willig würde aufgenommen werden; wenigstens hatte er in die Seeprovinzen den Befehl gesandt, die Flotte bereit zu halten, um nöthigenfalls Attika unverzüglich überfallen zu können; und in dem Lager Alexanders war damals viel die Rede von einem Kriege gegen Athen, auf den sich die Macedonier in Folge der alten Feindschaft gar sehr freuten 80). In der That hatten die Athe- ner, wenn sie sich ernstlich der Zurückführung der Verbannten zu widersetzen und ihre Souveränität gegen Alexander aufrecht zu erhalten beabsichtigten, bei der Ankunft des Harpalus die treff- lichste Gelegenheit, sich für jeden Fall mit Geld und Söld- nern zu versehen; sie hätten in der rücksichtslosen Aufnahme des Harpalus einen Beweis ihrer Unabhängigkeit geben und in seinen Schätzen, in seinen sechstausend Söldnern Mittel, sie zu verthei- digen, haben können. Sie zogen es vor, halbe Maaßregeln zu er- greifen, die, weit entfernt einen sicheren und ehrenvollen Ausweg zu bieten, dem Macedonischen Einfluß in Athen einen neuen Sieg bereiten sollten. Demosthenes begriff so wenig die entscheidende Bedeutung dieser politischen Alternative, daß er, wenigstens vor jener Nacht mit dem Becher, gegen das Interesse der gefährdeten Selbstständigkeit Athens sprach. Statt des bedeutenden Nutzens, den die Geschichte des Harpalus für den Staat haben konnte, wurde sie zum Skandal, und die Rivalität der Demagogen kam hinzu, sie auf das Ausgedehnteste zum Macedonischen Vortheil zu verwenden.
Es war allgemein bekannt, daß des Harpalus Gold bei mehr als Einem der Volksführer Eingang gefunden; das Volk war in Besorgniß vor Antipater, vor Alexander; man begann die Annah- me jener Geschenke als öffentlichen Verrath zu betrachten, man fürchtete, daß der König in Kurzem die Gelder und strenge Re- chenschaft fordern würde. Harpalus hatte siebenhundert und funfzig Talente mit in das Land gebracht, und nicht viel über dreihundert fanden sich auf der Burg; zugleich erfuhr man, daß des Harpalus vertrauter Sklave in Philoxenus Gewalt sei, und bald liefen von
80)Curtius X. 2. 2., Justin. XIII. 5. s. den Heroldsruf des Gorgus bei Athen. XII. p. 537
willig wuͤrde aufgenommen werden; wenigſtens hatte er in die Seeprovinzen den Befehl geſandt, die Flotte bereit zu halten, um noͤthigenfalls Attika unverzuͤglich uͤberfallen zu koͤnnen; und in dem Lager Alexanders war damals viel die Rede von einem Kriege gegen Athen, auf den ſich die Macedonier in Folge der alten Feindſchaft gar ſehr freuten 80). In der That hatten die Athe- ner, wenn ſie ſich ernſtlich der Zuruͤckfuͤhrung der Verbannten zu widerſetzen und ihre Souveraͤnitaͤt gegen Alexander aufrecht zu erhalten beabſichtigten, bei der Ankunft des Harpalus die treff- lichſte Gelegenheit, ſich fuͤr jeden Fall mit Geld und Soͤld- nern zu verſehen; ſie haͤtten in der ruͤckſichtsloſen Aufnahme des Harpalus einen Beweis ihrer Unabhaͤngigkeit geben und in ſeinen Schaͤtzen, in ſeinen ſechstauſend Soͤldnern Mittel, ſie zu verthei- digen, haben koͤnnen. Sie zogen es vor, halbe Maaßregeln zu er- greifen, die, weit entfernt einen ſicheren und ehrenvollen Ausweg zu bieten, dem Macedoniſchen Einfluß in Athen einen neuen Sieg bereiten ſollten. Demoſthenes begriff ſo wenig die entſcheidende Bedeutung dieſer politiſchen Alternative, daß er, wenigſtens vor jener Nacht mit dem Becher, gegen das Intereſſe der gefaͤhrdeten Selbſtſtaͤndigkeit Athens ſprach. Statt des bedeutenden Nutzens, den die Geſchichte des Harpalus fuͤr den Staat haben konnte, wurde ſie zum Skandal, und die Rivalitaͤt der Demagogen kam hinzu, ſie auf das Ausgedehnteſte zum Macedoniſchen Vortheil zu verwenden.
Es war allgemein bekannt, daß des Harpalus Gold bei mehr als Einem der Volksfuͤhrer Eingang gefunden; das Volk war in Beſorgniß vor Antipater, vor Alexander; man begann die Annah- me jener Geſchenke als oͤffentlichen Verrath zu betrachten, man fuͤrchtete, daß der Koͤnig in Kurzem die Gelder und ſtrenge Re- chenſchaft fordern wuͤrde. Harpalus hatte ſiebenhundert und funfzig Talente mit in das Land gebracht, und nicht viel uͤber dreihundert fanden ſich auf der Burg; zugleich erfuhr man, daß des Harpalus vertrauter Sklave in Philoxenus Gewalt ſei, und bald liefen von
80)Curtius X. 2. 2., Justin. XIII. 5. ſ. den Heroldsruf des Gorgus bei Athen. XII. p. 537
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0546"n="532"/>
willig wuͤrde aufgenommen werden; wenigſtens hatte er in die<lb/>
Seeprovinzen den Befehl geſandt, die Flotte bereit zu halten, um<lb/>
noͤthigenfalls Attika unverzuͤglich uͤberfallen zu koͤnnen; und in dem<lb/>
Lager Alexanders war damals viel die Rede von einem Kriege<lb/>
gegen Athen, auf den ſich die Macedonier in Folge der alten<lb/>
Feindſchaft gar ſehr freuten <noteplace="foot"n="80)"><hirendition="#aq">Curtius X. 2. 2., Justin. XIII.</hi> 5. ſ. den Heroldsruf des<lb/>
Gorgus bei <hirendition="#aq">Athen. XII. p.</hi> 537</note>. In der That hatten die Athe-<lb/>
ner, wenn ſie ſich ernſtlich der Zuruͤckfuͤhrung der Verbannten<lb/>
zu widerſetzen und ihre Souveraͤnitaͤt gegen Alexander aufrecht<lb/>
zu erhalten beabſichtigten, bei der Ankunft des Harpalus die treff-<lb/>
lichſte Gelegenheit, ſich fuͤr jeden Fall mit Geld und Soͤld-<lb/>
nern zu verſehen; ſie haͤtten in der ruͤckſichtsloſen Aufnahme des<lb/>
Harpalus einen Beweis ihrer Unabhaͤngigkeit geben und in ſeinen<lb/>
Schaͤtzen, in ſeinen ſechstauſend Soͤldnern Mittel, ſie zu verthei-<lb/>
digen, haben koͤnnen. Sie zogen es vor, halbe Maaßregeln zu er-<lb/>
greifen, die, weit entfernt einen ſicheren und ehrenvollen Ausweg zu<lb/>
bieten, dem Macedoniſchen Einfluß in Athen einen neuen Sieg<lb/>
bereiten ſollten. Demoſthenes begriff ſo wenig die entſcheidende<lb/>
Bedeutung dieſer politiſchen Alternative, daß er, wenigſtens vor<lb/>
jener Nacht mit dem Becher, gegen das Intereſſe der gefaͤhrdeten<lb/>
Selbſtſtaͤndigkeit Athens ſprach. Statt des bedeutenden Nutzens,<lb/>
den die Geſchichte des Harpalus fuͤr den Staat haben konnte,<lb/>
wurde ſie zum Skandal, und die Rivalitaͤt der Demagogen kam<lb/>
hinzu, ſie auf das Ausgedehnteſte zum Macedoniſchen Vortheil zu<lb/>
verwenden.</p><lb/><p>Es war allgemein bekannt, daß des Harpalus Gold bei mehr<lb/>
als Einem der Volksfuͤhrer Eingang gefunden; das Volk war in<lb/>
Beſorgniß vor Antipater, vor Alexander; man begann die Annah-<lb/>
me jener Geſchenke als oͤffentlichen Verrath zu betrachten, man<lb/>
fuͤrchtete, daß der Koͤnig in Kurzem die Gelder und ſtrenge Re-<lb/>
chenſchaft fordern wuͤrde. Harpalus hatte ſiebenhundert und funfzig<lb/>
Talente mit in das Land gebracht, und nicht viel uͤber dreihundert<lb/>
fanden ſich auf der Burg; zugleich erfuhr man, daß des Harpalus<lb/>
vertrauter Sklave in Philoxenus Gewalt ſei, und bald liefen von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[532/0546]
willig wuͤrde aufgenommen werden; wenigſtens hatte er in die
Seeprovinzen den Befehl geſandt, die Flotte bereit zu halten, um
noͤthigenfalls Attika unverzuͤglich uͤberfallen zu koͤnnen; und in dem
Lager Alexanders war damals viel die Rede von einem Kriege
gegen Athen, auf den ſich die Macedonier in Folge der alten
Feindſchaft gar ſehr freuten 80). In der That hatten die Athe-
ner, wenn ſie ſich ernſtlich der Zuruͤckfuͤhrung der Verbannten
zu widerſetzen und ihre Souveraͤnitaͤt gegen Alexander aufrecht
zu erhalten beabſichtigten, bei der Ankunft des Harpalus die treff-
lichſte Gelegenheit, ſich fuͤr jeden Fall mit Geld und Soͤld-
nern zu verſehen; ſie haͤtten in der ruͤckſichtsloſen Aufnahme des
Harpalus einen Beweis ihrer Unabhaͤngigkeit geben und in ſeinen
Schaͤtzen, in ſeinen ſechstauſend Soͤldnern Mittel, ſie zu verthei-
digen, haben koͤnnen. Sie zogen es vor, halbe Maaßregeln zu er-
greifen, die, weit entfernt einen ſicheren und ehrenvollen Ausweg zu
bieten, dem Macedoniſchen Einfluß in Athen einen neuen Sieg
bereiten ſollten. Demoſthenes begriff ſo wenig die entſcheidende
Bedeutung dieſer politiſchen Alternative, daß er, wenigſtens vor
jener Nacht mit dem Becher, gegen das Intereſſe der gefaͤhrdeten
Selbſtſtaͤndigkeit Athens ſprach. Statt des bedeutenden Nutzens,
den die Geſchichte des Harpalus fuͤr den Staat haben konnte,
wurde ſie zum Skandal, und die Rivalitaͤt der Demagogen kam
hinzu, ſie auf das Ausgedehnteſte zum Macedoniſchen Vortheil zu
verwenden.
Es war allgemein bekannt, daß des Harpalus Gold bei mehr
als Einem der Volksfuͤhrer Eingang gefunden; das Volk war in
Beſorgniß vor Antipater, vor Alexander; man begann die Annah-
me jener Geſchenke als oͤffentlichen Verrath zu betrachten, man
fuͤrchtete, daß der Koͤnig in Kurzem die Gelder und ſtrenge Re-
chenſchaft fordern wuͤrde. Harpalus hatte ſiebenhundert und funfzig
Talente mit in das Land gebracht, und nicht viel uͤber dreihundert
fanden ſich auf der Burg; zugleich erfuhr man, daß des Harpalus
vertrauter Sklave in Philoxenus Gewalt ſei, und bald liefen von
80) Curtius X. 2. 2., Justin. XIII. 5. ſ. den Heroldsruf des
Gorgus bei Athen. XII. p. 537
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/546>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.