Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Charakter der Grassteppen. allerdings überhaupt der Moorbestände und Sümpfe, ihreVegetationsperiode sehr spät nach dem Einzuge des Früh- lings beginnen zu lassen. In dieser Beziehung bilden sie den schärfsten Gegensatz zu den Grassteppen, welche am frühesten, früher und rascher vorübergehend als die normalen Wiesen, zu treiben beginnen und die Neben- bestandteile ihrer bunten Blumen entwickeln, wie sie ja überhaupt als trockene Formationen die feuchte Früh- lingszeit ausnutzen müssen. Ihre Gegenwart in einem Lande hängt daher von der dortigen Verteilung der Nie- derschläge ab, welche nach dem Fortschaffen des stän- digen, fliessenden oder stehenden Wassers infolge von Ausfüllung allein den Grasrasen netzen und grün er- halten; im trockenen Klima geht also ein Wiesenmoor allmählich in eine Grassteppe über, während es im feuchten Klima sich entweder dauernd erhält oder mit Moosmoo- ren wechselt. Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, kann die südrussische schwarze Steppenrasenerde aus Moor- und Wiesenmoor-Formationen sich ableiten 1). Aehn- lich denkt sich Brendel die Entstehung der nordameri- kanischen Prairieen (siehe G. J. X. 176). Die Grassteppen stehen dem Namen und Wesen 1) Siehe Ruprecht, Ueber den Ursprung des Tschornosjom im
Bull. Acad. St. Petersburg 1863, 1864 u. 1865. Charakter der Grassteppen. allerdings überhaupt der Moorbestände und Sümpfe, ihreVegetationsperiode sehr spät nach dem Einzuge des Früh- lings beginnen zu lassen. In dieser Beziehung bilden sie den schärfsten Gegensatz zu den Grassteppen, welche am frühesten, früher und rascher vorübergehend als die normalen Wiesen, zu treiben beginnen und die Neben- bestandteile ihrer bunten Blumen entwickeln, wie sie ja überhaupt als trockene Formationen die feuchte Früh- lingszeit ausnutzen müssen. Ihre Gegenwart in einem Lande hängt daher von der dortigen Verteilung der Nie- derschläge ab, welche nach dem Fortschaffen des stän- digen, fliessenden oder stehenden Wassers infolge von Ausfüllung allein den Grasrasen netzen und grün er- halten; im trockenen Klima geht also ein Wiesenmoor allmählich in eine Grassteppe über, während es im feuchten Klima sich entweder dauernd erhält oder mit Moosmoo- ren wechselt. Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, kann die südrussische schwarze Steppenrasenerde aus Moor- und Wiesenmoor-Formationen sich ableiten 1). Aehn- lich denkt sich Brendel die Entstehung der nordameri- kanischen Prairieen (siehe G. J. X. 176). Die Grassteppen stehen dem Namen und Wesen 1) Siehe Ruprecht, Ueber den Ursprung des Tschornosjom im
Bull. Acad. St. Petersburg 1863, 1864 u. 1865. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" n="294"/><fw place="top" type="header">Charakter der Grassteppen.</fw><lb/> allerdings überhaupt der Moorbestände und Sümpfe, ihre<lb/> Vegetationsperiode sehr spät nach dem Einzuge des Früh-<lb/> lings beginnen zu lassen. In dieser Beziehung bilden<lb/> sie den schärfsten Gegensatz zu den <hi rendition="#g">Grassteppen</hi>, welche<lb/> am frühesten, früher und rascher vorübergehend als die<lb/> normalen Wiesen, zu treiben beginnen und die Neben-<lb/> bestandteile ihrer bunten Blumen entwickeln, wie sie ja<lb/> überhaupt als <hi rendition="#g">trockene</hi> Formationen die feuchte Früh-<lb/> lingszeit ausnutzen müssen. Ihre Gegenwart in einem<lb/> Lande hängt daher von der dortigen Verteilung der Nie-<lb/> derschläge ab, welche nach dem Fortschaffen des stän-<lb/> digen, fliessenden oder stehenden Wassers infolge von<lb/> Ausfüllung allein den Grasrasen netzen und grün er-<lb/> halten; im trockenen Klima geht also ein Wiesenmoor<lb/> allmählich in eine Grassteppe über, während es im feuchten<lb/> Klima sich entweder dauernd erhält oder mit Moosmoo-<lb/> ren wechselt. Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet,<lb/> kann die südrussische schwarze Steppenrasenerde aus<lb/> Moor- und Wiesenmoor-Formationen sich ableiten <note place="foot" n="1)">Siehe Ruprecht, Ueber den Ursprung des Tschornosjom im<lb/> Bull. Acad. St. Petersburg 1863, 1864 u. 1865.</note>. Aehn-<lb/> lich denkt sich Brendel die Entstehung der nordameri-<lb/> kanischen Prairieen (siehe <hi rendition="#i">G. J.</hi> X. 176).</p><lb/> <p>Die Grassteppen stehen dem Namen und Wesen<lb/> nach den später zu besprechenden Steppenformationen<lb/> nahe, aber auch nicht mehr. Sie unterscheiden sich von<lb/> den Wiesen durch die lockere und nach Einzelbüscheln<lb/> vielfach getrennte Rasenbildung, zwischen welchen anstatt<lb/> der saftigen Wiesenhochstauden nunmehr aromatische,<lb/> Dürre ertragende, zuweilen stachelige und wollige Stau-<lb/> den aus der rasenbildenden oder hochstengelbildenden<lb/> Grundform wachsen, oder rascher vergängliche Frühlings-<lb/> blüher und Zwiebelgewächse. Aber die Grasflur herrscht<lb/> als weitaus überwiegende, und im Aeusseren einer trocke-<lb/> neren Wiese deshalb gleichende Bestandesform vor und<lb/> gibt den Grundton zu dem Bilde, dessen Ausschmückung<lb/> neben den Stauden auch viele annuelle Gewächse über-<lb/> nehmen. Die volle Lebensthätigkeit der Grassteppen ist<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0324]
Charakter der Grassteppen.
allerdings überhaupt der Moorbestände und Sümpfe, ihre
Vegetationsperiode sehr spät nach dem Einzuge des Früh-
lings beginnen zu lassen. In dieser Beziehung bilden
sie den schärfsten Gegensatz zu den Grassteppen, welche
am frühesten, früher und rascher vorübergehend als die
normalen Wiesen, zu treiben beginnen und die Neben-
bestandteile ihrer bunten Blumen entwickeln, wie sie ja
überhaupt als trockene Formationen die feuchte Früh-
lingszeit ausnutzen müssen. Ihre Gegenwart in einem
Lande hängt daher von der dortigen Verteilung der Nie-
derschläge ab, welche nach dem Fortschaffen des stän-
digen, fliessenden oder stehenden Wassers infolge von
Ausfüllung allein den Grasrasen netzen und grün er-
halten; im trockenen Klima geht also ein Wiesenmoor
allmählich in eine Grassteppe über, während es im feuchten
Klima sich entweder dauernd erhält oder mit Moosmoo-
ren wechselt. Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet,
kann die südrussische schwarze Steppenrasenerde aus
Moor- und Wiesenmoor-Formationen sich ableiten 1). Aehn-
lich denkt sich Brendel die Entstehung der nordameri-
kanischen Prairieen (siehe G. J. X. 176).
Die Grassteppen stehen dem Namen und Wesen
nach den später zu besprechenden Steppenformationen
nahe, aber auch nicht mehr. Sie unterscheiden sich von
den Wiesen durch die lockere und nach Einzelbüscheln
vielfach getrennte Rasenbildung, zwischen welchen anstatt
der saftigen Wiesenhochstauden nunmehr aromatische,
Dürre ertragende, zuweilen stachelige und wollige Stau-
den aus der rasenbildenden oder hochstengelbildenden
Grundform wachsen, oder rascher vergängliche Frühlings-
blüher und Zwiebelgewächse. Aber die Grasflur herrscht
als weitaus überwiegende, und im Aeusseren einer trocke-
neren Wiese deshalb gleichende Bestandesform vor und
gibt den Grundton zu dem Bilde, dessen Ausschmückung
neben den Stauden auch viele annuelle Gewächse über-
nehmen. Die volle Lebensthätigkeit der Grassteppen ist
1) Siehe Ruprecht, Ueber den Ursprung des Tschornosjom im
Bull. Acad. St. Petersburg 1863, 1864 u. 1865.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |