peratur, dann etwa noch 50 Tage absteigender Tempe- ratur bis zur Entblätterung. Grisebachs Ableitung, dass die Vegetationsperiode eine Verkürzung unter drei Monate nicht vertrage, gibt dieselbe Regel summarisch nach Zeit ausgedrückt.
Die Gebüsch- und Gesträuchformationen.
Die eben ausführlich besprochenen Wälderformatio- nen stehen insofern allen übrigen voran, als sie das höchst erreichbare Ziel einer gleichmäßig dichten Bestandes- decke über dem Erdboden bezeichnen, welche an den ge- eigneten Plätzen die meisten übrigen Vegetationsformen als untergeordnete Formationselemente zulässt. Wo Lich- tungen im Walde auftreten, finden die Sträucher, zwi- schen und neben diesen oder im Halbschatten der Bäume auch die Halbsträucher und die zahlreichen Stauden, ihre besonderen Plätze; Gräser sind nicht ausgeschlossen und bedecken bei lichter Belaubung (wie in unseren Birken- wäldern) sogar gesellig den Boden; auch gehen die Bäume noch vereinzelt und in besonderen widerstandsfähigen Arten in die auf strenge Substrat- und Bewässerungs- eigentümlichkeiten gegründeten Formationen hinein: über- decken den Fels, wenn sie im Moosteppich Wurzel ge- schlagen haben, wagen sich in die Steppe, in die Moore, umkleiden sogar das süsse und brackische Wasser. Wo aber die Vegetationsbedingungen des Baumlebens denen anderer Vegetationsformen nachstehen, gewinnen letztere die Oberhand und werden zu eigenen Formationen, von denen die Gebüsch- und Gesträuchformationen die niederen und kleinen Holzgewächse, die Grasflur- und Stauden- formationen die nicht verholzenden ausdauernden Kräuter umfassen.
Gebüsche nennen wir die Bestände höherer Sträu- cher mit lang in die Höhe wachsenden und dichtes Ge- zweig bildenden kleineren, in dichten Haufen beisammen- stehenden Stämmen; Gesträuche nennen wir die aus niederen Halbsträuchern gebildeten Bestände. Letztere werden an Höhe oft genug von hochwüchsigen Stauden übertroffen, aber sie haben doch das Charakteristische
Gebüsch- und Gesträuchformationen.
peratur, dann etwa noch 50 Tage absteigender Tempe- ratur bis zur Entblätterung. Grisebachs Ableitung, dass die Vegetationsperiode eine Verkürzung unter drei Monate nicht vertrage, gibt dieselbe Regel summarisch nach Zeit ausgedrückt.
Die Gebüsch- und Gesträuchformationen.
Die eben ausführlich besprochenen Wälderformatio- nen stehen insofern allen übrigen voran, als sie das höchst erreichbare Ziel einer gleichmäßig dichten Bestandes- decke über dem Erdboden bezeichnen, welche an den ge- eigneten Plätzen die meisten übrigen Vegetationsformen als untergeordnete Formationselemente zulässt. Wo Lich- tungen im Walde auftreten, finden die Sträucher, zwi- schen und neben diesen oder im Halbschatten der Bäume auch die Halbsträucher und die zahlreichen Stauden, ihre besonderen Plätze; Gräser sind nicht ausgeschlossen und bedecken bei lichter Belaubung (wie in unseren Birken- wäldern) sogar gesellig den Boden; auch gehen die Bäume noch vereinzelt und in besonderen widerstandsfähigen Arten in die auf strenge Substrat- und Bewässerungs- eigentümlichkeiten gegründeten Formationen hinein: über- decken den Fels, wenn sie im Moosteppich Wurzel ge- schlagen haben, wagen sich in die Steppe, in die Moore, umkleiden sogar das süsse und brackische Wasser. Wo aber die Vegetationsbedingungen des Baumlebens denen anderer Vegetationsformen nachstehen, gewinnen letztere die Oberhand und werden zu eigenen Formationen, von denen die Gebüsch- und Gesträuchformationen die niederen und kleinen Holzgewächse, die Grasflur- und Stauden- formationen die nicht verholzenden ausdauernden Kräuter umfassen.
Gebüsche nennen wir die Bestände höherer Sträu- cher mit lang in die Höhe wachsenden und dichtes Ge- zweig bildenden kleineren, in dichten Haufen beisammen- stehenden Stämmen; Gesträuche nennen wir die aus niederen Halbsträuchern gebildeten Bestände. Letztere werden an Höhe oft genug von hochwüchsigen Stauden übertroffen, aber sie haben doch das Charakteristische
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0306"n="276"/><fwplace="top"type="header">Gebüsch- und Gesträuchformationen.</fw><lb/>
peratur, dann etwa noch 50 Tage absteigender Tempe-<lb/>
ratur bis zur Entblätterung. Grisebachs Ableitung, dass<lb/>
die Vegetationsperiode eine Verkürzung unter drei Monate<lb/>
nicht vertrage, gibt dieselbe Regel summarisch nach<lb/>
Zeit ausgedrückt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Die Gebüsch- und Gesträuchformationen</hi>.</head><lb/><p>Die eben ausführlich besprochenen Wälderformatio-<lb/>
nen stehen insofern allen übrigen voran, als sie das höchst<lb/>
erreichbare Ziel einer gleichmäßig dichten Bestandes-<lb/>
decke über dem Erdboden bezeichnen, welche an den ge-<lb/>
eigneten Plätzen die meisten übrigen Vegetationsformen<lb/>
als untergeordnete Formationselemente zulässt. Wo Lich-<lb/>
tungen im Walde auftreten, finden die Sträucher, zwi-<lb/>
schen und neben diesen oder im Halbschatten der Bäume<lb/>
auch die Halbsträucher und die zahlreichen Stauden, ihre<lb/>
besonderen Plätze; Gräser sind nicht ausgeschlossen und<lb/>
bedecken bei lichter Belaubung (wie in unseren Birken-<lb/>
wäldern) sogar gesellig den Boden; auch gehen die Bäume<lb/>
noch vereinzelt und in besonderen widerstandsfähigen<lb/>
Arten in die auf strenge Substrat- und Bewässerungs-<lb/>
eigentümlichkeiten gegründeten Formationen hinein: über-<lb/>
decken den Fels, wenn sie im Moosteppich Wurzel ge-<lb/>
schlagen haben, wagen sich in die Steppe, in die Moore,<lb/>
umkleiden sogar das süsse und brackische Wasser. Wo<lb/>
aber die Vegetationsbedingungen des Baumlebens denen<lb/>
anderer Vegetationsformen nachstehen, gewinnen letztere<lb/>
die Oberhand und werden zu eigenen Formationen, von<lb/>
denen die Gebüsch- und Gesträuchformationen die niederen<lb/>
und kleinen Holzgewächse, die Grasflur- und Stauden-<lb/>
formationen die nicht verholzenden ausdauernden Kräuter<lb/>
umfassen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gebüsche</hi> nennen wir die Bestände höherer Sträu-<lb/>
cher mit lang in die Höhe wachsenden und dichtes Ge-<lb/>
zweig bildenden kleineren, in dichten Haufen beisammen-<lb/>
stehenden Stämmen; <hirendition="#g">Gesträuche</hi> nennen wir die aus<lb/>
niederen Halbsträuchern gebildeten Bestände. Letztere<lb/>
werden an Höhe oft genug von hochwüchsigen Stauden<lb/>
übertroffen, aber sie haben doch das Charakteristische<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[276/0306]
Gebüsch- und Gesträuchformationen.
peratur, dann etwa noch 50 Tage absteigender Tempe-
ratur bis zur Entblätterung. Grisebachs Ableitung, dass
die Vegetationsperiode eine Verkürzung unter drei Monate
nicht vertrage, gibt dieselbe Regel summarisch nach
Zeit ausgedrückt.
Die Gebüsch- und Gesträuchformationen.
Die eben ausführlich besprochenen Wälderformatio-
nen stehen insofern allen übrigen voran, als sie das höchst
erreichbare Ziel einer gleichmäßig dichten Bestandes-
decke über dem Erdboden bezeichnen, welche an den ge-
eigneten Plätzen die meisten übrigen Vegetationsformen
als untergeordnete Formationselemente zulässt. Wo Lich-
tungen im Walde auftreten, finden die Sträucher, zwi-
schen und neben diesen oder im Halbschatten der Bäume
auch die Halbsträucher und die zahlreichen Stauden, ihre
besonderen Plätze; Gräser sind nicht ausgeschlossen und
bedecken bei lichter Belaubung (wie in unseren Birken-
wäldern) sogar gesellig den Boden; auch gehen die Bäume
noch vereinzelt und in besonderen widerstandsfähigen
Arten in die auf strenge Substrat- und Bewässerungs-
eigentümlichkeiten gegründeten Formationen hinein: über-
decken den Fels, wenn sie im Moosteppich Wurzel ge-
schlagen haben, wagen sich in die Steppe, in die Moore,
umkleiden sogar das süsse und brackische Wasser. Wo
aber die Vegetationsbedingungen des Baumlebens denen
anderer Vegetationsformen nachstehen, gewinnen letztere
die Oberhand und werden zu eigenen Formationen, von
denen die Gebüsch- und Gesträuchformationen die niederen
und kleinen Holzgewächse, die Grasflur- und Stauden-
formationen die nicht verholzenden ausdauernden Kräuter
umfassen.
Gebüsche nennen wir die Bestände höherer Sträu-
cher mit lang in die Höhe wachsenden und dichtes Ge-
zweig bildenden kleineren, in dichten Haufen beisammen-
stehenden Stämmen; Gesträuche nennen wir die aus
niederen Halbsträuchern gebildeten Bestände. Letztere
werden an Höhe oft genug von hochwüchsigen Stauden
übertroffen, aber sie haben doch das Charakteristische
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/306>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.