bis zu den genannten Tiefen gebunden, die grösseren direkt, die kleineren unter den Algen so sehr zahlreichen Epiphyten oder epiphytisch wachsen könnenden indirekt; Hauck fand auf einer mediterranen grossen Cystosira barbata 115 andere Algenarten als Epiphyten angesiedelt. Wie weit in flachen Meeren die Algenbesiedelung sich auf ausgedehnte Flächen erstrecken kann, zeigt die von Reinke aufgenommene Karte, die einzige meines Wissens, welche einen kleineren Meeresteil so genau darstellt.
Ausser diesen Küsten-Tangformationen im Verein mit den Seegräsern gibt es nun kleine, einzellige oder in Kettenkolonien vereinigte frei schwimmende Algen, und zu diesen gehören die Hauptmassen der Kieselalgen, (Bacillariaceen) im hohen Ozean, von deren hohen Be- deutung für das Tierleben des Meeres man erst durch die jüngsten daraufhin gerichteten Untersuchungen Kennt- nis erhalten hat. Sie mögen mit dem für diese Lebe- welt überhaupt eingeführten Namen als Plankton-For- mationen bezeichnet werden, und ihr Charakter scheint in einer hochgradigen Geselligkeit sehr weniger Arten zu liegen. Eine viel grössere Zahl von Bacillariaceen- Arten bewohnt übrigens ebenfalls die Küstenflora zusam- men mit den anderen Algen, auf welchen sie als Epi- phyten in Ketten festhaften oder mit Schleimstielen kleben, gerade wie es in Gräben und Teichen mit süssem Wasser bei diesen Organismen der Fall ist. Zum "Plankton" könnte man auch ausserdem die losgerissen-treibenden Seetange ferner Küsten rechnen, wie die Sargassomeer- tange, deren Heimat in Westindien liegt.
Temperatur des Wassers; Periodizität. Dem schützenden Einfluss des Mediums, welches die ozeanische Flora erhält, ist es zuzuschreiben, dass auch noch in den hohen Breiten der arktischen und antarktischen Flora ein reiches Algenleben sich entwickelt. Ja, nach den bisher gemachten Wahrnehmungen zu urteilen, ist in kühleren Meeren das Algenleben kräftiger entfaltet, als in den tropischen, sowohl was die Küstenformationen anbetrifft, als hinsichtlich der Masse an Plankton-Organis- men. Und was mit den sonstigen Begriffen der arktischen
Substrat. Periodische Erscheinungen.
bis zu den genannten Tiefen gebunden, die grösseren direkt, die kleineren unter den Algen so sehr zahlreichen Epiphyten oder epiphytisch wachsen könnenden indirekt; Hauck fand auf einer mediterranen grossen Cystosira barbata 115 andere Algenarten als Epiphyten angesiedelt. Wie weit in flachen Meeren die Algenbesiedelung sich auf ausgedehnte Flächen erstrecken kann, zeigt die von Reinke aufgenommene Karte, die einzige meines Wissens, welche einen kleineren Meeresteil so genau darstellt.
Ausser diesen Küsten-Tangformationen im Verein mit den Seegräsern gibt es nun kleine, einzellige oder in Kettenkolonien vereinigte frei schwimmende Algen, und zu diesen gehören die Hauptmassen der Kieselalgen, (Bacillariaceen) im hohen Ozean, von deren hohen Be- deutung für das Tierleben des Meeres man erst durch die jüngsten daraufhin gerichteten Untersuchungen Kennt- nis erhalten hat. Sie mögen mit dem für diese Lebe- welt überhaupt eingeführten Namen als Plankton-For- mationen bezeichnet werden, und ihr Charakter scheint in einer hochgradigen Geselligkeit sehr weniger Arten zu liegen. Eine viel grössere Zahl von Bacillariaceen- Arten bewohnt übrigens ebenfalls die Küstenflora zusam- men mit den anderen Algen, auf welchen sie als Epi- phyten in Ketten festhaften oder mit Schleimstielen kleben, gerade wie es in Gräben und Teichen mit süssem Wasser bei diesen Organismen der Fall ist. Zum „Plankton“ könnte man auch ausserdem die losgerissen-treibenden Seetange ferner Küsten rechnen, wie die Sargassomeer- tange, deren Heimat in Westindien liegt.
Temperatur des Wassers; Periodizität. Dem schützenden Einfluss des Mediums, welches die ozeanische Flora erhält, ist es zuzuschreiben, dass auch noch in den hohen Breiten der arktischen und antarktischen Flora ein reiches Algenleben sich entwickelt. Ja, nach den bisher gemachten Wahrnehmungen zu urteilen, ist in kühleren Meeren das Algenleben kräftiger entfaltet, als in den tropischen, sowohl was die Küstenformationen anbetrifft, als hinsichtlich der Masse an Plankton-Organis- men. Und was mit den sonstigen Begriffen der arktischen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0585"n="553"/><fwplace="top"type="header">Substrat. Periodische Erscheinungen.</fw><lb/>
bis zu den genannten Tiefen gebunden, die grösseren<lb/>
direkt, die kleineren unter den Algen so sehr zahlreichen<lb/>
Epiphyten oder epiphytisch wachsen könnenden indirekt;<lb/>
Hauck fand auf einer mediterranen grossen <hirendition="#i">Cystosira<lb/>
barbata</hi> 115 andere Algenarten als Epiphyten angesiedelt.<lb/>
Wie weit in flachen Meeren die Algenbesiedelung sich<lb/>
auf ausgedehnte Flächen erstrecken kann, zeigt die von<lb/>
Reinke aufgenommene Karte, die einzige meines Wissens,<lb/>
welche einen kleineren Meeresteil so genau darstellt.</p><lb/><p>Ausser diesen Küsten-Tangformationen im Verein<lb/>
mit den Seegräsern gibt es nun <hirendition="#g">kleine</hi>, einzellige oder<lb/>
in Kettenkolonien vereinigte <hirendition="#g">frei</hi> schwimmende Algen,<lb/>
und zu diesen gehören die Hauptmassen der Kieselalgen,<lb/>
(Bacillariaceen) im hohen Ozean, von deren hohen Be-<lb/>
deutung für das Tierleben des Meeres man erst durch<lb/>
die jüngsten daraufhin gerichteten Untersuchungen Kennt-<lb/>
nis erhalten hat. Sie mögen mit dem für diese Lebe-<lb/>
welt überhaupt eingeführten Namen als <hirendition="#g">Plankton</hi>-For-<lb/>
mationen bezeichnet werden, und ihr Charakter scheint<lb/>
in einer hochgradigen Geselligkeit sehr weniger Arten<lb/>
zu liegen. Eine viel grössere Zahl von Bacillariaceen-<lb/>
Arten bewohnt übrigens ebenfalls die Küstenflora zusam-<lb/>
men mit den anderen Algen, auf welchen sie als Epi-<lb/>
phyten in Ketten festhaften oder mit Schleimstielen kleben,<lb/>
gerade wie es in Gräben und Teichen mit süssem Wasser<lb/>
bei diesen Organismen der Fall ist. Zum „Plankton“<lb/>
könnte man auch ausserdem die losgerissen-treibenden<lb/>
Seetange ferner Küsten rechnen, wie die Sargassomeer-<lb/>
tange, deren Heimat in Westindien liegt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Temperatur des Wassers; Periodizität</hi>. Dem<lb/>
schützenden Einfluss des Mediums, welches die ozeanische<lb/>
Flora erhält, ist es zuzuschreiben, dass auch noch in den<lb/>
hohen Breiten der arktischen und antarktischen Flora<lb/>
ein reiches Algenleben sich entwickelt. Ja, nach den<lb/>
bisher gemachten Wahrnehmungen zu urteilen, ist in<lb/>
kühleren Meeren das Algenleben kräftiger entfaltet, als<lb/>
in den tropischen, sowohl was die Küstenformationen<lb/>
anbetrifft, als hinsichtlich der Masse an Plankton-Organis-<lb/>
men. Und was mit den sonstigen Begriffen der arktischen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[553/0585]
Substrat. Periodische Erscheinungen.
bis zu den genannten Tiefen gebunden, die grösseren
direkt, die kleineren unter den Algen so sehr zahlreichen
Epiphyten oder epiphytisch wachsen könnenden indirekt;
Hauck fand auf einer mediterranen grossen Cystosira
barbata 115 andere Algenarten als Epiphyten angesiedelt.
Wie weit in flachen Meeren die Algenbesiedelung sich
auf ausgedehnte Flächen erstrecken kann, zeigt die von
Reinke aufgenommene Karte, die einzige meines Wissens,
welche einen kleineren Meeresteil so genau darstellt.
Ausser diesen Küsten-Tangformationen im Verein
mit den Seegräsern gibt es nun kleine, einzellige oder
in Kettenkolonien vereinigte frei schwimmende Algen,
und zu diesen gehören die Hauptmassen der Kieselalgen,
(Bacillariaceen) im hohen Ozean, von deren hohen Be-
deutung für das Tierleben des Meeres man erst durch
die jüngsten daraufhin gerichteten Untersuchungen Kennt-
nis erhalten hat. Sie mögen mit dem für diese Lebe-
welt überhaupt eingeführten Namen als Plankton-For-
mationen bezeichnet werden, und ihr Charakter scheint
in einer hochgradigen Geselligkeit sehr weniger Arten
zu liegen. Eine viel grössere Zahl von Bacillariaceen-
Arten bewohnt übrigens ebenfalls die Küstenflora zusam-
men mit den anderen Algen, auf welchen sie als Epi-
phyten in Ketten festhaften oder mit Schleimstielen kleben,
gerade wie es in Gräben und Teichen mit süssem Wasser
bei diesen Organismen der Fall ist. Zum „Plankton“
könnte man auch ausserdem die losgerissen-treibenden
Seetange ferner Küsten rechnen, wie die Sargassomeer-
tange, deren Heimat in Westindien liegt.
Temperatur des Wassers; Periodizität. Dem
schützenden Einfluss des Mediums, welches die ozeanische
Flora erhält, ist es zuzuschreiben, dass auch noch in den
hohen Breiten der arktischen und antarktischen Flora
ein reiches Algenleben sich entwickelt. Ja, nach den
bisher gemachten Wahrnehmungen zu urteilen, ist in
kühleren Meeren das Algenleben kräftiger entfaltet, als
in den tropischen, sowohl was die Küstenformationen
anbetrifft, als hinsichtlich der Masse an Plankton-Organis-
men. Und was mit den sonstigen Begriffen der arktischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/585>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.