Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Beilager gehalten werden, welches der König zugleich als das Fest
der Vereinigung aller Hellenen und als die gemeinsame Weihe für
den Perserkrieg mit der höchsten Pracht zu feiern beschloß, damit
die Völker staunend erkennten, er sei der Held, den die Götter zum
siegreichen Kriege gegen das Morgenland erkoren hätten; denn das
Orakel hatte ihm geantwortet:
"Siehe der Stier ist gekränzt; nun endet's; bereit ist der
Opfrer."

Philipp stand in der Scheitelhöhe seines Glückes; er vergaß, daß
keines Menschen Leben bis an das Ziel seiner Wünsche reicht, und
daß, sobald das letzte Warum, das Mysterium des Daseins, offen-
bar wird, der Staub dem Staube verfallen ist.

Unter den Leibwächtern des Königs war Pausanias, aus der
Landschaft Orestis, ausgezeichnet durch seine Schönheit und des
Königs hohe Gunst; er hatte, da er noch Edelknabe war, Enteh-
rendes von Attalus erlitten, er verlangte Rache an dem Schänder
seiner Ehre zu nehmen; nicht ohne Lächeln hatte der König des
entrüsteten Knaben Klage gehört, ihn reich beschenkt, ihn in die
Schaar seiner Leibwächter aufgenommen, vor allen andern ihn hoch
geehrt, aber ihn nicht gerächt. Darauf vermählte sich Philipp mit
Attalus Nichte, Attalus mit Parmenions Tochter; Pausanias sah
keine Hoffnung sich zu rächen; desto tiefer nagte der Gram und
das Verlangen nach Rache und der Haß gegen den, der ihn um
sie betrogen. In seinem Hasse war er nicht allein; die Lynkesti-
schen Brüder hatten nicht vergessen, was ihr Vater, was ihr Bru-
der gewesen war; ohne besondere Auszeichnung an Philipps Hofe
knüpften sie geheime Verbindung mit dem Perserkönige an, und wa-
ren um desto gefährlicher, je weniger sie es schienen 34). Im
Stillen fanden sich mehr und mehr Unzufriedene zusammen, Her-
mokrates der Sophist schürte die Gluth mit der argen Kunst seiner
Rede; er gewann Pausanias Vertrauen. "Wie erlangt man den
höchsten Ruhm?" fragte der Jüngling. ""Ermorde den, der das
Höchste vollbracht hat,"" war des Sophisten Antwort 34a).

34) Arrian II. 14. I. 25.
34a) Nach Diod. XVI. 94. und
Val. Maxim. VIII. 14. Plutarch erzählt die Anekdote in Beziehung
auf Alexander; cf. Arist. Polit. p. 1311. b. 1. ed. Beck.

Beilager gehalten werden, welches der König zugleich als das Feſt
der Vereinigung aller Hellenen und als die gemeinſame Weihe für
den Perſerkrieg mit der höchſten Pracht zu feiern beſchloß, damit
die Völker ſtaunend erkennten, er ſei der Held, den die Götter zum
ſiegreichen Kriege gegen das Morgenland erkoren hätten; denn das
Orakel hatte ihm geantwortet:
„Siehe der Stier iſt gekränzt; nun endet’s; bereit iſt der
Opfrer.“

Philipp ſtand in der Scheitelhöhe ſeines Glückes; er vergaß, daß
keines Menſchen Leben bis an das Ziel ſeiner Wünſche reicht, und
daß, ſobald das letzte Warum, das Myſterium des Daſeins, offen-
bar wird, der Staub dem Staube verfallen iſt.

Unter den Leibwächtern des Königs war Pauſanias, aus der
Landſchaft Oreſtis, ausgezeichnet durch ſeine Schönheit und des
Königs hohe Gunſt; er hatte, da er noch Edelknabe war, Enteh-
rendes von Attalus erlitten, er verlangte Rache an dem Schänder
ſeiner Ehre zu nehmen; nicht ohne Lächeln hatte der König des
entrüſteten Knaben Klage gehört, ihn reich beſchenkt, ihn in die
Schaar ſeiner Leibwächter aufgenommen, vor allen andern ihn hoch
geehrt, aber ihn nicht gerächt. Darauf vermählte ſich Philipp mit
Attalus Nichte, Attalus mit Parmenions Tochter; Pauſanias ſah
keine Hoffnung ſich zu rächen; deſto tiefer nagte der Gram und
das Verlangen nach Rache und der Haß gegen den, der ihn um
ſie betrogen. In ſeinem Haſſe war er nicht allein; die Lynkeſti-
ſchen Brüder hatten nicht vergeſſen, was ihr Vater, was ihr Bru-
der geweſen war; ohne beſondere Auszeichnung an Philipps Hofe
knüpften ſie geheime Verbindung mit dem Perſerkönige an, und wa-
ren um deſto gefährlicher, je weniger ſie es ſchienen 34). Im
Stillen fanden ſich mehr und mehr Unzufriedene zuſammen, Her-
mokrates der Sophiſt ſchürte die Gluth mit der argen Kunſt ſeiner
Rede; er gewann Pauſanias Vertrauen. „Wie erlangt man den
höchſten Ruhm?“ fragte der Jüngling. „„Ermorde den, der das
Höchſte vollbracht hat,““ war des Sophiſten Antwort 34a).

34) Arrian II. 14. I. 25.
34a) Nach Diod. XVI. 94. und
Val. Maxim. VIII. 14. Plutarch erzählt die Anekdote in Beziehung
auf Alexander; cf. Arist. Polit. p. 1311. b. 1. ed. Beck.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="52"/>
Beilager gehalten werden, welches der König zugleich als das Fe&#x017F;t<lb/>
der Vereinigung aller Hellenen und als die gemein&#x017F;ame Weihe für<lb/>
den Per&#x017F;erkrieg mit der höch&#x017F;ten Pracht zu feiern be&#x017F;chloß, damit<lb/>
die Völker &#x017F;taunend erkennten, er &#x017F;ei der Held, den die Götter zum<lb/>
&#x017F;iegreichen Kriege gegen das Morgenland erkoren hätten; denn das<lb/>
Orakel hatte ihm geantwortet:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Siehe der Stier i&#x017F;t gekränzt; nun endet&#x2019;s; bereit i&#x017F;t der<lb/>
Opfrer.&#x201C;</hi><lb/>
Philipp &#x017F;tand in der Scheitelhöhe &#x017F;eines Glückes; er vergaß, daß<lb/>
keines Men&#x017F;chen Leben bis an das Ziel &#x017F;einer Wün&#x017F;che reicht, und<lb/>
daß, &#x017F;obald das letzte Warum, das My&#x017F;terium des Da&#x017F;eins, offen-<lb/>
bar wird, der Staub dem Staube verfallen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Unter den Leibwächtern des Königs war Pau&#x017F;anias, aus der<lb/>
Land&#x017F;chaft Ore&#x017F;tis, ausgezeichnet durch &#x017F;eine Schönheit und des<lb/>
Königs hohe Gun&#x017F;t; er hatte, da er noch Edelknabe war, Enteh-<lb/>
rendes von Attalus erlitten, er verlangte Rache an dem Schänder<lb/>
&#x017F;einer Ehre zu nehmen; nicht ohne Lächeln hatte der König des<lb/>
entrü&#x017F;teten Knaben Klage gehört, ihn reich be&#x017F;chenkt, ihn in die<lb/>
Schaar &#x017F;einer Leibwächter aufgenommen, vor allen andern ihn hoch<lb/>
geehrt, aber ihn nicht gerächt. Darauf vermählte &#x017F;ich Philipp mit<lb/>
Attalus Nichte, Attalus mit Parmenions Tochter; Pau&#x017F;anias &#x017F;ah<lb/>
keine Hoffnung &#x017F;ich zu rächen; de&#x017F;to tiefer nagte der Gram und<lb/>
das Verlangen nach Rache und der Haß gegen den, der ihn um<lb/>
&#x017F;ie betrogen. In &#x017F;einem Ha&#x017F;&#x017F;e war er nicht allein; die Lynke&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Brüder hatten nicht verge&#x017F;&#x017F;en, was ihr Vater, was ihr Bru-<lb/>
der gewe&#x017F;en war; ohne be&#x017F;ondere Auszeichnung an Philipps Hofe<lb/>
knüpften &#x017F;ie geheime Verbindung mit dem Per&#x017F;erkönige an, und wa-<lb/>
ren um de&#x017F;to gefährlicher, je weniger &#x017F;ie es &#x017F;chienen <note place="foot" n="34)"><hi rendition="#aq">Arrian II. 14. I.</hi> 25.</note>. Im<lb/>
Stillen fanden &#x017F;ich mehr und mehr Unzufriedene zu&#x017F;ammen, Her-<lb/>
mokrates der Sophi&#x017F;t &#x017F;chürte die Gluth mit der argen Kun&#x017F;t &#x017F;einer<lb/>
Rede; er gewann Pau&#x017F;anias Vertrauen. &#x201E;Wie erlangt man den<lb/>
höch&#x017F;ten Ruhm?&#x201C; fragte der Jüngling. &#x201E;&#x201E;Ermorde den, der das<lb/>
Höch&#x017F;te vollbracht hat,&#x201C;&#x201C; war des Sophi&#x017F;ten Antwort <note place="foot" n="34a)">Nach <hi rendition="#aq">Diod. XVI.</hi> 94. und<lb/><hi rendition="#aq">Val. Maxim. VIII.</hi> 14. Plutarch erzählt die Anekdote in Beziehung<lb/>
auf Alexander; <hi rendition="#aq">cf. Arist. Polit. p. 1311. b. 1. ed. Beck.</hi></note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0066] Beilager gehalten werden, welches der König zugleich als das Feſt der Vereinigung aller Hellenen und als die gemeinſame Weihe für den Perſerkrieg mit der höchſten Pracht zu feiern beſchloß, damit die Völker ſtaunend erkennten, er ſei der Held, den die Götter zum ſiegreichen Kriege gegen das Morgenland erkoren hätten; denn das Orakel hatte ihm geantwortet: „Siehe der Stier iſt gekränzt; nun endet’s; bereit iſt der Opfrer.“ Philipp ſtand in der Scheitelhöhe ſeines Glückes; er vergaß, daß keines Menſchen Leben bis an das Ziel ſeiner Wünſche reicht, und daß, ſobald das letzte Warum, das Myſterium des Daſeins, offen- bar wird, der Staub dem Staube verfallen iſt. Unter den Leibwächtern des Königs war Pauſanias, aus der Landſchaft Oreſtis, ausgezeichnet durch ſeine Schönheit und des Königs hohe Gunſt; er hatte, da er noch Edelknabe war, Enteh- rendes von Attalus erlitten, er verlangte Rache an dem Schänder ſeiner Ehre zu nehmen; nicht ohne Lächeln hatte der König des entrüſteten Knaben Klage gehört, ihn reich beſchenkt, ihn in die Schaar ſeiner Leibwächter aufgenommen, vor allen andern ihn hoch geehrt, aber ihn nicht gerächt. Darauf vermählte ſich Philipp mit Attalus Nichte, Attalus mit Parmenions Tochter; Pauſanias ſah keine Hoffnung ſich zu rächen; deſto tiefer nagte der Gram und das Verlangen nach Rache und der Haß gegen den, der ihn um ſie betrogen. In ſeinem Haſſe war er nicht allein; die Lynkeſti- ſchen Brüder hatten nicht vergeſſen, was ihr Vater, was ihr Bru- der geweſen war; ohne beſondere Auszeichnung an Philipps Hofe knüpften ſie geheime Verbindung mit dem Perſerkönige an, und wa- ren um deſto gefährlicher, je weniger ſie es ſchienen 34). Im Stillen fanden ſich mehr und mehr Unzufriedene zuſammen, Her- mokrates der Sophiſt ſchürte die Gluth mit der argen Kunſt ſeiner Rede; er gewann Pauſanias Vertrauen. „Wie erlangt man den höchſten Ruhm?“ fragte der Jüngling. „„Ermorde den, der das Höchſte vollbracht hat,““ war des Sophiſten Antwort 34a). 34) Arrian II. 14. I. 25. 34a) Nach Diod. XVI. 94. und Val. Maxim. VIII. 14. Plutarch erzählt die Anekdote in Beziehung auf Alexander; cf. Arist. Polit. p. 1311. b. 1. ed. Beck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/66
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/66>, abgerufen am 23.11.2024.