der Pflanzenwelt erkennen zu lassen. Die mit Haftor- ganen ausgerüsteten "Klettpflanzen" sind zum Teil die wanderungsfähigsten von allen; ihren biologischen Ein- richtungen hat Huth eine neuere Abhandlung gewidmet (G. J., Bd. XIII. S. 294).
So werden durch diese organischen Mitwirkungen die Verwickelungen in den Lebensbedingungen grösser und im Rahmen der grossen klimatischen Periode kleine Stand- orts- und Gelegenheitsbedingungen geschaffen, welche die sonst einfach verteilten biologischen Grundbedingungen zu oft unentwirrbaren, im einzelnen wenigstens nur lang- sam und schwierig auf die besonderen wirkenden Ursachen zurückführbaren Erscheinungen umgestalten.
3. Biologische Verschiedenheit der Organisation unter den Wirkungen der geographisch und topographisch wirkenden Agentien. -- Alle vorstehend aufgeführten Faktoren wirken nun zusammen zur Erzeugung von Ve- getationsbildern, denen die grossen Züge durch die perio- dischen Wirkungen, die kleinen durch die Standortsver- schiedenheiten aufgedrückt sind. Denn wenn z. B. in Mittel- europa der Frühling einzieht, so zeigt sein Einzug nur kleine Zeitverschiedenheiten in offenem oder bedecktem Gelände, in Wald oder Wiese, Heide und Moor; überall erwacht das Pflanzenleben ungefähr gleichzeitig, nur ein- zelne Standorte sind im stande, gewissermaßen ein be- sonderes Klima mit kürzerer, oder umgekehrt mit länger ausgedehnter Periode hervorzurufen. Dagegen zeigen sich in Teichen, Sümpfen, Wiesen, Waldungen, an trockenen sonnigen Abhängen oder in feuchten Thalschluchten die mannigfachsten Verschiedenheiten im Charakter der Pflanzenformen, indem jedes Gewächs aus dem ihm ge- botenen Wasser, Licht, Insolationswärme und Bodenwir- kungen mit besonderen erblichen Eigenschaften sich einen eigenartigen Aufbau mit besonderer Vegetationsperiode nach Wachstum, Ernährung und Fortpflanzung gut ge- gliedert errichtet hat. Indem man die Gewächse aller Länder auf ihre Wuchsformen in Anpassung an Klima und Standortsverhältnisse vergleichend betrachtet, ohne
Organbildung in äusserer Anpassung.
der Pflanzenwelt erkennen zu lassen. Die mit Haftor- ganen ausgerüsteten „Klettpflanzen“ sind zum Teil die wanderungsfähigsten von allen; ihren biologischen Ein- richtungen hat Huth eine neuere Abhandlung gewidmet (G. J., Bd. XIII. S. 294).
So werden durch diese organischen Mitwirkungen die Verwickelungen in den Lebensbedingungen grösser und im Rahmen der grossen klimatischen Periode kleine Stand- orts- und Gelegenheitsbedingungen geschaffen, welche die sonst einfach verteilten biologischen Grundbedingungen zu oft unentwirrbaren, im einzelnen wenigstens nur lang- sam und schwierig auf die besonderen wirkenden Ursachen zurückführbaren Erscheinungen umgestalten.
3. Biologische Verschiedenheit der Organisation unter den Wirkungen der geographisch und topographisch wirkenden Agentien. — Alle vorstehend aufgeführten Faktoren wirken nun zusammen zur Erzeugung von Ve- getationsbildern, denen die grossen Züge durch die perio- dischen Wirkungen, die kleinen durch die Standortsver- schiedenheiten aufgedrückt sind. Denn wenn z. B. in Mittel- europa der Frühling einzieht, so zeigt sein Einzug nur kleine Zeitverschiedenheiten in offenem oder bedecktem Gelände, in Wald oder Wiese, Heide und Moor; überall erwacht das Pflanzenleben ungefähr gleichzeitig, nur ein- zelne Standorte sind im stande, gewissermaßen ein be- sonderes Klima mit kürzerer, oder umgekehrt mit länger ausgedehnter Periode hervorzurufen. Dagegen zeigen sich in Teichen, Sümpfen, Wiesen, Waldungen, an trockenen sonnigen Abhängen oder in feuchten Thalschluchten die mannigfachsten Verschiedenheiten im Charakter der Pflanzenformen, indem jedes Gewächs aus dem ihm ge- botenen Wasser, Licht, Insolationswärme und Bodenwir- kungen mit besonderen erblichen Eigenschaften sich einen eigenartigen Aufbau mit besonderer Vegetationsperiode nach Wachstum, Ernährung und Fortpflanzung gut ge- gliedert errichtet hat. Indem man die Gewächse aller Länder auf ihre Wuchsformen in Anpassung an Klima und Standortsverhältnisse vergleichend betrachtet, ohne
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="61"/><fwplace="top"type="header">Organbildung in äusserer Anpassung.</fw><lb/>
der Pflanzenwelt erkennen zu lassen. Die mit Haftor-<lb/>
ganen ausgerüsteten „Klettpflanzen“ sind zum Teil die<lb/>
wanderungsfähigsten von allen; ihren biologischen Ein-<lb/>
richtungen hat Huth eine neuere Abhandlung gewidmet<lb/>
(<hirendition="#i">G. J.,</hi> Bd. XIII. S. 294).</p><lb/><p>So werden durch diese organischen Mitwirkungen<lb/>
die Verwickelungen in den Lebensbedingungen grösser und<lb/>
im Rahmen der grossen klimatischen Periode kleine Stand-<lb/>
orts- und Gelegenheitsbedingungen geschaffen, welche die<lb/>
sonst einfach verteilten biologischen Grundbedingungen<lb/>
zu oft unentwirrbaren, im einzelnen wenigstens nur lang-<lb/>
sam und schwierig auf die besonderen wirkenden Ursachen<lb/>
zurückführbaren Erscheinungen umgestalten.</p><lb/><p><hirendition="#b">3. Biologische Verschiedenheit der Organisation</hi><lb/>
unter den Wirkungen der geographisch und topographisch<lb/>
wirkenden Agentien. — Alle vorstehend aufgeführten<lb/>
Faktoren wirken nun zusammen zur Erzeugung von Ve-<lb/>
getationsbildern, denen die grossen Züge durch die perio-<lb/>
dischen Wirkungen, die kleinen durch die Standortsver-<lb/>
schiedenheiten aufgedrückt sind. Denn wenn z. B. in Mittel-<lb/>
europa der Frühling einzieht, so zeigt sein Einzug nur<lb/>
kleine Zeitverschiedenheiten in offenem oder bedecktem<lb/>
Gelände, in Wald oder Wiese, Heide und Moor; überall<lb/>
erwacht das Pflanzenleben ungefähr gleichzeitig, nur ein-<lb/>
zelne Standorte sind im stande, gewissermaßen ein be-<lb/>
sonderes Klima mit kürzerer, oder umgekehrt mit länger<lb/>
ausgedehnter Periode hervorzurufen. Dagegen zeigen sich<lb/>
in Teichen, Sümpfen, Wiesen, Waldungen, an trockenen<lb/>
sonnigen Abhängen oder in feuchten Thalschluchten die<lb/>
mannigfachsten Verschiedenheiten im Charakter der<lb/>
Pflanzenformen, indem jedes Gewächs aus dem ihm ge-<lb/>
botenen Wasser, Licht, Insolationswärme und Bodenwir-<lb/>
kungen mit besonderen erblichen Eigenschaften sich einen<lb/>
eigenartigen Aufbau mit besonderer Vegetationsperiode<lb/>
nach Wachstum, Ernährung und Fortpflanzung gut ge-<lb/>
gliedert errichtet hat. Indem man die Gewächse aller<lb/>
Länder auf ihre Wuchsformen in Anpassung an Klima<lb/>
und Standortsverhältnisse vergleichend betrachtet, ohne<lb/></p></div></body></text></TEI>
[61/0083]
Organbildung in äusserer Anpassung.
der Pflanzenwelt erkennen zu lassen. Die mit Haftor-
ganen ausgerüsteten „Klettpflanzen“ sind zum Teil die
wanderungsfähigsten von allen; ihren biologischen Ein-
richtungen hat Huth eine neuere Abhandlung gewidmet
(G. J., Bd. XIII. S. 294).
So werden durch diese organischen Mitwirkungen
die Verwickelungen in den Lebensbedingungen grösser und
im Rahmen der grossen klimatischen Periode kleine Stand-
orts- und Gelegenheitsbedingungen geschaffen, welche die
sonst einfach verteilten biologischen Grundbedingungen
zu oft unentwirrbaren, im einzelnen wenigstens nur lang-
sam und schwierig auf die besonderen wirkenden Ursachen
zurückführbaren Erscheinungen umgestalten.
3. Biologische Verschiedenheit der Organisation
unter den Wirkungen der geographisch und topographisch
wirkenden Agentien. — Alle vorstehend aufgeführten
Faktoren wirken nun zusammen zur Erzeugung von Ve-
getationsbildern, denen die grossen Züge durch die perio-
dischen Wirkungen, die kleinen durch die Standortsver-
schiedenheiten aufgedrückt sind. Denn wenn z. B. in Mittel-
europa der Frühling einzieht, so zeigt sein Einzug nur
kleine Zeitverschiedenheiten in offenem oder bedecktem
Gelände, in Wald oder Wiese, Heide und Moor; überall
erwacht das Pflanzenleben ungefähr gleichzeitig, nur ein-
zelne Standorte sind im stande, gewissermaßen ein be-
sonderes Klima mit kürzerer, oder umgekehrt mit länger
ausgedehnter Periode hervorzurufen. Dagegen zeigen sich
in Teichen, Sümpfen, Wiesen, Waldungen, an trockenen
sonnigen Abhängen oder in feuchten Thalschluchten die
mannigfachsten Verschiedenheiten im Charakter der
Pflanzenformen, indem jedes Gewächs aus dem ihm ge-
botenen Wasser, Licht, Insolationswärme und Bodenwir-
kungen mit besonderen erblichen Eigenschaften sich einen
eigenartigen Aufbau mit besonderer Vegetationsperiode
nach Wachstum, Ernährung und Fortpflanzung gut ge-
gliedert errichtet hat. Indem man die Gewächse aller
Länder auf ihre Wuchsformen in Anpassung an Klima
und Standortsverhältnisse vergleichend betrachtet, ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/83>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.