Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Alter der Moosrasen. erscheinen lässt. Besondere Ueberwinterungsorgane fehlenhier vollständig; der Frostschutz muss in der Zellorgani- sation selbst gesucht werden. Anders bei den Moosen, welche aus ihrem Wurzelfilz eine leichte und lebhafte Erneuerung der grünenden Rasen vollziehen können, doch aber ebenfalls mit den Flechten die Eigentümlichkeit teilen; grün in den Winter einzutreten und nach der Schneeschmelze mit noch unverändertem Rasen dazustehen. Und vielfältig wachsen auch dieselben zierlich beblätter- ten Stengel an ihrer Spitze oder in seitlicher Verzwei- gung direkt weiter; so besonders Sumpfmoose und ihnen entsprechende Formen mit kriechendem Stengel, deren hinteres Ende gemäß dem Fortwachsen allmählich ab- stirbt. Reichhardt hat im Jahre 1860 eine Berechnung angestellt, welcher zufolge tuffbildende Moose, welche im Wiener Becken mehrere Fuss, an einigen Stellen fünf Klafter mächtige Tuffschichten durch Ueberrieselung mit doppeltkohlensaurem Quellwasser gebildet haben, diese Mächtigkeit durch Fortwachsen derselben Hauptstengel im Alter von circa 1500 Jahren erreicht haben werden, dass sonach diese Moosstengel im Alter von riesigen Bäumen stehen, ohne jemals ihre Zierlichkeit und Schwäche abgelegt zu haben. Die Vermehrung aus dem Wurzelfilz ersetzt bei den Alter der Moosrasen. erscheinen lässt. Besondere Ueberwinterungsorgane fehlenhier vollständig; der Frostschutz muss in der Zellorgani- sation selbst gesucht werden. Anders bei den Moosen, welche aus ihrem Wurzelfilz eine leichte und lebhafte Erneuerung der grünenden Rasen vollziehen können, doch aber ebenfalls mit den Flechten die Eigentümlichkeit teilen; grün in den Winter einzutreten und nach der Schneeschmelze mit noch unverändertem Rasen dazustehen. Und vielfältig wachsen auch dieselben zierlich beblätter- ten Stengel an ihrer Spitze oder in seitlicher Verzwei- gung direkt weiter; so besonders Sumpfmoose und ihnen entsprechende Formen mit kriechendem Stengel, deren hinteres Ende gemäß dem Fortwachsen allmählich ab- stirbt. Reichhardt hat im Jahre 1860 eine Berechnung angestellt, welcher zufolge tuffbildende Moose, welche im Wiener Becken mehrere Fuss, an einigen Stellen fünf Klafter mächtige Tuffschichten durch Ueberrieselung mit doppeltkohlensaurem Quellwasser gebildet haben, diese Mächtigkeit durch Fortwachsen derselben Hauptstengel im Alter von circa 1500 Jahren erreicht haben werden, dass sonach diese Moosstengel im Alter von riesigen Bäumen stehen, ohne jemals ihre Zierlichkeit und Schwäche abgelegt zu haben. Die Vermehrung aus dem Wurzelfilz ersetzt bei den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0336" n="306"/><fw place="top" type="header">Alter der Moosrasen.</fw><lb/> erscheinen lässt. Besondere Ueberwinterungsorgane fehlen<lb/> hier vollständig; der Frostschutz muss in der Zellorgani-<lb/> sation selbst gesucht werden. Anders bei den Moosen,<lb/> welche aus ihrem Wurzelfilz eine leichte und lebhafte<lb/> Erneuerung der grünenden Rasen vollziehen können, doch<lb/> aber ebenfalls mit den Flechten die Eigentümlichkeit<lb/> teilen; grün in den Winter einzutreten und nach der<lb/> Schneeschmelze mit noch unverändertem Rasen dazustehen.<lb/> Und vielfältig wachsen auch dieselben zierlich beblätter-<lb/> ten Stengel an ihrer Spitze oder in seitlicher Verzwei-<lb/> gung direkt weiter; so besonders Sumpfmoose und ihnen<lb/> entsprechende Formen mit kriechendem Stengel, deren<lb/> hinteres Ende gemäß dem Fortwachsen allmählich ab-<lb/> stirbt. Reichhardt hat im Jahre 1860 eine Berechnung<lb/> angestellt, welcher zufolge tuffbildende Moose, welche im<lb/> Wiener Becken mehrere Fuss, an einigen Stellen fünf<lb/> Klafter mächtige Tuffschichten durch Ueberrieselung mit<lb/> doppeltkohlensaurem Quellwasser gebildet haben, diese<lb/> Mächtigkeit durch Fortwachsen derselben Hauptstengel<lb/> im Alter von circa 1500 Jahren erreicht haben werden,<lb/> dass sonach diese Moosstengel im Alter von riesigen<lb/> Bäumen stehen, ohne jemals ihre Zierlichkeit und Schwäche<lb/> abgelegt zu haben.</p><lb/> <p>Die Vermehrung aus dem Wurzelfilz ersetzt bei den<lb/> Moosen vielfältig diejenige aus Sporen, da in rauhen<lb/> Klimaten die Früchte verhältnismäßig selten, und bei<lb/> wenigen Arten sicher, reifen. Auch den unteren Stengel-<lb/> gliedern fällt die Erhaltung der Bodenbesetzung zu. „In<lb/> einem Klima, wo fast zu jeder Jahreszeit die Feuchtig-<lb/> keit hinreichend ist, um das Leben in ihnen zu erhalten,<lb/> können diese Teile, wenn sie wie die älteren Wurzeln<lb/> mit Nahrungsstoff reichlich versehen sind, lange Zeit in<lb/> diesem Zustande verharren, bis die Verhältnisse ihre wei-<lb/> tere Entwickelung befördern,“ so sagt Berggren nach<lb/> Beobachtungen in Spitzbergen darüber. „Es haben die<lb/> Moose überhaupt, und besonders die spitzbergenschen,<lb/> welche selten Früchte entwickeln, dieser Kraft der Vege-<lb/> tationsorgane zu verdanken, dass sie an Stellen, wo sie<lb/> zufällig hingebracht worden sind, erhalten werden. Wie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0336]
Alter der Moosrasen.
erscheinen lässt. Besondere Ueberwinterungsorgane fehlen
hier vollständig; der Frostschutz muss in der Zellorgani-
sation selbst gesucht werden. Anders bei den Moosen,
welche aus ihrem Wurzelfilz eine leichte und lebhafte
Erneuerung der grünenden Rasen vollziehen können, doch
aber ebenfalls mit den Flechten die Eigentümlichkeit
teilen; grün in den Winter einzutreten und nach der
Schneeschmelze mit noch unverändertem Rasen dazustehen.
Und vielfältig wachsen auch dieselben zierlich beblätter-
ten Stengel an ihrer Spitze oder in seitlicher Verzwei-
gung direkt weiter; so besonders Sumpfmoose und ihnen
entsprechende Formen mit kriechendem Stengel, deren
hinteres Ende gemäß dem Fortwachsen allmählich ab-
stirbt. Reichhardt hat im Jahre 1860 eine Berechnung
angestellt, welcher zufolge tuffbildende Moose, welche im
Wiener Becken mehrere Fuss, an einigen Stellen fünf
Klafter mächtige Tuffschichten durch Ueberrieselung mit
doppeltkohlensaurem Quellwasser gebildet haben, diese
Mächtigkeit durch Fortwachsen derselben Hauptstengel
im Alter von circa 1500 Jahren erreicht haben werden,
dass sonach diese Moosstengel im Alter von riesigen
Bäumen stehen, ohne jemals ihre Zierlichkeit und Schwäche
abgelegt zu haben.
Die Vermehrung aus dem Wurzelfilz ersetzt bei den
Moosen vielfältig diejenige aus Sporen, da in rauhen
Klimaten die Früchte verhältnismäßig selten, und bei
wenigen Arten sicher, reifen. Auch den unteren Stengel-
gliedern fällt die Erhaltung der Bodenbesetzung zu. „In
einem Klima, wo fast zu jeder Jahreszeit die Feuchtig-
keit hinreichend ist, um das Leben in ihnen zu erhalten,
können diese Teile, wenn sie wie die älteren Wurzeln
mit Nahrungsstoff reichlich versehen sind, lange Zeit in
diesem Zustande verharren, bis die Verhältnisse ihre wei-
tere Entwickelung befördern,“ so sagt Berggren nach
Beobachtungen in Spitzbergen darüber. „Es haben die
Moose überhaupt, und besonders die spitzbergenschen,
welche selten Früchte entwickeln, dieser Kraft der Vege-
tationsorgane zu verdanken, dass sie an Stellen, wo sie
zufällig hingebracht worden sind, erhalten werden. Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |