Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].diesem die Listen aller verwendeten Summen und der betheilig- 81) Pausanias in der oben erwähnten Stelle glaubt hierin den sichersten Beweis für Demosthenes Unschuld zu finden; Mög- lichkeiten, wie Beides vereinbar, z. B. daß der Sklav nur bei Har- palus erstem Versuch um ihn gewesen und nachher in Tänarum bei den Schätzen geblieben sei, will ich nicht weiter aufzählen. Auf diesen Sklaven bezieht sich Dinarch, wenn er (p. 165.) "von den Sklaven, die jetzt zu Alexander hinaufgebracht sind", spricht. 82) So wird in dem zweiten der angeblich Demosthenischen Briefe behauptet (p. 636.); gegen seine Aechtheit spricht ein kleiner Irr- thum, den Demosthenes selbst nicht hätte niederschreiben können; er sagt: "sein Unglück sei gewesen, daß er als der erste aufgetre- ten sei; und was habe er denn ungesagt gelassen, was doch, von den Späteren vorgebracht, zu ihrer Rettung hingereicht". Daß vor ihm schon mehrere gerichtet, bezeugt Dinarch p. 170. und nach ihm wurde Demades (Dinarch. p. 182.) und Aristogiton (Dinarch. p. 184.) verurtheilt. 83) Plutarch X Orat. Dem.; statt die-
ses Stratokles, auf den sich Dinarch in seinen Reden mehrere Male dieſem die Liſten aller verwendeten Summen und der betheilig- 81) Pauſanias in der oben erwaͤhnten Stelle glaubt hierin den ſicherſten Beweis fuͤr Demoſthenes Unſchuld zu finden; Moͤg- lichkeiten, wie Beides vereinbar, z. B. daß der Sklav nur bei Har- palus erſtem Verſuch um ihn geweſen und nachher in Taͤnarum bei den Schaͤtzen geblieben ſei, will ich nicht weiter aufzaͤhlen. Auf dieſen Sklaven bezieht ſich Dinarch, wenn er (p. 165.) „von den Sklaven, die jetzt zu Alexander hinaufgebracht ſind“, ſpricht. 82) So wird in dem zweiten der angeblich Demoſtheniſchen Briefe behauptet (p. 636.); gegen ſeine Aechtheit ſpricht ein kleiner Irr- thum, den Demoſthenes ſelbſt nicht haͤtte niederſchreiben koͤnnen; er ſagt: „ſein Ungluͤck ſei geweſen, daß er als der erſte aufgetre- ten ſei; und was habe er denn ungeſagt gelaſſen, was doch, von den Spaͤteren vorgebracht, zu ihrer Rettung hingereicht“. Daß vor ihm ſchon mehrere gerichtet, bezeugt Dinarch p. 170. und nach ihm wurde Demades (Dinarch. p. 182.) und Ariſtogiton (Dinarch. p. 184.) verurtheilt. 83) Plutarch X Orat. Dem.; ſtatt die-
ſes Stratokles, auf den ſich Dinarch in ſeinen Reden mehrere Male <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0547" n="533"/> dieſem die Liſten aller verwendeten Summen und der betheilig-<lb/> ten Namen ein; Demoſthenes war unter dieſen nicht <note place="foot" n="81)">Pauſanias in der oben erwaͤhnten Stelle glaubt hierin<lb/> den ſicherſten Beweis fuͤr Demoſthenes Unſchuld zu finden; Moͤg-<lb/> lichkeiten, wie Beides vereinbar, z. B. daß der Sklav nur bei Har-<lb/> palus erſtem Verſuch um ihn geweſen und nachher in Taͤnarum bei<lb/> den Schaͤtzen geblieben ſei, will ich nicht weiter aufzaͤhlen. Auf<lb/> dieſen Sklaven bezieht ſich Dinarch, wenn er (<hi rendition="#aq">p.</hi> 165.) „von den<lb/> Sklaven, die jetzt zu Alexander hinaufgebracht ſind“, ſpricht.</note>. Ent-<lb/> weder im Gefuͤhl ſeiner Unſchuld, oder um deſto ſicherer zu ſein,<lb/> beeilte er ſich, dem Volke ein Dekret in Vorſchlag zu bringen,<lb/> des Inhaltes: daß auf das Strengſte unterſucht werden ſollte,<lb/> wer Geld vom Harpalus empfangen, daß dem Areopag Voll-<lb/> macht zu allen Nachforſchungen gegeben werden, daß die ſchuldig<lb/> Befundenen mit dem Tode beſtraft werden ſollten. So begann<lb/> jene merkwuͤrdige Reihe Harpaliſcher Prozeſſe, in denen die be-<lb/> ruͤhmteſten Namen des damaligen Athen verwickelt waren. Sechs<lb/> Monate waͤhrten die Nachforſchungen und Hausſuchungen des<lb/> Areopag, auch Demoſthenes Name wurde in den uͤberreichen Ka-<lb/> talog der Schuldigen eingetragen; mochten die Beweiſe ſeiner<lb/> Schuld nicht unwiderleglich und das Verfahren gegen ihn uͤber-<lb/> haupt zu ſummariſch ſein <note place="foot" n="82)">So wird in dem zweiten der angeblich Demoſtheniſchen Briefe<lb/> behauptet (<hi rendition="#aq">p.