Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Moosmoore und Moostorf-Sümpfe. eigentümliche Organisation der Sphagnaceen, der Torf-moose, welche hier mit einigen treulich ihnen folgenden Bryaceen das Feld beherrschen, sich diese Wasserfülle selbst, indem diese Moose wie schwammartig saugende Körper flüssiges Wasser in sich zu halten vermögen und dasselbe während der kurz vorübergehenden niederschlags- losen Zeiten im Sommer zur Speisung der Ernährungs- zellen verwenden. Sie haben die Fähigkeit, in stehendes Wasser hinein tiefgründige Moosinseln zur Ausfüllung vorzusenden, andererseits Wiesenmoore bei ständiger Be- rieselung in Moosmoore zu verwandeln, überhaupt da, wo sich in langer Ausdauer grössere Mengen abgestorbener Moosreste ansammeln können, Moor mit Torfunterlage zu erzeugen, in welches einzelne Stauden, besonders aber Riedgräser (Scirpus, Eriophorum, Carex) und Ericaceen aufgenommen werden. Auch Gebüsche können dazutreten, wie Knieholz und Sumpfbirken. Die Moorbildung geht überall da vor sich, wo unter der Wir- Die Moosmoore sind weit über die Erde verbreitet, Moosmoore und Moostorf-Sümpfe. eigentümliche Organisation der Sphagnaceen, der Torf-moose, welche hier mit einigen treulich ihnen folgenden Bryaceen das Feld beherrschen, sich diese Wasserfülle selbst, indem diese Moose wie schwammartig saugende Körper flüssiges Wasser in sich zu halten vermögen und dasselbe während der kurz vorübergehenden niederschlags- losen Zeiten im Sommer zur Speisung der Ernährungs- zellen verwenden. Sie haben die Fähigkeit, in stehendes Wasser hinein tiefgründige Moosinseln zur Ausfüllung vorzusenden, andererseits Wiesenmoore bei ständiger Be- rieselung in Moosmoore zu verwandeln, überhaupt da, wo sich in langer Ausdauer grössere Mengen abgestorbener Moosreste ansammeln können, Moor mit Torfunterlage zu erzeugen, in welches einzelne Stauden, besonders aber Riedgräser (Scirpus, Eriophorum, Carex) und Ericaceen aufgenommen werden. Auch Gebüsche können dazutreten, wie Knieholz und Sumpfbirken. Die Moorbildung geht überall da vor sich, wo unter der Wir- Die Moosmoore sind weit über die Erde verbreitet, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="312"/><fw place="top" type="header">Moosmoore und Moostorf-Sümpfe.</fw><lb/> eigentümliche Organisation der Sphagnaceen, der Torf-<lb/> moose, welche hier mit einigen treulich ihnen folgenden<lb/> Bryaceen das Feld beherrschen, sich diese Wasserfülle<lb/> selbst, indem diese Moose wie schwammartig saugende<lb/> Körper flüssiges Wasser in sich zu halten vermögen und<lb/> dasselbe während der kurz vorübergehenden niederschlags-<lb/> losen Zeiten im Sommer zur Speisung der Ernährungs-<lb/> zellen verwenden. Sie haben die Fähigkeit, in stehendes<lb/> Wasser hinein tiefgründige Moosinseln zur Ausfüllung<lb/> vorzusenden, andererseits Wiesenmoore bei ständiger Be-<lb/> rieselung in Moosmoore zu verwandeln, überhaupt da, wo<lb/> sich in langer Ausdauer grössere Mengen abgestorbener<lb/> Moosreste ansammeln können, <hi rendition="#g">Moor</hi> mit Torfunterlage<lb/> zu erzeugen, in welches einzelne Stauden, besonders aber<lb/> Riedgräser (<hi rendition="#i">Scirpus, Eriophorum, Carex</hi>) und Ericaceen<lb/> aufgenommen werden. Auch Gebüsche können dazutreten,<lb/> wie Knieholz und Sumpfbirken.</p><lb/> <p>Die Moorbildung geht überall da vor sich, wo unter der Wir-<lb/> kung von ständig im Ueberschuss vorhandenem, aber nicht zu zu-<lb/> sammenhängender Flüssigkeit gesammeltem Wasser die gewöhn-<lb/> liche Humusbildung und Vermoderung der jährlich absterbenden<lb/> Vegetationstriebe durch eine Torfbildung ersetzt wird. Je nach<lb/> den Beständen, welche auf solchem versumpften Boden wachsen<lb/> und mit ihren Resten torfbildend auftreten, gibt es daher Wald-<lb/> moore, Strauchmoore, Wiesen- (Gras-) Moore und Moosmoore. Die<lb/> letztgenannten sind die häufigsten, da der Wald nur selten eine<lb/> dauernde Vertorfung erträgt und in solchen Fällen vielmehr durch<lb/> eingenistete Sphagneten allmählich in ein Moosmoor umgewandelt<lb/> wird. Die Schilfmoore leiten, da sie sich aus stehendem Wasser<lb/> erheben, zu den alsbald zu besprechenden Formationen des Süss-<lb/> wassers über, dauern aber, wie oben gezeigt, nicht aus, sondern<lb/> machen Wiesenmooren Platz.</p><lb/> <p>Die Moosmoore sind weit über die Erde verbreitet,<lb/> scheinen aber in grossen Flächen nur im Nordischen und<lb/> Antarktischen Florenreich vorzukommen. Sie finden sich<lb/> nach Warmings Beobachtungen in Grönland noch 600<lb/> bis 1000 m hoch unter 70° N., bilden aber auf dieser<lb/> arktischen Insel, wie es scheint, nur sehr selten Torf;<lb/> Nathorst hat unter 76° N. bei Kap York die Torfbildung<lb/> selbst noch als vorhanden bestätigt. Bei Egedesminde<lb/> sah Warming die Entstehung von „Torfinseln“ durch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0342]
Moosmoore und Moostorf-Sümpfe.
eigentümliche Organisation der Sphagnaceen, der Torf-
moose, welche hier mit einigen treulich ihnen folgenden
Bryaceen das Feld beherrschen, sich diese Wasserfülle
selbst, indem diese Moose wie schwammartig saugende
Körper flüssiges Wasser in sich zu halten vermögen und
dasselbe während der kurz vorübergehenden niederschlags-
losen Zeiten im Sommer zur Speisung der Ernährungs-
zellen verwenden. Sie haben die Fähigkeit, in stehendes
Wasser hinein tiefgründige Moosinseln zur Ausfüllung
vorzusenden, andererseits Wiesenmoore bei ständiger Be-
rieselung in Moosmoore zu verwandeln, überhaupt da, wo
sich in langer Ausdauer grössere Mengen abgestorbener
Moosreste ansammeln können, Moor mit Torfunterlage
zu erzeugen, in welches einzelne Stauden, besonders aber
Riedgräser (Scirpus, Eriophorum, Carex) und Ericaceen
aufgenommen werden. Auch Gebüsche können dazutreten,
wie Knieholz und Sumpfbirken.
Die Moorbildung geht überall da vor sich, wo unter der Wir-
kung von ständig im Ueberschuss vorhandenem, aber nicht zu zu-
sammenhängender Flüssigkeit gesammeltem Wasser die gewöhn-
liche Humusbildung und Vermoderung der jährlich absterbenden
Vegetationstriebe durch eine Torfbildung ersetzt wird. Je nach
den Beständen, welche auf solchem versumpften Boden wachsen
und mit ihren Resten torfbildend auftreten, gibt es daher Wald-
moore, Strauchmoore, Wiesen- (Gras-) Moore und Moosmoore. Die
letztgenannten sind die häufigsten, da der Wald nur selten eine
dauernde Vertorfung erträgt und in solchen Fällen vielmehr durch
eingenistete Sphagneten allmählich in ein Moosmoor umgewandelt
wird. Die Schilfmoore leiten, da sie sich aus stehendem Wasser
erheben, zu den alsbald zu besprechenden Formationen des Süss-
wassers über, dauern aber, wie oben gezeigt, nicht aus, sondern
machen Wiesenmooren Platz.
Die Moosmoore sind weit über die Erde verbreitet,
scheinen aber in grossen Flächen nur im Nordischen und
Antarktischen Florenreich vorzukommen. Sie finden sich
nach Warmings Beobachtungen in Grönland noch 600
bis 1000 m hoch unter 70° N., bilden aber auf dieser
arktischen Insel, wie es scheint, nur sehr selten Torf;
Nathorst hat unter 76° N. bei Kap York die Torfbildung
selbst noch als vorhanden bestätigt. Bei Egedesminde
sah Warming die Entstehung von „Torfinseln“ durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |