Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

welches unter Menschen bestehen kann, das der Mensch nicht
schafft, sondern vorfindet, welches auch dann vorhanden ist,
wenn die Menschen sich ihm nicht unterwerfen, da es aller-
dings nicht unwiderstehlich wirkt, wie das Gefetz der Gravita-
tion, und das eine Form des allgemeinen Gesetzes, nach dem
die Dinge das werden, was sie werden sollen. Es liegt
etwas Hinreißendes in der Gluth, mit welcher Salter für
die Jdee der allgemeinen Gerechtigkeit eintritt, -- wenn er auch,
wie wir sogleich sehen werden, ein allzu kühnes Vertrauen in
die menschliche Natur setzt -- und seiner edlen Begeisterung
entspricht die wirkungsvolle Schönheit seiner Rede, die aus
dem Herzen quillt.

Wir können nicht von Kapitel zu Kapitel mit dem Ver-
fasser fortschreiten, sondern wollen nur auf einige Haupt-
punkte des Werkes näher eintreten.*)

Salter's philosophischer Standpunkt ist kein einheitlicher,
doch zeigt sich Salter am meisten von Kant inspirirt, wie sogleich
seine ersten Bemerkungen über den Gegenstand beweisen. So
heißt es pag. 23: "Unsere moralische Natur ist diejenige,
durch welche wir uns über uns selbst erheben und in eine
ideale Region eintreten. Die Wissenschaft mit ihren Metho-
den der Beobachtung und des Experimentes ist auf die Welt,
wie sie ist, beschränkt, die Moral ist ihrem Wesen nach der

*) Die Ueberschriften der zehn Kapitel sind folgende: 1) Die
Religion der Moral, 2) Das ideale Element in der Moral, 3) Wendell
Philipps, ein Beispiel idealer Moral, 4) Was ist eine moralische Hand-
lung? 5) Giebt es ein höheres Gesetz? 6) Giebt es etwas Absolutes in
der Moral? 7) Die Sittenlehre Jesu, 8) Befriedigt die Sittenlehre
Jesu die Bedürfnisse unserer Zeit? 9) Erfolg und Mißerfolg des Pro-
testantismus, 10) Weshalb der Unitarismus uns nicht befriedigt, 11)
Das sociale Jdeal, 12) Das Problem der Armuth, 13) Die Basis der
ethischen Bewegung, 14) Rede am ersten Jahrestage der Gesellschaft
für moralische Cultur, 15) Betrachtung von Einwänden gegen die
ethische Bewegung.
Druskowitz, Religionsersatz. 6

welches unter Menſchen beſtehen kann, das der Menſch nicht
ſchafft, ſondern vorfindet, welches auch dann vorhanden iſt,
wenn die Menſchen ſich ihm nicht unterwerfen, da es aller-
dings nicht unwiderſtehlich wirkt, wie das Gefetz der Gravita-
tion, und das eine Form des allgemeinen Geſetzes, nach dem
die Dinge das werden, was ſie werden ſollen. Es liegt
etwas Hinreißendes in der Gluth, mit welcher Salter für
die Jdee der allgemeinen Gerechtigkeit eintritt, — wenn er auch,
wie wir ſogleich ſehen werden, ein allzu kühnes Vertrauen in
die menſchliche Natur ſetzt — und ſeiner edlen Begeiſterung
entſpricht die wirkungsvolle Schönheit ſeiner Rede, die aus
dem Herzen quillt.

Wir können nicht von Kapitel zu Kapitel mit dem Ver-
faſſer fortſchreiten, ſondern wollen nur auf einige Haupt-
punkte des Werkes näher eintreten.*)

Salter’s philoſophiſcher Standpunkt iſt kein einheitlicher,
doch zeigt ſich Salter am meiſten von Kant inſpirirt, wie ſogleich
ſeine erſten Bemerkungen über den Gegenſtand beweiſen. So
heißt es pag. 23: „Unſere moraliſche Natur iſt diejenige,
durch welche wir uns über uns ſelbſt erheben und in eine
ideale Region eintreten. Die Wiſſenſchaft mit ihren Metho-
den der Beobachtung und des Experimentes iſt auf die Welt,
wie ſie iſt, beſchränkt, die Moral iſt ihrem Weſen nach der

*) Die Ueberſchriften der zehn Kapitel ſind folgende: 1) Die
Religion der Moral, 2) Das ideale Element in der Moral, 3) Wendell
Philipps, ein Beiſpiel idealer Moral, 4) Was iſt eine moraliſche Hand-
lung? 5) Giebt es ein höheres Geſetz? 6) Giebt es etwas Abſolutes in
der Moral? 7) Die Sittenlehre Jeſu, 8) Befriedigt die Sittenlehre
Jeſu die Bedürfniſſe unſerer Zeit? 9) Erfolg und Mißerfolg des Pro-
teſtantismus, 10) Weshalb der Unitarismus uns nicht befriedigt, 11)
Das ſociale Jdeal, 12) Das Problem der Armuth, 13) Die Baſis der
ethiſchen Bewegung, 14) Rede am erſten Jahrestage der Geſellſchaft
für moraliſche Cultur, 15) Betrachtung von Einwänden gegen die
ethiſche Bewegung.
Druskowitz, Religionserſatz. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="81"/>
welches unter Men&#x017F;chen be&#x017F;tehen kann, das der Men&#x017F;ch nicht<lb/>
&#x017F;chafft, &#x017F;ondern vorfindet, welches auch dann vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
wenn die Men&#x017F;chen &#x017F;ich ihm nicht unterwerfen, da es aller-<lb/>
dings nicht unwider&#x017F;tehlich wirkt, wie das Gefetz der Gravita-<lb/>
tion, und das eine Form des allgemeinen Ge&#x017F;etzes, nach dem<lb/>
die Dinge das werden, was &#x017F;ie werden &#x017F;ollen. Es liegt<lb/>
etwas Hinreißendes in der Gluth, mit welcher Salter für<lb/>
die Jdee der allgemeinen Gerechtigkeit eintritt, &#x2014; wenn er auch,<lb/>
wie wir &#x017F;ogleich &#x017F;ehen werden, ein allzu kühnes Vertrauen in<lb/>
die men&#x017F;chliche Natur &#x017F;etzt &#x2014; und &#x017F;einer edlen Begei&#x017F;terung<lb/>
ent&#x017F;pricht die wirkungsvolle Schönheit &#x017F;einer Rede, die aus<lb/>
dem Herzen quillt.</p><lb/>
        <p>Wir können nicht von Kapitel zu Kapitel mit dem Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er fort&#x017F;chreiten, &#x017F;ondern wollen nur <choice><sic>au&#x017F;</sic><corr>auf</corr></choice> einige Haupt-<lb/>
punkte des Werkes näher eintreten.<note place="foot" n="*)">Die Ueber&#x017F;chriften der zehn Kapitel &#x017F;ind folgende: 1) Die<lb/>
Religion der Moral, 2) Das ideale Element in der Moral, 3) Wendell<lb/>
Philipps, ein Bei&#x017F;piel idealer Moral, 4) Was i&#x017F;t eine morali&#x017F;che Hand-<lb/>
lung? 5) Giebt es ein höheres Ge&#x017F;etz? 6) Giebt es etwas Ab&#x017F;olutes in<lb/>
der Moral? 7) Die Sittenlehre Je&#x017F;u, 8) Befriedigt die Sittenlehre<lb/>
Je&#x017F;u die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;erer Zeit? 9) Erfolg und Mißerfolg des Pro-<lb/>
te&#x017F;tantismus, 10) Weshalb der Unitarismus uns nicht befriedigt, 11)<lb/>
Das &#x017F;ociale Jdeal, 12) Das Problem der Armuth, 13) Die Ba&#x017F;is der<lb/>
ethi&#x017F;chen Bewegung, 14) Rede am er&#x017F;ten Jahrestage der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
für morali&#x017F;che Cultur, 15) Betrachtung von Einwänden gegen die<lb/>
ethi&#x017F;che Bewegung.</note></p><lb/>
        <p>Salter&#x2019;s philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Standpunkt i&#x017F;t kein einheitlicher,<lb/>
doch zeigt &#x017F;ich Salter am mei&#x017F;ten von Kant in&#x017F;pirirt, wie &#x017F;ogleich<lb/>
&#x017F;eine er&#x017F;ten Bemerkungen über den Gegen&#x017F;tand bewei&#x017F;en. So<lb/>
heißt es <hi rendition="#aq">pag.</hi> 23: &#x201E;Un&#x017F;ere morali&#x017F;che Natur i&#x017F;t diejenige,<lb/>
durch welche wir uns über uns &#x017F;elb&#x017F;t erheben und in eine<lb/>
ideale Region eintreten. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mit ihren Metho-<lb/>
den der Beobachtung und des Experimentes i&#x017F;t auf die Welt,<lb/>
wie &#x017F;ie i&#x017F;t, be&#x017F;chränkt, die Moral i&#x017F;t ihrem We&#x017F;en nach der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Druskowitz,</hi> Religionser&#x017F;atz. 6</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0090] welches unter Menſchen beſtehen kann, das der Menſch nicht ſchafft, ſondern vorfindet, welches auch dann vorhanden iſt, wenn die Menſchen ſich ihm nicht unterwerfen, da es aller- dings nicht unwiderſtehlich wirkt, wie das Gefetz der Gravita- tion, und das eine Form des allgemeinen Geſetzes, nach dem die Dinge das werden, was ſie werden ſollen. Es liegt etwas Hinreißendes in der Gluth, mit welcher Salter für die Jdee der allgemeinen Gerechtigkeit eintritt, — wenn er auch, wie wir ſogleich ſehen werden, ein allzu kühnes Vertrauen in die menſchliche Natur ſetzt — und ſeiner edlen Begeiſterung entſpricht die wirkungsvolle Schönheit ſeiner Rede, die aus dem Herzen quillt. Wir können nicht von Kapitel zu Kapitel mit dem Ver- faſſer fortſchreiten, ſondern wollen nur auf einige Haupt- punkte des Werkes näher eintreten. *) Salter’s philoſophiſcher Standpunkt iſt kein einheitlicher, doch zeigt ſich Salter am meiſten von Kant inſpirirt, wie ſogleich ſeine erſten Bemerkungen über den Gegenſtand beweiſen. So heißt es pag. 23: „Unſere moraliſche Natur iſt diejenige, durch welche wir uns über uns ſelbſt erheben und in eine ideale Region eintreten. Die Wiſſenſchaft mit ihren Metho- den der Beobachtung und des Experimentes iſt auf die Welt, wie ſie iſt, beſchränkt, die Moral iſt ihrem Weſen nach der *) Die Ueberſchriften der zehn Kapitel ſind folgende: 1) Die Religion der Moral, 2) Das ideale Element in der Moral, 3) Wendell Philipps, ein Beiſpiel idealer Moral, 4) Was iſt eine moraliſche Hand- lung? 5) Giebt es ein höheres Geſetz? 6) Giebt es etwas Abſolutes in der Moral? 7) Die Sittenlehre Jeſu, 8) Befriedigt die Sittenlehre Jeſu die Bedürfniſſe unſerer Zeit? 9) Erfolg und Mißerfolg des Pro- teſtantismus, 10) Weshalb der Unitarismus uns nicht befriedigt, 11) Das ſociale Jdeal, 12) Das Problem der Armuth, 13) Die Baſis der ethiſchen Bewegung, 14) Rede am erſten Jahrestage der Geſellſchaft für moraliſche Cultur, 15) Betrachtung von Einwänden gegen die ethiſche Bewegung. Druskowitz, Religionserſatz. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/90
Zitationshilfe: Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/90>, abgerufen am 21.11.2024.