Du Bois-Reymond, Emil Heinrich: Über die Grenzen des Naturerkennens. Leipzig, 1872.Dies neue Unbegreifliche ist das Bewusstsein. Ich Ich gebrauche dabei absichtlich den Ausdruck "Be¬ 2
Dies neue Unbegreifliche ist das Bewusstsein. Ich Ich gebrauche dabei absichtlich den Ausdruck „Be¬ 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="17"/> <p>Dies neue Unbegreifliche ist das Bewusstsein. Ich<lb/> werde jetzt, wie ich glaube in sehr zwingender Weise,<lb/> darthun, dass nicht allein bei dem heutigen Stand unse¬<lb/> rer Kenntniss das Bewusstsein aus seinen materiellen<lb/> Bedingungen nicht erklärbar ist, was wohl jeder zugiebt,<lb/> sondern dass es auch der Natur der Dinge nach aus<lb/> diesen Bedingungen nie erklärbar sein wird. Die ent¬<lb/> gegengesetzte Meinung, dass nicht alle Hoffnung aufzu¬<lb/> geben sei, das Bewusstsein aus seinen materiellen Be¬<lb/> dingungen zu begreifen, dass dies vielmehr im Laufe<lb/> der Jahrhunderte oder Jahrtausende dem alsdann in un¬<lb/> geahnte Reiche der Erkenntniss vorgedrungenen Men¬<lb/> schengeiste wohl gelingen könne: dies ist der zweite<lb/> Irrthum, dessen Bekämpfung ich mir in diesem Vortrage<lb/> vorgesetzt habe.</p><lb/> <p>Ich gebrauche dabei absichtlich den Ausdruck „Be¬<lb/> wusstsein“, weil es hier nur um die Thatsache eines<lb/> geistigen Vorganges irgend einer, sei es der niedersten<lb/> Art, sich handelt. Man braucht nicht <hi rendition="#k">Watt</hi> sein<lb/> Parallelogramm erdenkend, nicht <hi rendition="#k">Shakspeare</hi>, <hi rendition="#k">Raphael</hi>,<lb/><hi rendition="#k">Mozart</hi> in der wunderbarsten ihrer Schöpfungen be¬<lb/> griffen sich vorzustellen, um das Beispiel eines aus sei¬<lb/> nen materiellen Bedingungen unerklärbaren geistigen<lb/> Vorganges zu haben. Wie die gewaltigste und ver¬<lb/> wickelteste Muskelleistung eines Menschen oder Thieres im<lb/> Wesentlichen nicht dunkler ist, als einfache Zuckung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0025]
Dies neue Unbegreifliche ist das Bewusstsein. Ich
werde jetzt, wie ich glaube in sehr zwingender Weise,
darthun, dass nicht allein bei dem heutigen Stand unse¬
rer Kenntniss das Bewusstsein aus seinen materiellen
Bedingungen nicht erklärbar ist, was wohl jeder zugiebt,
sondern dass es auch der Natur der Dinge nach aus
diesen Bedingungen nie erklärbar sein wird. Die ent¬
gegengesetzte Meinung, dass nicht alle Hoffnung aufzu¬
geben sei, das Bewusstsein aus seinen materiellen Be¬
dingungen zu begreifen, dass dies vielmehr im Laufe
der Jahrhunderte oder Jahrtausende dem alsdann in un¬
geahnte Reiche der Erkenntniss vorgedrungenen Men¬
schengeiste wohl gelingen könne: dies ist der zweite
Irrthum, dessen Bekämpfung ich mir in diesem Vortrage
vorgesetzt habe.
Ich gebrauche dabei absichtlich den Ausdruck „Be¬
wusstsein“, weil es hier nur um die Thatsache eines
geistigen Vorganges irgend einer, sei es der niedersten
Art, sich handelt. Man braucht nicht Watt sein
Parallelogramm erdenkend, nicht Shakspeare, Raphael,
Mozart in der wunderbarsten ihrer Schöpfungen be¬
griffen sich vorzustellen, um das Beispiel eines aus sei¬
nen materiellen Bedingungen unerklärbaren geistigen
Vorganges zu haben. Wie die gewaltigste und ver¬
wickelteste Muskelleistung eines Menschen oder Thieres im
Wesentlichen nicht dunkler ist, als einfache Zuckung
2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |