Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Orographischer Aufbau. lich sind fast alle Länder mit einer dichten oder dünnenVegetationsdecke überzogen, welche ihrerseits mit neuen bedingenden Eigenschaften für solche Pflanzen auftritt, die sich zwischen ihr ansiedeln wollen, indem sie ihnen bald dichten Schatten, bald reiche Lichtfülle in den Baum- wipfeln zuweist und einen stetig wirkenden Kampf um den Standort hervorruft; ausserdem ist überall eine Tier- welt neben den Pflanzen angesiedelt, welche zu ihrer Be- fruchtung beiträgt, ihre Samen verbreitet, oder sich feind- lich ihnen gegenüberstellt: und so finden wir hier ausser den periodisch wirkenden Agentien noch eine Kette anderer Einflüsse auf die Biologie der Pflanzen, nicht direkt an die Umlaufszeit der Erde um die Sonne und an die geo- graphische Breite gebunden, auch nicht im grossen Maß- stabe, sondern nur im kleineren Rahmen wirksam (sofern wir von den durch die Gebirgserhebungen bedingten klimatischen Verschiebungen der Zonen ineinander ab- sehen wollen); und diese Faktoren sollen hier als Wir- kungen des orographischen Aufbaues und der durch die organischen Mitbewohner veranlassten allgemeinen Lebens- lage gekennzeichnet werden. Orographischer Aufbau. Es ist dieser eigentlich Der Lauf der Thäler, die Erhebung einzelner Piks, Drude, Pflanzengeographie. 4
Orographischer Aufbau. lich sind fast alle Länder mit einer dichten oder dünnenVegetationsdecke überzogen, welche ihrerseits mit neuen bedingenden Eigenschaften für solche Pflanzen auftritt, die sich zwischen ihr ansiedeln wollen, indem sie ihnen bald dichten Schatten, bald reiche Lichtfülle in den Baum- wipfeln zuweist und einen stetig wirkenden Kampf um den Standort hervorruft; ausserdem ist überall eine Tier- welt neben den Pflanzen angesiedelt, welche zu ihrer Be- fruchtung beiträgt, ihre Samen verbreitet, oder sich feind- lich ihnen gegenüberstellt: und so finden wir hier ausser den periodisch wirkenden Agentien noch eine Kette anderer Einflüsse auf die Biologie der Pflanzen, nicht direkt an die Umlaufszeit der Erde um die Sonne und an die geo- graphische Breite gebunden, auch nicht im grossen Maß- stabe, sondern nur im kleineren Rahmen wirksam (sofern wir von den durch die Gebirgserhebungen bedingten klimatischen Verschiebungen der Zonen ineinander ab- sehen wollen); und diese Faktoren sollen hier als Wir- kungen des orographischen Aufbaues und der durch die organischen Mitbewohner veranlassten allgemeinen Lebens- lage gekennzeichnet werden. Orographischer Aufbau. Es ist dieser eigentlich Der Lauf der Thäler, die Erhebung einzelner Piks, Drude, Pflanzengeographie. 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="49"/><fw place="top" type="header">Orographischer Aufbau.</fw><lb/> lich sind fast alle Länder mit einer dichten oder dünnen<lb/> Vegetationsdecke überzogen, welche ihrerseits mit neuen<lb/> bedingenden Eigenschaften für solche Pflanzen auftritt,<lb/> die sich zwischen ihr ansiedeln wollen, indem sie ihnen<lb/> bald dichten Schatten, bald reiche Lichtfülle in den Baum-<lb/> wipfeln zuweist und einen stetig wirkenden Kampf um<lb/> den Standort hervorruft; ausserdem ist überall eine Tier-<lb/> welt neben den Pflanzen angesiedelt, welche zu ihrer Be-<lb/> fruchtung beiträgt, ihre Samen verbreitet, oder sich feind-<lb/> lich ihnen gegenüberstellt: und so finden wir hier ausser<lb/> den periodisch wirkenden Agentien noch eine Kette anderer<lb/> Einflüsse auf die Biologie der Pflanzen, nicht direkt an<lb/> die Umlaufszeit der Erde um die Sonne und an die geo-<lb/> graphische Breite gebunden, auch nicht im grossen Maß-<lb/> stabe, sondern nur im kleineren Rahmen wirksam (sofern<lb/> wir von den durch die Gebirgserhebungen bedingten<lb/> klimatischen Verschiebungen der Zonen ineinander ab-<lb/> sehen wollen); und diese Faktoren sollen hier als Wir-<lb/> kungen des orographischen Aufbaues und der durch die<lb/> organischen Mitbewohner veranlassten allgemeinen Lebens-<lb/> lage gekennzeichnet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Orographischer Aufbau.</hi> Es ist dieser eigentlich<lb/> erst das Mittel, um den Klimaten der Erde die vorhandene<lb/> grosse Mannigfaltigkeit und ihre faktischen Grenzen zu<lb/> verleihen; aber in dieser Beziehung sind die Gebirge<lb/> und Ebenen der allgemeinen Jahresperiodizität unter-<lb/> worfen und fallen in das Gebiet der vorstehend gemachten<lb/> klimatologischen Untersuchungen, immer allerdings neue<lb/> Beziehungen schaffend im Zusammenwirken von Licht,<lb/> Wärme und Niederschlägen.</p><lb/> <p>Der Lauf der Thäler, die Erhebung einzelner Piks,<lb/> schafft sehr verschiedenartige Bedingungen für die Besiede-<lb/> lung durch die <hi rendition="#g">Exposition</hi> gegen intensive Sonnenstrah-<lb/> lung oder gegen rauhe Regenwinde; nicht nur die Höhen-<lb/> grenzen ganzer Formationen wie einzelner Bestandesglieder<lb/> werden dadurch namhaft verschoben, sondern es können<lb/> gegenüberliegende Thalgehänge durch verschiedene Exposi-<lb/> tion geradezu von verschiedenartigen Floren besiedelt sein.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Drude</hi>, Pflanzengeographie. 4</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [49/0071]
Orographischer Aufbau.
lich sind fast alle Länder mit einer dichten oder dünnen
Vegetationsdecke überzogen, welche ihrerseits mit neuen
bedingenden Eigenschaften für solche Pflanzen auftritt,
die sich zwischen ihr ansiedeln wollen, indem sie ihnen
bald dichten Schatten, bald reiche Lichtfülle in den Baum-
wipfeln zuweist und einen stetig wirkenden Kampf um
den Standort hervorruft; ausserdem ist überall eine Tier-
welt neben den Pflanzen angesiedelt, welche zu ihrer Be-
fruchtung beiträgt, ihre Samen verbreitet, oder sich feind-
lich ihnen gegenüberstellt: und so finden wir hier ausser
den periodisch wirkenden Agentien noch eine Kette anderer
Einflüsse auf die Biologie der Pflanzen, nicht direkt an
die Umlaufszeit der Erde um die Sonne und an die geo-
graphische Breite gebunden, auch nicht im grossen Maß-
stabe, sondern nur im kleineren Rahmen wirksam (sofern
wir von den durch die Gebirgserhebungen bedingten
klimatischen Verschiebungen der Zonen ineinander ab-
sehen wollen); und diese Faktoren sollen hier als Wir-
kungen des orographischen Aufbaues und der durch die
organischen Mitbewohner veranlassten allgemeinen Lebens-
lage gekennzeichnet werden.
Orographischer Aufbau. Es ist dieser eigentlich
erst das Mittel, um den Klimaten der Erde die vorhandene
grosse Mannigfaltigkeit und ihre faktischen Grenzen zu
verleihen; aber in dieser Beziehung sind die Gebirge
und Ebenen der allgemeinen Jahresperiodizität unter-
worfen und fallen in das Gebiet der vorstehend gemachten
klimatologischen Untersuchungen, immer allerdings neue
Beziehungen schaffend im Zusammenwirken von Licht,
Wärme und Niederschlägen.
Der Lauf der Thäler, die Erhebung einzelner Piks,
schafft sehr verschiedenartige Bedingungen für die Besiede-
lung durch die Exposition gegen intensive Sonnenstrah-
lung oder gegen rauhe Regenwinde; nicht nur die Höhen-
grenzen ganzer Formationen wie einzelner Bestandesglieder
werden dadurch namhaft verschoben, sondern es können
gegenüberliegende Thalgehänge durch verschiedene Exposi-
tion geradezu von verschiedenartigen Floren besiedelt sein.
Drude, Pflanzengeographie. 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |