Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.17. Tropisches Mexiko und Centralamerika. rakter zusammen ein Herabreichen des nicht tropischen,nördlich-sommerheissen Wärmegürtels gemäß Köppens Entwurf bis etwa 17° N., also weit südwärts über den Wendekreis hinaus, und ungefähr unter dem Wendekreise selbst zieht die 10°-Isotherme des kältesten Monats; demgemäß gehört, abgesehen von dem zur IV. Zone fal- lenden Küstenstrich, das Binnenland zur III. Vegeta- tionszone, die hier entsprechend weit (17° N.) nach Süden vorspringt. In der über 2000 m im Durchschnitt be- tragenden Erhebung der inneren mexikanischen Hoch- flächen von Durango über Tlaxcala nach Oajaca erklärt sich dieses kühle Klima; die Seitengehänge dagegen so- wohl gegen den Stillen als gegen den Atlantischen Ozean zeigen Tropenklima und Tropenformationen, welche etwa zwischen 22° und 26° N. allmählich auslaufen. So ist in der Halbinsel Californien der 26. Breitegrad die Scheide- grenze des trockenen subtropischen Gebietes mit regen- losen Sommern und Winterniederschlägen gegenüber dem fruchtbareren Süden im Gebiet der Sommerregen (Geogr. Mittlgn. 1888, Litt. Nr. 57). In der Breite von 26° bis 22° N. verläuft auch die nach Osten gesenkte Januar- isotherme von 20°C. Mit der Regelmäßigkeit der Nie- derschläge nimmt die Mannigfaltigkeit der tropischen Vegetation zu und erreicht daher hier ihr Maximum in Tabasco am Golf von Campeche; am eigenartigsten ist sie in den mittleren Höhen der Gebirgswälle rings um das Centralplateau und in den Südprovinzen ausgeprägt, weil sich hier boreal-subtropische Elemente (Eichen!) mit amerikanischen Tropengattungen (Palmeng. Chamaedorea) mischen, bis über diesen Regionen noch kühlere, den Hochgebirgsgewächsen des Nordens wie des Südens ge- meinsame Formationsbildungen gestatten, in denen Andes- rosen (Bejaria) an Stelle der Rhododendren sich mit den Fichten, Tannen, Vaccinien und Arbutus des borealen Ele- mentes, aber meistens in spezifischer Eigenartigkeit und stark endemischer Ausprägung begegnen. Nach Aus- schluss des südlichen Centralamerikas (Region 6), welches sich sehr innig an Colombien und das weite südameri- kanische Tropenland anschliesst, sind in dem hier be- 17. Tropisches Mexiko und Centralamerika. rakter zusammen ein Herabreichen des nicht tropischen,nördlich-sommerheissen Wärmegürtels gemäß Köppens Entwurf bis etwa 17° N., also weit südwärts über den Wendekreis hinaus, und ungefähr unter dem Wendekreise selbst zieht die 10°-Isotherme des kältesten Monats; demgemäß gehört, abgesehen von dem zur IV. Zone fal- lenden Küstenstrich, das Binnenland zur III. Vegeta- tionszone, die hier entsprechend weit (17° N.) nach Süden vorspringt. In der über 2000 m im Durchschnitt be- tragenden Erhebung der inneren mexikanischen Hoch- flächen von Durango über Tlaxcala nach Oajaca erklärt sich dieses kühle Klima; die Seitengehänge dagegen so- wohl gegen den Stillen als gegen den Atlantischen Ozean zeigen Tropenklima und Tropenformationen, welche etwa zwischen 22° und 26° N. allmählich auslaufen. So ist in der Halbinsel Californien der 26. Breitegrad die Scheide- grenze des trockenen subtropischen Gebietes mit regen- losen Sommern und Winterniederschlägen gegenüber dem fruchtbareren Süden im Gebiet der Sommerregen (Geogr. Mittlgn. 1888, Litt. Nr. 57). In der Breite von 26° bis 22° N. verläuft auch die nach Osten gesenkte Januar- isotherme von 20°C. Mit der Regelmäßigkeit der Nie- derschläge nimmt die Mannigfaltigkeit der tropischen Vegetation zu und erreicht daher hier ihr Maximum in Tabasco am Golf von Campeche; am eigenartigsten ist sie in den mittleren Höhen der Gebirgswälle rings um das Centralplateau und in den Südprovinzen ausgeprägt, weil sich hier boreal-subtropische Elemente (Eichen!) mit amerikanischen Tropengattungen (Palmeng. Chamaedorea) mischen, bis über diesen Regionen noch kühlere, den Hochgebirgsgewächsen des Nordens wie des Südens ge- meinsame Formationsbildungen gestatten, in denen Andes- rosen (Bejaria) an Stelle der Rhododendren sich mit den Fichten, Tannen, Vaccinien und Arbutus des borealen Ele- mentes, aber meistens in spezifischer Eigenartigkeit und stark endemischer Ausprägung begegnen. Nach Aus- schluss des südlichen Centralamerikas (Region 6), welches sich sehr innig an Colombien und das weite südameri- kanische Tropenland anschliesst, sind in dem hier be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0536" n="504"/><fw place="top" type="header">17. Tropisches Mexiko und Centralamerika.</fw><lb/> rakter zusammen ein Herabreichen des <hi rendition="#g">nicht</hi> tropischen,<lb/> nördlich-sommerheissen Wärmegürtels gemäß Köppens<lb/> Entwurf bis etwa 17° N., also weit südwärts über den<lb/> Wendekreis hinaus, und ungefähr unter dem Wendekreise<lb/> selbst zieht die 10°-Isotherme des kältesten Monats;<lb/> demgemäß gehört, abgesehen von dem zur IV. Zone fal-<lb/> lenden Küstenstrich, das Binnenland zur III. Vegeta-<lb/> tionszone, die hier entsprechend weit (17° N.) nach Süden<lb/> vorspringt. In der über 2000 m im Durchschnitt be-<lb/> tragenden Erhebung der inneren mexikanischen Hoch-<lb/> flächen von Durango über Tlaxcala nach Oajaca erklärt<lb/> sich dieses kühle Klima; die Seitengehänge dagegen so-<lb/> wohl gegen den Stillen als gegen den Atlantischen Ozean<lb/> zeigen Tropenklima und Tropenformationen, welche etwa<lb/> zwischen 22° und 26° N. allmählich auslaufen. So ist<lb/> in der Halbinsel Californien der 26. Breitegrad die Scheide-<lb/> grenze des trockenen subtropischen Gebietes mit regen-<lb/> losen Sommern und Winterniederschlägen gegenüber dem<lb/> fruchtbareren Süden im Gebiet der Sommerregen (Geogr.<lb/> Mittlgn. 1888, Litt. Nr. 57). In der Breite von 26° bis<lb/> 22° N. verläuft auch die nach Osten gesenkte Januar-<lb/> isotherme von 20°C. Mit der Regelmäßigkeit der Nie-<lb/> derschläge nimmt die Mannigfaltigkeit der tropischen<lb/> Vegetation zu und erreicht daher hier ihr Maximum in<lb/> Tabasco am Golf von Campeche; am eigenartigsten ist<lb/> sie in den mittleren Höhen der Gebirgswälle rings um<lb/> das Centralplateau und in den Südprovinzen ausgeprägt,<lb/> weil sich hier boreal-subtropische Elemente (Eichen!) mit<lb/> amerikanischen Tropengattungen (Palmeng. <hi rendition="#i">Chamaedorea</hi>)<lb/> mischen, bis über diesen Regionen noch kühlere, den<lb/> Hochgebirgsgewächsen des Nordens wie des Südens ge-<lb/> meinsame Formationsbildungen gestatten, in denen Andes-<lb/> rosen (<hi rendition="#i">Bejaria</hi>) an Stelle der Rhododendren sich mit den<lb/> Fichten, Tannen, Vaccinien und Arbutus des borealen Ele-<lb/> mentes, aber meistens in spezifischer Eigenartigkeit und<lb/> stark endemischer Ausprägung begegnen. Nach Aus-<lb/> schluss des südlichen Centralamerikas (Region 6), welches<lb/> sich sehr innig an Colombien und das weite südameri-<lb/> kanische Tropenland anschliesst, sind in dem hier be-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [504/0536]
17. Tropisches Mexiko und Centralamerika.
rakter zusammen ein Herabreichen des nicht tropischen,
nördlich-sommerheissen Wärmegürtels gemäß Köppens
Entwurf bis etwa 17° N., also weit südwärts über den
Wendekreis hinaus, und ungefähr unter dem Wendekreise
selbst zieht die 10°-Isotherme des kältesten Monats;
demgemäß gehört, abgesehen von dem zur IV. Zone fal-
lenden Küstenstrich, das Binnenland zur III. Vegeta-
tionszone, die hier entsprechend weit (17° N.) nach Süden
vorspringt. In der über 2000 m im Durchschnitt be-
tragenden Erhebung der inneren mexikanischen Hoch-
flächen von Durango über Tlaxcala nach Oajaca erklärt
sich dieses kühle Klima; die Seitengehänge dagegen so-
wohl gegen den Stillen als gegen den Atlantischen Ozean
zeigen Tropenklima und Tropenformationen, welche etwa
zwischen 22° und 26° N. allmählich auslaufen. So ist
in der Halbinsel Californien der 26. Breitegrad die Scheide-
grenze des trockenen subtropischen Gebietes mit regen-
losen Sommern und Winterniederschlägen gegenüber dem
fruchtbareren Süden im Gebiet der Sommerregen (Geogr.
Mittlgn. 1888, Litt. Nr. 57). In der Breite von 26° bis
22° N. verläuft auch die nach Osten gesenkte Januar-
isotherme von 20°C. Mit der Regelmäßigkeit der Nie-
derschläge nimmt die Mannigfaltigkeit der tropischen
Vegetation zu und erreicht daher hier ihr Maximum in
Tabasco am Golf von Campeche; am eigenartigsten ist
sie in den mittleren Höhen der Gebirgswälle rings um
das Centralplateau und in den Südprovinzen ausgeprägt,
weil sich hier boreal-subtropische Elemente (Eichen!) mit
amerikanischen Tropengattungen (Palmeng. Chamaedorea)
mischen, bis über diesen Regionen noch kühlere, den
Hochgebirgsgewächsen des Nordens wie des Südens ge-
meinsame Formationsbildungen gestatten, in denen Andes-
rosen (Bejaria) an Stelle der Rhododendren sich mit den
Fichten, Tannen, Vaccinien und Arbutus des borealen Ele-
mentes, aber meistens in spezifischer Eigenartigkeit und
stark endemischer Ausprägung begegnen. Nach Aus-
schluss des südlichen Centralamerikas (Region 6), welches
sich sehr innig an Colombien und das weite südameri-
kanische Tropenland anschliesst, sind in dem hier be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |