Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Aconitum und Bombus.

Das Beispiel erscheint so lehrreich, dass es ausführlicher be-
sprochen werden mag unter Beihilfe der Originalfigur aus den
Botan. Jahrbüchern für Systematik etc. Bd. XI. S. 19. Kronfeld
hat gefunden, dass die Blüten des Eisenhutes, der Ranunculaceen-
Gattung Aconitum, dem Insektenbesuche zur Kreuzungsvermitte-
lung von Hummeln, ja so gut wie ausschliesslich aus Gründen der
[Abbildung] Körpergrösse und Blütenorganisation dem Besuch von der Hyme-
nopteren Gattung Bombus angepasst sei; wo immer Aconitum
blühend angetroffen wurde, sah man die Blüten von Hummeln
besucht. Zur Erzielung kräftigen Samens ist demnach die Gattung
Aconitum von Bombus abhängig, und zwar viel mehr, als Bombus
zum Nahrungsgewinn von Aconitum, da nicht eine einzige Bom-

Aconitum und Bombus.

Das Beispiel erscheint so lehrreich, dass es ausführlicher be-
sprochen werden mag unter Beihilfe der Originalfigur aus den
Botan. Jahrbüchern für Systematik etc. Bd. XI. S. 19. Kronfeld
hat gefunden, dass die Blüten des Eisenhutes, der Ranunculaceen-
Gattung Aconitum, dem Insektenbesuche zur Kreuzungsvermitte-
lung von Hummeln, ja so gut wie ausschliesslich aus Gründen der
[Abbildung] Körpergrösse und Blütenorganisation dem Besuch von der Hyme-
nopteren Gattung Bombus angepasst sei; wo immer Aconitum
blühend angetroffen wurde, sah man die Blüten von Hummeln
besucht. Zur Erzielung kräftigen Samens ist demnach die Gattung
Aconitum von Bombus abhängig, und zwar viel mehr, als Bombus
zum Nahrungsgewinn von Aconitum, da nicht eine einzige Bom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0145" n="123"/>
        <fw place="top" type="header">Aconitum und Bombus.</fw><lb/>
        <p>Das Beispiel erscheint so lehrreich, dass es ausführlicher be-<lb/>
sprochen werden mag unter Beihilfe der Originalfigur aus den<lb/>
Botan. Jahrbüchern für Systematik etc. Bd. XI. S. 19. Kronfeld<lb/>
hat gefunden, dass die Blüten des Eisenhutes, der Ranunculaceen-<lb/>
Gattung Aconitum, dem Insektenbesuche zur Kreuzungsvermitte-<lb/>
lung von Hummeln, ja so gut wie ausschliesslich aus Gründen der<lb/><figure/> Körpergrösse und Blütenorganisation dem Besuch von der Hyme-<lb/>
nopteren Gattung Bombus angepasst sei; wo immer Aconitum<lb/>
blühend angetroffen wurde, sah man die Blüten von Hummeln<lb/>
besucht. Zur Erzielung kräftigen Samens ist demnach die Gattung<lb/>
Aconitum von Bombus abhängig, und zwar viel mehr, als Bombus<lb/>
zum Nahrungsgewinn von Aconitum, da nicht eine einzige Bom-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0145] Aconitum und Bombus. Das Beispiel erscheint so lehrreich, dass es ausführlicher be- sprochen werden mag unter Beihilfe der Originalfigur aus den Botan. Jahrbüchern für Systematik etc. Bd. XI. S. 19. Kronfeld hat gefunden, dass die Blüten des Eisenhutes, der Ranunculaceen- Gattung Aconitum, dem Insektenbesuche zur Kreuzungsvermitte- lung von Hummeln, ja so gut wie ausschliesslich aus Gründen der [Abbildung] Körpergrösse und Blütenorganisation dem Besuch von der Hyme- nopteren Gattung Bombus angepasst sei; wo immer Aconitum blühend angetroffen wurde, sah man die Blüten von Hummeln besucht. Zur Erzielung kräftigen Samens ist demnach die Gattung Aconitum von Bombus abhängig, und zwar viel mehr, als Bombus zum Nahrungsgewinn von Aconitum, da nicht eine einzige Bom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/145
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/145>, abgerufen am 23.11.2024.