Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Klimatische Gliederung. Phänologie. gegen Kälte oder platzbehauptend gegenüber subtropi-schen Formationen sind, eine Temperaturgrenze zwischen beiden Florenreichen, dem nordischen und dem mittel- nordamerikanischen, angedeutet werden: die Grenze kann nur in dem Gürtel mit heissem, bezw. in dem mit ge- mäßigtem Sommer liegen und mag etwa dem von Köp- pen gezeichneten Verlaufe dieser Grenze südlich des Seen- gebietes entsprechen, jedenfalls aber nicht in dem kühle- ren und dennoch subtropisch ausgestatteten Kalifornien. Genauer lässt sich die Grenze aus einer Kombination von Januar- und Julimitteln ableiten: die 20°C. Juliisotherme, besonders in ihrer nördlichen Ausbuchtung im Kontinent bis gegen 54° N. und in ihrem südlichen Steilabfall nach Kalifornien einerseits, und die 0°C. Januarisotherme in ihrem Verlauf durch die atlantischen Staaten andererseits in der von Hann im physikalischen Atlas gegebenen Darstellung scheinen die wesentlichsten Bedingungen die- ser Scheide, welche aus einer Unzahl sehr verschieden- artig verlaufender Vegetationslinien besteht, zu enthalten. Im einzelnen stimmen öfters Temperaturlinien gut mit Vegetationslinien, z. B. die Jahresisotherme von 15 1/2°C. und die Isochimene von 7°C. und die Isothere von 25°C. mit der Palmengrenze in den südatlantischen Staaten (G. J., VII, 237). Die phänologischen Erscheinungen sind in Amerika Klimatische Gliederung. Phänologie. gegen Kälte oder platzbehauptend gegenüber subtropi-schen Formationen sind, eine Temperaturgrenze zwischen beiden Florenreichen, dem nordischen und dem mittel- nordamerikanischen, angedeutet werden: die Grenze kann nur in dem Gürtel mit heissem, bezw. in dem mit ge- mäßigtem Sommer liegen und mag etwa dem von Köp- pen gezeichneten Verlaufe dieser Grenze südlich des Seen- gebietes entsprechen, jedenfalls aber nicht in dem kühle- ren und dennoch subtropisch ausgestatteten Kalifornien. Genauer lässt sich die Grenze aus einer Kombination von Januar- und Julimitteln ableiten: die 20°C. Juliisotherme, besonders in ihrer nördlichen Ausbuchtung im Kontinent bis gegen 54° N. und in ihrem südlichen Steilabfall nach Kalifornien einerseits, und die 0°C. Januarisotherme in ihrem Verlauf durch die atlantischen Staaten andererseits in der von Hann im physikalischen Atlas gegebenen Darstellung scheinen die wesentlichsten Bedingungen die- ser Scheide, welche aus einer Unzahl sehr verschieden- artig verlaufender Vegetationslinien besteht, zu enthalten. Im einzelnen stimmen öfters Temperaturlinien gut mit Vegetationslinien, z. B. die Jahresisotherme von 15 ½°C. und die Isochimene von 7°C. und die Isothere von 25°C. mit der Palmengrenze in den südatlantischen Staaten (G. J., VII, 237). Die phänologischen Erscheinungen sind in Amerika <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0461" n="429"/><fw place="top" type="header">Klimatische Gliederung. Phänologie.</fw><lb/> gegen Kälte oder platzbehauptend gegenüber subtropi-<lb/> schen Formationen sind, eine Temperaturgrenze zwischen<lb/> beiden Florenreichen, dem nordischen und dem mittel-<lb/> nordamerikanischen, angedeutet werden: die Grenze kann<lb/> nur in dem Gürtel mit heissem, bezw. in dem mit ge-<lb/> mäßigtem Sommer liegen und mag etwa dem von Köp-<lb/> pen gezeichneten Verlaufe dieser Grenze südlich des Seen-<lb/> gebietes entsprechen, jedenfalls aber nicht in dem kühle-<lb/> ren und dennoch subtropisch ausgestatteten Kalifornien.<lb/> Genauer lässt sich die Grenze aus einer Kombination von<lb/> Januar- und Julimitteln ableiten: die 20°C. Juliisotherme,<lb/> besonders in ihrer nördlichen Ausbuchtung im Kontinent<lb/> bis gegen 54° N. und in ihrem südlichen Steilabfall nach<lb/> Kalifornien einerseits, und die 0°C. Januarisotherme in<lb/> ihrem Verlauf durch die atlantischen Staaten andererseits<lb/> in der von Hann im physikalischen Atlas gegebenen<lb/> Darstellung scheinen die wesentlichsten Bedingungen die-<lb/> ser Scheide, welche aus einer Unzahl sehr verschieden-<lb/> artig verlaufender Vegetationslinien besteht, zu enthalten.<lb/> Im einzelnen stimmen öfters Temperaturlinien gut mit<lb/> Vegetationslinien, z. B. die Jahresisotherme von 15 ½°C.<lb/> und die Isochimene von 7°C. und die Isothere von<lb/> 25°C. mit der Palmengrenze in den südatlantischen<lb/> Staaten (<hi rendition="#i">G. J.</hi>, VII, 237).</p><lb/> <p>Die phänologischen Erscheinungen sind in Amerika<lb/> erst wenig beobachtet; das jedoch geht mit Sicherheit<lb/> hervor, dass die harten Winter im Vergleich mit dem<lb/> Frühlingseinzuge in Europa erhebliche Verspätungen ver-<lb/> anlassen. Aus Wisconsin (Milwaukee, 43° N.) stammen<lb/> Bruhins sechsjährige Beobachtungen: hier geht der Schnee<lb/> durchschnittlich nicht vor der zweiten Märzhälfte fort, Ende<lb/> Mai ist der Busch belaubt, Mitte Juni reift <hi rendition="#i">Fragaria vir-<lb/> ginica</hi>, Mitte Juli der Roggen. Blumen des Frühlings<lb/> (<hi rendition="#i">Caltha, Anemone nemorosa, Prunus Cerasus</hi>) zeigen 1 Monat<lb/> Verspätung gegenüber Belgien und Frankreich, noch 1 bis<lb/> 2 Wochen gegenüber dem nordöstlichen Deutschland, und<lb/> blühen nur einige Tage früher als in Petersburg und Moskau.<lb/> So kennzeichnet sich in Amerika die Südgrenze des nordi-<lb/> schen Florenreiches gegenüber der Missouri-Prairienregion.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0461]
Klimatische Gliederung. Phänologie.
gegen Kälte oder platzbehauptend gegenüber subtropi-
schen Formationen sind, eine Temperaturgrenze zwischen
beiden Florenreichen, dem nordischen und dem mittel-
nordamerikanischen, angedeutet werden: die Grenze kann
nur in dem Gürtel mit heissem, bezw. in dem mit ge-
mäßigtem Sommer liegen und mag etwa dem von Köp-
pen gezeichneten Verlaufe dieser Grenze südlich des Seen-
gebietes entsprechen, jedenfalls aber nicht in dem kühle-
ren und dennoch subtropisch ausgestatteten Kalifornien.
Genauer lässt sich die Grenze aus einer Kombination von
Januar- und Julimitteln ableiten: die 20°C. Juliisotherme,
besonders in ihrer nördlichen Ausbuchtung im Kontinent
bis gegen 54° N. und in ihrem südlichen Steilabfall nach
Kalifornien einerseits, und die 0°C. Januarisotherme in
ihrem Verlauf durch die atlantischen Staaten andererseits
in der von Hann im physikalischen Atlas gegebenen
Darstellung scheinen die wesentlichsten Bedingungen die-
ser Scheide, welche aus einer Unzahl sehr verschieden-
artig verlaufender Vegetationslinien besteht, zu enthalten.
Im einzelnen stimmen öfters Temperaturlinien gut mit
Vegetationslinien, z. B. die Jahresisotherme von 15 ½°C.
und die Isochimene von 7°C. und die Isothere von
25°C. mit der Palmengrenze in den südatlantischen
Staaten (G. J., VII, 237).
Die phänologischen Erscheinungen sind in Amerika
erst wenig beobachtet; das jedoch geht mit Sicherheit
hervor, dass die harten Winter im Vergleich mit dem
Frühlingseinzuge in Europa erhebliche Verspätungen ver-
anlassen. Aus Wisconsin (Milwaukee, 43° N.) stammen
Bruhins sechsjährige Beobachtungen: hier geht der Schnee
durchschnittlich nicht vor der zweiten Märzhälfte fort, Ende
Mai ist der Busch belaubt, Mitte Juni reift Fragaria vir-
ginica, Mitte Juli der Roggen. Blumen des Frühlings
(Caltha, Anemone nemorosa, Prunus Cerasus) zeigen 1 Monat
Verspätung gegenüber Belgien und Frankreich, noch 1 bis
2 Wochen gegenüber dem nordöstlichen Deutschland, und
blühen nur einige Tage früher als in Petersburg und Moskau.
So kennzeichnet sich in Amerika die Südgrenze des nordi-
schen Florenreiches gegenüber der Missouri-Prairienregion.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |