, mußte er ruhig ertragen. Als aber jetzt Zopyrion,
der Statthalter des unteren Donaulandes, bei einem Zuge gegen
die Geten vollkommen geschlagen83) und mit dem größten Theile
seines Heeres umgekommen war, als in Folge dieses Unglücks der
Odrysische Fürst Seuthes Neuerungen versuchte und der Thracische
Feldhauptmann Menon84), im Vertrauen auf seine Macht und

83) Justin. XIII. 1. und 2. und Curt. X. 1. 44, der diese Be-
gebenheiten zu spät setzt.
84) Man darf ohne Bedenken den von
Curtius (IX. 3. 21.) erwähnten Menon mit dem oben genannten für
denselben halten. Der Thessalier Menon, der mit der antimacedoni-
schen Linie des Epirotischen Königshauses verschwägert war, kann
nicht gemeint sein, da ausdrücklich Thracien als der Ort des Aufstan-
des genannt wird. Unkundige haben diesen Feldhauptmann mit dem
Rhodier Memnon vielfach verwechselt.
18

ren Aſien vorrückte, von dieſen Bewegungen des Königs Agis; er
begnügte ſich damals, hundert Phöniciſche Schiffe nach Kreta abzu-
ſenden, die dann unter Amphoterus den Peloponnes beobachten
ſollten; er ehrte die Atheniſchen Geſandten, die ihm in Tyrus mit
Glückwünſchen und goldenen Kränzen entgegengekommen waren,
und gab die am Granikus gefangenen Athener frei, um deſto ge-
wiſſer den Atheniſchen Staat in Unthätigkeit zu halten; er ſchien
gefliſſentlich vermeiden zu wollen, daß es zwiſchen Macedoniſchen
und Spartaniſchen Waffen zum offenbaren Kampfe käme, der bei
der Stimmung vieler Städte gefährlich werden konnte; im Begriff,
einen neuen und entſcheidenden Schlag gegen Darius auszuführen,
behielt er ſich vor, den Eindruck deſſelben mit als Waffe gegen die
Misvergnügten in Hellas zu benutzen. So mußte Antipater wäh-
rend des Jahres 331 ruhig die Rüſtungen des Spartanerkönigs
und deſſen wachſenden Einfluß im Peloponnes mit anſehen, und
ſich begnügen, den Macedoniſchen Einfluß am Korinthiſchen Bun-
destage möglichſt geltend zu machen, im Uebrigen die Bewegun-
gen der feindlichen Parthei genau und ſtets gerüſtet zu beobachten;
er durfte die durch den Tod des Epirotenkönigs entſtandenen Ver-
wirrungen nicht benutzen, um ſeines Herrn Macht zu vermehren,
und ſelbſt den Unwillen und die bitteren Vorwürfe der Königin
Olympias, die, wie es ſcheint, auf das Reich ihres Bruders An-
ſprüche machte, mußte er ruhig ertragen. Als aber jetzt Zopyrion,
der Statthalter des unteren Donaulandes, bei einem Zuge gegen
die Geten vollkommen geſchlagen83) und mit dem größten Theile
ſeines Heeres umgekommen war, als in Folge dieſes Unglücks der
Odryſiſche Fürſt Seuthes Neuerungen verſuchte und der Thraciſche
Feldhauptmann Menon84), im Vertrauen auf ſeine Macht und

83) Justin. XIII. 1. und 2. und Curt. X. 1. 44, der dieſe Be-
gebenheiten zu ſpät ſetzt.
84) Man darf ohne Bedenken den von
Curtius (IX. 3. 21.) erwähnten Menon mit dem oben genannten für
denſelben halten. Der Theſſalier Menon, der mit der antimacedoni-
ſchen Linie des Epirotiſchen Königshauſes verſchwägert war, kann
nicht gemeint ſein, da ausdrücklich Thracien als der Ort des Aufſtan-
des genannt wird. Unkundige haben dieſen Feldhauptmann mit dem
Rhodier Memnon vielfach verwechſelt.
18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="273"/>
ren A&#x017F;ien vorrückte, von die&#x017F;en Bewegungen des Königs Agis; er<lb/>
begnügte &#x017F;ich damals, hundert Phönici&#x017F;che Schiffe nach Kreta abzu-<lb/>
&#x017F;enden, die dann unter Amphoterus den Peloponnes beobachten<lb/>
&#x017F;ollten; er ehrte die Atheni&#x017F;chen Ge&#x017F;andten, die ihm in Tyrus mit<lb/>
Glückwün&#x017F;chen und goldenen Kränzen entgegengekommen waren,<lb/>
und gab die am Granikus gefangenen Athener frei, um de&#x017F;to ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er den Atheni&#x017F;chen Staat in Unthätigkeit zu halten; er &#x017F;chien<lb/>
gefli&#x017F;&#x017F;entlich vermeiden zu wollen, daß es zwi&#x017F;chen Macedoni&#x017F;chen<lb/>
und Spartani&#x017F;chen Waffen zum offenbaren Kampfe käme, der bei<lb/>
der Stimmung vieler Städte gefährlich werden konnte; im Begriff,<lb/>
einen neuen und ent&#x017F;cheidenden Schlag gegen Darius auszuführen,<lb/>
behielt er &#x017F;ich vor, den Eindruck de&#x017F;&#x017F;elben mit als Waffe gegen die<lb/>
Misvergnügten in Hellas zu benutzen. So mußte Antipater wäh-<lb/>
rend des Jahres 331 ruhig die Rü&#x017F;tungen des Spartanerkönigs<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en wach&#x017F;enden Einfluß im Peloponnes mit an&#x017F;ehen, und<lb/>
&#x017F;ich begnügen, den Macedoni&#x017F;chen Einfluß am Korinthi&#x017F;chen Bun-<lb/>
destage möglich&#x017F;t geltend zu machen, im Uebrigen die Bewegun-<lb/>
gen der feindlichen Parthei genau und &#x017F;tets gerü&#x017F;tet zu beobachten;<lb/>
er durfte die durch den Tod des Epirotenkönigs ent&#x017F;tandenen Ver-<lb/>
wirrungen nicht benutzen, um &#x017F;eines Herrn Macht zu vermehren,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t den Unwillen und die bitteren Vorwürfe der Königin<lb/>
Olympias, die, wie es &#x017F;cheint, auf das Reich ihres Bruders An-<lb/>
&#x017F;prüche machte, mußte er ruhig ertragen. Als aber jetzt Zopyrion,<lb/>
der Statthalter des unteren Donaulandes, bei einem Zuge gegen<lb/>
die Geten vollkommen ge&#x017F;chlagen<note place="foot" n="83)"><hi rendition="#aq">Justin. XIII.</hi> 1. und 2. und <hi rendition="#aq">Curt. X.</hi> 1. 44, der die&#x017F;e Be-<lb/>
gebenheiten zu &#x017F;pät &#x017F;etzt.</note> und mit dem größten Theile<lb/>
&#x017F;eines Heeres umgekommen war, als in Folge die&#x017F;es Unglücks der<lb/>
Odry&#x017F;i&#x017F;che Für&#x017F;t Seuthes Neuerungen ver&#x017F;uchte und der Thraci&#x017F;che<lb/>
Feldhauptmann Menon<note place="foot" n="84)">Man darf ohne Bedenken den von<lb/>
Curtius (<hi rendition="#aq">IX.</hi> 3. 21.) erwähnten Menon mit dem oben genannten für<lb/>
den&#x017F;elben halten. Der The&#x017F;&#x017F;alier Menon, der mit der antimacedoni-<lb/>
&#x017F;chen Linie des Epiroti&#x017F;chen Königshau&#x017F;es ver&#x017F;chwägert war, kann<lb/>
nicht gemeint &#x017F;ein, da ausdrücklich Thracien als der Ort des Auf&#x017F;tan-<lb/>
des genannt wird. Unkundige haben die&#x017F;en Feldhauptmann mit dem<lb/>
Rhodier Memnon vielfach verwech&#x017F;elt.</note>, im Vertrauen auf &#x017F;eine Macht und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0287] ren Aſien vorrückte, von dieſen Bewegungen des Königs Agis; er begnügte ſich damals, hundert Phöniciſche Schiffe nach Kreta abzu- ſenden, die dann unter Amphoterus den Peloponnes beobachten ſollten; er ehrte die Atheniſchen Geſandten, die ihm in Tyrus mit Glückwünſchen und goldenen Kränzen entgegengekommen waren, und gab die am Granikus gefangenen Athener frei, um deſto ge- wiſſer den Atheniſchen Staat in Unthätigkeit zu halten; er ſchien gefliſſentlich vermeiden zu wollen, daß es zwiſchen Macedoniſchen und Spartaniſchen Waffen zum offenbaren Kampfe käme, der bei der Stimmung vieler Städte gefährlich werden konnte; im Begriff, einen neuen und entſcheidenden Schlag gegen Darius auszuführen, behielt er ſich vor, den Eindruck deſſelben mit als Waffe gegen die Misvergnügten in Hellas zu benutzen. So mußte Antipater wäh- rend des Jahres 331 ruhig die Rüſtungen des Spartanerkönigs und deſſen wachſenden Einfluß im Peloponnes mit anſehen, und ſich begnügen, den Macedoniſchen Einfluß am Korinthiſchen Bun- destage möglichſt geltend zu machen, im Uebrigen die Bewegun- gen der feindlichen Parthei genau und ſtets gerüſtet zu beobachten; er durfte die durch den Tod des Epirotenkönigs entſtandenen Ver- wirrungen nicht benutzen, um ſeines Herrn Macht zu vermehren, und ſelbſt den Unwillen und die bitteren Vorwürfe der Königin Olympias, die, wie es ſcheint, auf das Reich ihres Bruders An- ſprüche machte, mußte er ruhig ertragen. Als aber jetzt Zopyrion, der Statthalter des unteren Donaulandes, bei einem Zuge gegen die Geten vollkommen geſchlagen 83) und mit dem größten Theile ſeines Heeres umgekommen war, als in Folge dieſes Unglücks der Odryſiſche Fürſt Seuthes Neuerungen verſuchte und der Thraciſche Feldhauptmann Menon 84), im Vertrauen auf ſeine Macht und 83) Justin. XIII. 1. und 2. und Curt. X. 1. 44, der dieſe Be- gebenheiten zu ſpät ſetzt. 84) Man darf ohne Bedenken den von Curtius (IX. 3. 21.) erwähnten Menon mit dem oben genannten für denſelben halten. Der Theſſalier Menon, der mit der antimacedoni- ſchen Linie des Epirotiſchen Königshauſes verſchwägert war, kann nicht gemeint ſein, da ausdrücklich Thracien als der Ort des Aufſtan- des genannt wird. Unkundige haben dieſen Feldhauptmann mit dem Rhodier Memnon vielfach verwechſelt. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/287
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/287>, abgerufen am 22.11.2024.