</hi> 636.); gegen ſeine Aechtheit ſpricht ein kleiner Irr-<lb/> thum, den Demoſthenes ſelbſt nicht haͤtte niederſchreiben koͤnnen;<lb/> er ſagt: „ſein Ungluͤck ſei geweſen, daß er als der erſte aufgetre-<lb/> ten ſei; und was habe er denn ungeſagt gelaſſen, was doch, von<lb/> den Spaͤteren vorgebracht, zu ihrer Rettung hingereicht“. Daß vor<lb/> ihm ſchon mehrere gerichtet, bezeugt Dinarch <hi rendition="#aq">p.</hi> 170. und nach<lb/> ihm wurde Demades (<hi rendition="#aq">Dinarch. p.</hi> 182.) und Ariſtogiton (<hi rendition="#aq">Dinarch.<lb/> p.</hi> 184.) verurtheilt.</note>, jedenfalls hatte er keine Rechen-<lb/> ſchaft uͤber die unter ſeiner Obhut deponirten Gelder abgelegt.<lb/> Dann wurde ein Heliaſtengericht von tauſendfuͤnfhundert Ge-<lb/> ſchworenen niedergeſetzt; als Klaͤger traten Pytheas, Hyperides,<lb/> Mneſaͤchmus, Himeraͤus und Stratokles auf <note xml:id="note-0547" next="#note-0548" place="foot" n="83)"><hi rendition="#aq">Plutarch X Orat. Dem.;</hi> ſtatt die-<lb/> ſes Stratokles, auf den ſich Dinarch in ſeinen Reden mehrere Male</note>; nach dem Ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0547]
dieſem die Liſten aller verwendeten Summen und der betheilig-
ten Namen ein; Demoſthenes war unter dieſen nicht 81). Ent-
weder im Gefuͤhl ſeiner Unſchuld, oder um deſto ſicherer zu ſein,
beeilte er ſich, dem Volke ein Dekret in Vorſchlag zu bringen,
des Inhaltes: daß auf das Strengſte unterſucht werden ſollte,
wer Geld vom Harpalus empfangen, daß dem Areopag Voll-
macht zu allen Nachforſchungen gegeben werden, daß die ſchuldig
Befundenen mit dem Tode beſtraft werden ſollten. So begann
jene merkwuͤrdige Reihe Harpaliſcher Prozeſſe, in denen die be-
ruͤhmteſten Namen des damaligen Athen verwickelt waren. Sechs
Monate waͤhrten die Nachforſchungen und Hausſuchungen des
Areopag, auch Demoſthenes Name wurde in den uͤberreichen Ka-
talog der Schuldigen eingetragen; mochten die Beweiſe ſeiner
Schuld nicht unwiderleglich und das Verfahren gegen ihn uͤber-
haupt zu ſummariſch ſein 82), jedenfalls hatte er keine Rechen-
ſchaft uͤber die unter ſeiner Obhut deponirten Gelder abgelegt.
Dann wurde ein Heliaſtengericht von tauſendfuͤnfhundert Ge-
ſchworenen niedergeſetzt; als Klaͤger traten Pytheas, Hyperides,
Mneſaͤchmus, Himeraͤus und Stratokles auf 83); nach dem Ge-
81) Pauſanias in der oben erwaͤhnten Stelle glaubt hierin
den ſicherſten Beweis fuͤr Demoſthenes Unſchuld zu finden; Moͤg-
lichkeiten, wie Beides vereinbar, z. B. daß der Sklav nur bei Har-
palus erſtem Verſuch um ihn geweſen und nachher in Taͤnarum bei
den Schaͤtzen geblieben ſei, will ich nicht weiter aufzaͤhlen. Auf
dieſen Sklaven bezieht ſich Dinarch, wenn er (p. 165.) „von den
Sklaven, die jetzt zu Alexander hinaufgebracht ſind“, ſpricht.
82) So wird in dem zweiten der angeblich Demoſtheniſchen Briefe
behauptet (p. 636.); gegen ſeine Aechtheit ſpricht ein kleiner Irr-
thum, den Demoſthenes ſelbſt nicht haͤtte niederſchreiben koͤnnen;
er ſagt: „ſein Ungluͤck ſei geweſen, daß er als der erſte aufgetre-
ten ſei; und was habe er denn ungeſagt gelaſſen, was doch, von
den Spaͤteren vorgebracht, zu ihrer Rettung hingereicht“. Daß vor
ihm ſchon mehrere gerichtet, bezeugt Dinarch p. 170. und nach
ihm wurde Demades (Dinarch. p. 182.) und Ariſtogiton (Dinarch.
p. 184.) verurtheilt.
83) Plutarch X Orat. Dem.; ſtatt die-
ſes Stratokles, auf den ſich Dinarch in ſeinen Reden mehrere Male
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |