Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].der unmittelbare Ausdruck der öffentlichen Meinung, hatten aller- 88) Demades war allerdings im Harpalifchen Prozeß verur-
theilt, Dinarch. p. 182.; derselbe sagt p. 175., Demades habe offen erklärt, daß er Geld genommen und künftig nehmen werde, aber zugleich nicht gewagt, sich perfönlich vor Gericht zu stellen, (autois deixai to prosopon) noch der Anzeige des Areopags gegenüber sich weiter zu vertheidigen. Er hatte der Untersuchung gemäß sechs- tausend Stateren (hundert Talente) empfangen; mochte er so reich sein, daß er einst gegen das Gesetz hundert fremde Tänzerinnen auf die Bühne führen und für jede das gesetzliche Strafgeld von tausend Drachmen gleich mitbringen konnte, so mußte ihn doch die für Bestechungen gesetzliche Strafe des Fünf- oder gar Zehn- fachen vollkommen zu Grunde richten; er hätte, wenn er nicht zah- len konnte, ins Gefängniß gehen müssen. Statt dessen findet man ihn sechs Monate später bei der Nachricht vom Tode Alexanders auf der Rednerbühne, Plutarch Phoc. 22.; vielleicht daß ihm, aus Rücksicht auf Alexander und auf dessen Verwendung, vom Volke, etwa wie dem Laches dem Sohn des Melanopus (Demosth. ep. III. p. 642) die Strafe erlassen worden; erst nach Alexanders Tode bricht sein Anschen zusammen, wegen drei oder gar sieben Para- nomien (Diodor. XVIII. 18., Plutarch. Phoc. 26.) wurde er ver- urtheilt, und, da er nicht zahlen konnte, atimos. Unter diesen Pa- ranomien wird wohl die zur Vergötterung Alexanders eine Haupt- stelle eingenommen haben; zehn Talente dafür, wie Athenäus angiebt, wären ihm zu zahlen leicht geworden; die hundert Talente bei Ae- der unmittelbare Ausdruck der oͤffentlichen Meinung, hatten aller- 88) Demades war allerdings im Harpalifchen Prozeß verur-
theilt, Dinarch. p. 182.; derſelbe ſagt p. 175., Demades habe offen erklaͤrt, daß er Geld genommen und kuͤnftig nehmen werde, aber zugleich nicht gewagt, ſich perfoͤnlich vor Gericht zu ſtellen, (αὐτοῖς δεῖξαι τὸ πϱόσωπον) noch der Anzeige des Areopags gegenuͤber ſich weiter zu vertheidigen. Er hatte der Unterſuchung gemaͤß ſechs- tauſend Stateren (hundert Talente) empfangen; mochte er ſo reich ſein, daß er einſt gegen das Geſetz hundert fremde Taͤnzerinnen auf die Buͤhne fuͤhren und fuͤr jede das geſetzliche Strafgeld von tauſend Drachmen gleich mitbringen konnte, ſo mußte ihn doch die fuͤr Beſtechungen geſetzliche Strafe des Fuͤnf- oder gar Zehn- fachen vollkommen zu Grunde richten; er haͤtte, wenn er nicht zah- len konnte, ins Gefaͤngniß gehen muͤſſen. Statt deſſen findet man ihn ſechs Monate ſpaͤter bei der Nachricht vom Tode Alexanders auf der Rednerbuͤhne, Plutarch Phoc. 22.; vielleicht daß ihm, aus Ruͤckſicht auf Alexander und auf deſſen Verwendung, vom Volke, etwa wie dem Laches dem Sohn des Melanopus (Demosth. ep. III. p. 642) die Strafe erlaſſen worden; erſt nach Alexanders Tode bricht ſein Anſchen zuſammen, wegen drei oder gar ſieben Para- nomien (Diodor. XVIII. 18., Plutarch. Phoc. 26.) wurde er ver- urtheilt, und, da er nicht zahlen konnte, ἄτιμος. Unter dieſen Pa- ranomien wird wohl die zur Vergoͤtterung Alexanders eine Haupt- ſtelle eingenommen haben; zehn Talente dafuͤr, wie Athenaͤus angiebt, waͤren ihm zu zahlen leicht geworden; die hundert Talente bei Ae- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0549" n="535"/> der unmittelbare Ausdruck der oͤffentlichen Meinung, hatten aller-<lb/> dings das Wort der Anklaͤger gar wohl beachtet, daß ſie uͤber die<lb/> Angeklagten, ein Anderer aber uͤber ſie urtheilen werde, und daß<lb/> es des Aufſehens wegen wuͤnſchenswerth ſei, beruͤhmte Maͤnner<lb/> zu ſtrafen; ſie hatten ohne alle Ruͤckſicht und nicht ohne uͤber-<lb/> eilte Strenge verdammt, und ſo dem Koͤnige mit dem Rechte je-<lb/> ner Forderung gleichſam das Recht des Forderns zugeſtanden.<lb/> Der große Gegner der Macedoniſchen Monarchie mußte die Hei-<lb/> math meiden, mit ihm ſank die Stuͤtze der alt demokratiſchen<lb/> Parthei und ihrer Traditionen; in Philokles verlor der Staat<lb/> einen Feldherrn, der wenigſtens oft genug zu dieſem wichtigen<lb/> Amte vom Volke erwaͤhlt worden war. Dagegen blieb Demades<lb/> trotz ſeiner Verurtheilung <note xml:id="note-0549" next="#note-0550a" place="foot" n="88)">Demades war allerdings im Harpalifchen Prozeß verur-<lb/> theilt, <hi rendition="#aq">Dinarch. p.</hi> 182.; derſelbe ſagt <hi rendition="#aq">p.</hi> 175., Demades habe offen<lb/> erklaͤrt, daß er Geld genommen und kuͤnftig nehmen werde, aber<lb/> zugleich nicht gewagt, ſich perfoͤnlich vor Gericht zu ſtellen, (αὐτοῖς<lb/> δεῖξαι τὸ πϱόσωπον) noch der Anzeige des Areopags gegenuͤber ſich<lb/> weiter zu vertheidigen. Er hatte der Unterſuchung gemaͤß ſechs-<lb/> tauſend Stateren (hundert Talente) empfangen; mochte er ſo reich<lb/> ſein, daß er einſt gegen das Geſetz hundert fremde Taͤnzerinnen<lb/> auf die Buͤhne fuͤhren und fuͤr jede das geſetzliche Strafgeld von<lb/> tauſend Drachmen gleich mitbringen konnte, ſo mußte ihn doch<lb/> die fuͤr Beſtechungen geſetzliche Strafe des Fuͤnf- oder gar Zehn-<lb/> fachen vollkommen zu Grunde richten; er haͤtte, wenn er nicht zah-<lb/> len konnte, ins Gefaͤngniß gehen muͤſſen. Statt deſſen findet man<lb/> ihn ſechs Monate ſpaͤter bei der Nachricht vom Tode Alexanders<lb/> auf der Rednerbuͤhne, <hi rendition="#aq">Plutarch Phoc.</hi> 22.; vielleicht daß ihm, aus<lb/> Ruͤckſicht auf Alexander und auf deſſen Verwendung, vom Volke,<lb/> etwa wie dem Laches dem Sohn des Melanopus (<hi rendition="#aq">Demosth. ep. III.<lb/> p.</hi> 642) die Strafe erlaſſen worden; erſt nach Alexanders Tode<lb/> bricht ſein Anſchen zuſammen, wegen drei oder gar ſieben Para-<lb/> nomien (<hi rendition="#aq">Diodor. XVIII. 18., Plutarch. Phoc.</hi> 26.) wurde er ver-<lb/> urtheilt, und, da er nicht zahlen konnte, ἄτιμος. Unter dieſen Pa-<lb/> ranomien wird wohl die zur Vergoͤtterung Alexanders eine Haupt-<lb/> ſtelle eingenommen haben; zehn Talente dafuͤr, wie Athenaͤus angiebt,<lb/> waͤren ihm zu zahlen leicht geworden; die hundert Talente bei Ae-</note>, und ſein Einfluß herrſchte um ſo<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0549]
der unmittelbare Ausdruck der oͤffentlichen Meinung, hatten aller-
dings das Wort der Anklaͤger gar wohl beachtet, daß ſie uͤber die
Angeklagten, ein Anderer aber uͤber ſie urtheilen werde, und daß
es des Aufſehens wegen wuͤnſchenswerth ſei, beruͤhmte Maͤnner
zu ſtrafen; ſie hatten ohne alle Ruͤckſicht und nicht ohne uͤber-
eilte Strenge verdammt, und ſo dem Koͤnige mit dem Rechte je-
ner Forderung gleichſam das Recht des Forderns zugeſtanden.
Der große Gegner der Macedoniſchen Monarchie mußte die Hei-
math meiden, mit ihm ſank die Stuͤtze der alt demokratiſchen
Parthei und ihrer Traditionen; in Philokles verlor der Staat
einen Feldherrn, der wenigſtens oft genug zu dieſem wichtigen
Amte vom Volke erwaͤhlt worden war. Dagegen blieb Demades
trotz ſeiner Verurtheilung 88), und ſein Einfluß herrſchte um ſo
88) Demades war allerdings im Harpalifchen Prozeß verur-
theilt, Dinarch. p. 182.; derſelbe ſagt p. 175., Demades habe offen
erklaͤrt, daß er Geld genommen und kuͤnftig nehmen werde, aber
zugleich nicht gewagt, ſich perfoͤnlich vor Gericht zu ſtellen, (αὐτοῖς
δεῖξαι τὸ πϱόσωπον) noch der Anzeige des Areopags gegenuͤber ſich
weiter zu vertheidigen. Er hatte der Unterſuchung gemaͤß ſechs-
tauſend Stateren (hundert Talente) empfangen; mochte er ſo reich
ſein, daß er einſt gegen das Geſetz hundert fremde Taͤnzerinnen
auf die Buͤhne fuͤhren und fuͤr jede das geſetzliche Strafgeld von
tauſend Drachmen gleich mitbringen konnte, ſo mußte ihn doch
die fuͤr Beſtechungen geſetzliche Strafe des Fuͤnf- oder gar Zehn-
fachen vollkommen zu Grunde richten; er haͤtte, wenn er nicht zah-
len konnte, ins Gefaͤngniß gehen muͤſſen. Statt deſſen findet man
ihn ſechs Monate ſpaͤter bei der Nachricht vom Tode Alexanders
auf der Rednerbuͤhne, Plutarch Phoc. 22.; vielleicht daß ihm, aus
Ruͤckſicht auf Alexander und auf deſſen Verwendung, vom Volke,
etwa wie dem Laches dem Sohn des Melanopus (Demosth. ep. III.
p. 642) die Strafe erlaſſen worden; erſt nach Alexanders Tode
bricht ſein Anſchen zuſammen, wegen drei oder gar ſieben Para-
nomien (Diodor. XVIII. 18., Plutarch. Phoc. 26.) wurde er ver-
urtheilt, und, da er nicht zahlen konnte, ἄτιμος. Unter dieſen Pa-
ranomien wird wohl die zur Vergoͤtterung Alexanders eine Haupt-
ſtelle eingenommen haben; zehn Talente dafuͤr, wie Athenaͤus angiebt,
waͤren ihm zu zahlen leicht geworden; die hundert Talente bei Ae-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |