anhaltenden kühlen Zeit unter 20°) abgeschnittene Stück.
Von Abteilungen haben wir hier folgende zu unter- scheiden:
1. Trockene tropische Abteilung: die Vegetation wird durch eine scharf umgrenzte, länger als 3 Monate währende Trockenperiode unterbrochen; Savanen und tropische Vegetationsformen mit Trocken- schutzorganisation sind vorherrschend.
2. Feuchtheisse tropische Abteilung: die Vegetation hat keine oder eine höchstens 3 Monate dauernde Unterbrechung durch Trocknis; höchste Fülle der hygrophilen immergrünen Vegetationsformen.
3. Tropische Hochgebirgsabteilung: die Vegetation wird durch ein andauerndes feuchtkühles Klima unterhalten.
Die beiden Vegetationszonen der südlichen Hemisphäre. In der Meteorologie findet man, welche Abgrenzungs- prinzipien auch verwendet sein mögen, stets dieselben Zonen nördlich und südlich vom Aequator wiederkehrend. Eine derartige Zonenbildung darf meiner Meinung nach in der Pflanzengeographie nicht stattfinden, denn sie würde eine Aehnlichkeit nördlicher und südlicher Breiten vorstellen, welche den Thatbeständen nicht entspricht. Die tropische Zone selbst, in einer die Wendekreise fast überall nicht erreichenden und nur selten überschreitenden Breite, ist einheitlich, wie das nicht anders erwartet werden kann; aber nördlich und südlich derselben herrschen nicht gleich- artige Verhältnisse, sondern auch bei gleichartigem Klima nur Analogien. Dies ist schon darin begründet, dass nördlich und südlich der beiden Wendekreise keine gemeinsam vorkommende wichtige Vege- tationsform von denselben Pflanzen repräsen- tiert wird, dass ferner viele einander geradezu gegen- seitig vertretende Vegetationsformen neben diesen sich hervorheben. Dazu kommt noch der folgende wichtige Umstand: wie man auf Köppens Wärmezonenkarte be- merkt, kommt zwar der gemäßigte winterkalte und der auf 1--4 Monate allein gemäßigte, übrigens kalte Gürtel
Abteilungen der Zone IV.
anhaltenden kühlen Zeit unter 20°) abgeschnittene Stück.
Von Abteilungen haben wir hier folgende zu unter- scheiden:
1. Trockene tropische Abteilung: die Vegetation wird durch eine scharf umgrenzte, länger als 3 Monate währende Trockenperiode unterbrochen; Savanen und tropische Vegetationsformen mit Trocken- schutzorganisation sind vorherrschend.
2. Feuchtheisse tropische Abteilung: die Vegetation hat keine oder eine höchstens 3 Monate dauernde Unterbrechung durch Trocknis; höchste Fülle der hygrophilen immergrünen Vegetationsformen.
3. Tropische Hochgebirgsabteilung: die Vegetation wird durch ein andauerndes feuchtkühles Klima unterhalten.
Die beiden Vegetationszonen der südlichen Hemisphäre. In der Meteorologie findet man, welche Abgrenzungs- prinzipien auch verwendet sein mögen, stets dieselben Zonen nördlich und südlich vom Aequator wiederkehrend. Eine derartige Zonenbildung darf meiner Meinung nach in der Pflanzengeographie nicht stattfinden, denn sie würde eine Aehnlichkeit nördlicher und südlicher Breiten vorstellen, welche den Thatbeständen nicht entspricht. Die tropische Zone selbst, in einer die Wendekreise fast überall nicht erreichenden und nur selten überschreitenden Breite, ist einheitlich, wie das nicht anders erwartet werden kann; aber nördlich und südlich derselben herrschen nicht gleich- artige Verhältnisse, sondern auch bei gleichartigem Klima nur Analogien. Dies ist schon darin begründet, dass nördlich und südlich der beiden Wendekreise keine gemeinsam vorkommende wichtige Vege- tationsform von denselben Pflanzen repräsen- tiert wird, dass ferner viele einander geradezu gegen- seitig vertretende Vegetationsformen neben diesen sich hervorheben. Dazu kommt noch der folgende wichtige Umstand: wie man auf Köppens Wärmezonenkarte be- merkt, kommt zwar der gemäßigte winterkalte und der auf 1—4 Monate allein gemäßigte, übrigens kalte Gürtel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0112"n="90"/><fwplace="top"type="header">Abteilungen der Zone IV.</fw><lb/>
anhaltenden kühlen Zeit unter 20°) abgeschnittene<lb/>
Stück.</p><lb/><p>Von Abteilungen haben wir hier folgende zu unter-<lb/>
scheiden:</p><lb/><list><item>1. Trockene tropische Abteilung: die Vegetation wird<lb/>
durch eine scharf umgrenzte, länger als 3 Monate<lb/>
währende Trockenperiode unterbrochen; Savanen<lb/>
und tropische Vegetationsformen mit Trocken-<lb/>
schutzorganisation sind vorherrschend.</item><lb/><item>2. Feuchtheisse tropische Abteilung: die Vegetation<lb/>
hat keine oder eine höchstens 3 Monate dauernde<lb/>
Unterbrechung durch Trocknis; höchste Fülle der<lb/>
hygrophilen immergrünen Vegetationsformen.</item><lb/><item>3. Tropische Hochgebirgsabteilung: die Vegetation<lb/>
wird durch ein andauerndes feuchtkühles Klima<lb/>
unterhalten.</item></list><lb/><p><hirendition="#i">Die beiden Vegetationszonen der südlichen Hemisphäre</hi>.<lb/>
In der Meteorologie findet man, welche Abgrenzungs-<lb/>
prinzipien auch verwendet sein mögen, stets dieselben Zonen<lb/>
nördlich und südlich vom Aequator wiederkehrend. Eine<lb/>
derartige Zonenbildung darf meiner Meinung nach in der<lb/>
Pflanzengeographie nicht stattfinden, denn sie würde eine<lb/>
Aehnlichkeit nördlicher und südlicher Breiten vorstellen,<lb/>
welche den Thatbeständen nicht entspricht. Die tropische<lb/>
Zone selbst, in einer die Wendekreise fast überall nicht<lb/>
erreichenden und nur selten überschreitenden Breite, ist<lb/>
einheitlich, wie das nicht anders erwartet werden kann;<lb/>
aber nördlich und südlich derselben herrschen nicht gleich-<lb/>
artige Verhältnisse, sondern auch bei gleichartigem Klima<lb/>
nur Analogien. Dies ist schon darin begründet, dass<lb/><hirendition="#g">nördlich und südlich der beiden Wendekreise<lb/>
keine gemeinsam vorkommende wichtige Vege-<lb/>
tationsform von denselben Pflanzen repräsen-<lb/>
tiert wird</hi>, dass ferner viele einander geradezu gegen-<lb/>
seitig vertretende Vegetationsformen neben diesen sich<lb/>
hervorheben. Dazu kommt noch der folgende wichtige<lb/>
Umstand: wie man auf Köppens Wärmezonenkarte be-<lb/>
merkt, kommt zwar der gemäßigte winterkalte und der<lb/>
auf 1—4 Monate allein gemäßigte, übrigens kalte Gürtel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0112]
Abteilungen der Zone IV.
anhaltenden kühlen Zeit unter 20°) abgeschnittene
Stück.
Von Abteilungen haben wir hier folgende zu unter-
scheiden:
1. Trockene tropische Abteilung: die Vegetation wird
durch eine scharf umgrenzte, länger als 3 Monate
währende Trockenperiode unterbrochen; Savanen
und tropische Vegetationsformen mit Trocken-
schutzorganisation sind vorherrschend.
2. Feuchtheisse tropische Abteilung: die Vegetation
hat keine oder eine höchstens 3 Monate dauernde
Unterbrechung durch Trocknis; höchste Fülle der
hygrophilen immergrünen Vegetationsformen.
3. Tropische Hochgebirgsabteilung: die Vegetation
wird durch ein andauerndes feuchtkühles Klima
unterhalten.
Die beiden Vegetationszonen der südlichen Hemisphäre.
In der Meteorologie findet man, welche Abgrenzungs-
prinzipien auch verwendet sein mögen, stets dieselben Zonen
nördlich und südlich vom Aequator wiederkehrend. Eine
derartige Zonenbildung darf meiner Meinung nach in der
Pflanzengeographie nicht stattfinden, denn sie würde eine
Aehnlichkeit nördlicher und südlicher Breiten vorstellen,
welche den Thatbeständen nicht entspricht. Die tropische
Zone selbst, in einer die Wendekreise fast überall nicht
erreichenden und nur selten überschreitenden Breite, ist
einheitlich, wie das nicht anders erwartet werden kann;
aber nördlich und südlich derselben herrschen nicht gleich-
artige Verhältnisse, sondern auch bei gleichartigem Klima
nur Analogien. Dies ist schon darin begründet, dass
nördlich und südlich der beiden Wendekreise
keine gemeinsam vorkommende wichtige Vege-
tationsform von denselben Pflanzen repräsen-
tiert wird, dass ferner viele einander geradezu gegen-
seitig vertretende Vegetationsformen neben diesen sich
hervorheben. Dazu kommt noch der folgende wichtige
Umstand: wie man auf Köppens Wärmezonenkarte be-
merkt, kommt zwar der gemäßigte winterkalte und der
auf 1—4 Monate allein gemäßigte, übrigens kalte Gürtel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/112>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.