Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrem eignen Gebiet eine Ahnung von freier und unmittelbarer
Sachwissenschaft. Selbst Mathematik und Naturwissenschaft sind
hievon angesteckt und zeigen die Spuren einer Ablenkung zum
scholastischen Verfall, der allerdings auch zugleich auf die Wir-
kungen der Zunftcorruption und der servilen Personenauswahl
zu verrechnen ist. Eine Universitätsvorlesung, die sich ein Semester
hindurchschleppt, trägt meist das Gepräge jener Autoritätsmanier.
Sie ist der späte Nachkömmling jenes mittelalterlichen Ersatzes
der Bücher durch dictirendes Uebermitteln eines wohlzusammen-
gestoppelten Professorheftes. Sie benimmt sich heute noch so,
als wenn es keinen Buchdruck gäbe, und als wenn die Weisheit
der Kathederpfründner ein Geheimniss wäre, das nur im ver-
traulichen engern Kreise offenbart würde. In Wahrheit bleiben
aber die Hefte gewaltig hinter den Grundwerken der Wissen-
schaft zurück. Der gemeine Professor hält sich stets unterhalb
des Niveaus seiner Wissenschaft; denn er käut nur wieder, was
ihm schon mannichfaltig vorgekaut und von seinem einstigen
Hauptprofessor übergeben worden ist. Dieser selbst aber hat
Mühe und Noth gehabt, etwas zusammenzudrechseln, worin
wenigstens die an der Oberfläche greifbarsten Ansichten wirk-
licher Grössen und Grundwerke der vorangehenden Generation
oder des abgelaufenen Jahrhunderts registratormässig angeführt
wären. Er ist damit freilich auch meist im Rückstande, und in
der Gegenwart versagt sein Urtheil ganz; denn es beruht auf
demjenigen anderer Leute, die für ihn schon entschieden haben
müssen. Das Verfahren eines auf dem Wege zur Docentur Be-
griffenen macht die Art kenntlich, wie die Vorlesungshefte ent-
stehen. So ein Candidat pflegt, nachdem er die drei oder vier
Jahre Studien hinter sich hat, noch ein paar Jahre auf ver-
schiedenen Universitäten herumzuhausiren. Dort sieht er zu, wo
er etwas abgucken und in sein Stammheft, welches er einst vor-
zulesen gedenkt, buchstäblich zusammentragen könne. Das Heft
seines Hauptprofessors bildet den Rahmen, falls nicht irgend ein
anderes Renommee tributpflichtig gemacht werden kann, wobei
auch die nichtofficiösen Vortragenden, die allerdings eine seltene
Ausnahme bilden, mit der verstohlenen Anwesenheit solcher can-
didirenden Freibeuter heimgesucht werden. Uebrigens hält sich
der Candidat zu seinem Patron und verleugnet öffentlich Alles,
was diesem und seiner Clique nicht genehm sein würde. Die
gekennzeichnete Heftmache aber ist darum nothwendig, weil es

ihrem eignen Gebiet eine Ahnung von freier und unmittelbarer
Sachwissenschaft. Selbst Mathematik und Naturwissenschaft sind
hievon angesteckt und zeigen die Spuren einer Ablenkung zum
scholastischen Verfall, der allerdings auch zugleich auf die Wir-
kungen der Zunftcorruption und der servilen Personenauswahl
zu verrechnen ist. Eine Universitätsvorlesung, die sich ein Semester
hindurchschleppt, trägt meist das Gepräge jener Autoritätsmanier.
Sie ist der späte Nachkömmling jenes mittelalterlichen Ersatzes
der Bücher durch dictirendes Uebermitteln eines wohlzusammen-
gestoppelten Professorheftes. Sie benimmt sich heute noch so,
als wenn es keinen Buchdruck gäbe, und als wenn die Weisheit
der Kathederpfründner ein Geheimniss wäre, das nur im ver-
traulichen engern Kreise offenbart würde. In Wahrheit bleiben
aber die Hefte gewaltig hinter den Grundwerken der Wissen-
schaft zurück. Der gemeine Professor hält sich stets unterhalb
des Niveaus seiner Wissenschaft; denn er käut nur wieder, was
ihm schon mannichfaltig vorgekaut und von seinem einstigen
Hauptprofessor übergeben worden ist. Dieser selbst aber hat
Mühe und Noth gehabt, etwas zusammenzudrechseln, worin
wenigstens die an der Oberfläche greifbarsten Ansichten wirk-
licher Grössen und Grundwerke der vorangehenden Generation
oder des abgelaufenen Jahrhunderts registratormässig angeführt
wären. Er ist damit freilich auch meist im Rückstande, und in
der Gegenwart versagt sein Urtheil ganz; denn es beruht auf
demjenigen anderer Leute, die für ihn schon entschieden haben
müssen. Das Verfahren eines auf dem Wege zur Docentur Be-
griffenen macht die Art kenntlich, wie die Vorlesungshefte ent-
stehen. So ein Candidat pflegt, nachdem er die drei oder vier
Jahre Studien hinter sich hat, noch ein paar Jahre auf ver-
schiedenen Universitäten herumzuhausiren. Dort sieht er zu, wo
er etwas abgucken und in sein Stammheft, welches er einst vor-
zulesen gedenkt, buchstäblich zusammentragen könne. Das Heft
seines Hauptprofessors bildet den Rahmen, falls nicht irgend ein
anderes Renommee tributpflichtig gemacht werden kann, wobei
auch die nichtofficiösen Vortragenden, die allerdings eine seltene
Ausnahme bilden, mit der verstohlenen Anwesenheit solcher can-
didirenden Freibeuter heimgesucht werden. Uebrigens hält sich
der Candidat zu seinem Patron und verleugnet öffentlich Alles,
was diesem und seiner Clique nicht genehm sein würde. Die
gekennzeichnete Heftmache aber ist darum nothwendig, weil es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="51"/>
ihrem eignen Gebiet eine Ahnung von freier und unmittelbarer<lb/>
Sachwissenschaft. Selbst Mathematik und Naturwissenschaft sind<lb/>
hievon angesteckt und zeigen die Spuren einer Ablenkung zum<lb/>
scholastischen Verfall, der allerdings auch zugleich auf die Wir-<lb/>
kungen der Zunftcorruption und der servilen Personenauswahl<lb/>
zu verrechnen ist. Eine Universitätsvorlesung, die sich ein Semester<lb/>
hindurchschleppt, trägt meist das Gepräge jener Autoritätsmanier.<lb/>
Sie ist der späte Nachkömmling jenes mittelalterlichen Ersatzes<lb/>
der Bücher durch dictirendes Uebermitteln eines wohlzusammen-<lb/>
gestoppelten Professorheftes. Sie benimmt sich heute noch so,<lb/>
als wenn es keinen Buchdruck gäbe, und als wenn die Weisheit<lb/>
der Kathederpfründner ein Geheimniss wäre, das nur im ver-<lb/>
traulichen engern Kreise offenbart würde. In Wahrheit bleiben<lb/>
aber die Hefte gewaltig hinter den Grundwerken der Wissen-<lb/>
schaft zurück. Der gemeine Professor hält sich stets unterhalb<lb/>
des Niveaus seiner Wissenschaft; denn er käut nur wieder, was<lb/>
ihm schon mannichfaltig vorgekaut und von seinem einstigen<lb/>
Hauptprofessor übergeben worden ist. Dieser selbst aber hat<lb/>
Mühe und Noth gehabt, etwas zusammenzudrechseln, worin<lb/>
wenigstens die an der Oberfläche greifbarsten Ansichten wirk-<lb/>
licher Grössen und Grundwerke der vorangehenden Generation<lb/>
oder des abgelaufenen Jahrhunderts registratormässig angeführt<lb/>
wären. Er ist damit freilich auch meist im Rückstande, und in<lb/>
der Gegenwart versagt sein Urtheil ganz; denn es beruht auf<lb/>
demjenigen anderer Leute, die für ihn schon entschieden haben<lb/>
müssen. Das Verfahren eines auf dem Wege zur Docentur Be-<lb/>
griffenen macht die Art kenntlich, wie die Vorlesungshefte ent-<lb/>
stehen. So ein Candidat pflegt, nachdem er die drei oder vier<lb/>
Jahre Studien hinter sich hat, noch ein paar Jahre auf ver-<lb/>
schiedenen Universitäten herumzuhausiren. Dort sieht er zu, wo<lb/>
er etwas abgucken und in sein Stammheft, welches er einst vor-<lb/>
zulesen gedenkt, buchstäblich zusammentragen könne. Das Heft<lb/>
seines Hauptprofessors bildet den Rahmen, falls nicht irgend ein<lb/>
anderes Renommee tributpflichtig gemacht werden kann, wobei<lb/>
auch die nichtofficiösen Vortragenden, die allerdings eine seltene<lb/>
Ausnahme bilden, mit der verstohlenen Anwesenheit solcher can-<lb/>
didirenden Freibeuter heimgesucht werden. Uebrigens hält sich<lb/>
der Candidat zu seinem Patron und verleugnet öffentlich Alles,<lb/>
was diesem und seiner Clique nicht genehm sein würde. Die<lb/>
gekennzeichnete Heftmache aber ist darum nothwendig, weil es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0060] ihrem eignen Gebiet eine Ahnung von freier und unmittelbarer Sachwissenschaft. Selbst Mathematik und Naturwissenschaft sind hievon angesteckt und zeigen die Spuren einer Ablenkung zum scholastischen Verfall, der allerdings auch zugleich auf die Wir- kungen der Zunftcorruption und der servilen Personenauswahl zu verrechnen ist. Eine Universitätsvorlesung, die sich ein Semester hindurchschleppt, trägt meist das Gepräge jener Autoritätsmanier. Sie ist der späte Nachkömmling jenes mittelalterlichen Ersatzes der Bücher durch dictirendes Uebermitteln eines wohlzusammen- gestoppelten Professorheftes. Sie benimmt sich heute noch so, als wenn es keinen Buchdruck gäbe, und als wenn die Weisheit der Kathederpfründner ein Geheimniss wäre, das nur im ver- traulichen engern Kreise offenbart würde. In Wahrheit bleiben aber die Hefte gewaltig hinter den Grundwerken der Wissen- schaft zurück. Der gemeine Professor hält sich stets unterhalb des Niveaus seiner Wissenschaft; denn er käut nur wieder, was ihm schon mannichfaltig vorgekaut und von seinem einstigen Hauptprofessor übergeben worden ist. Dieser selbst aber hat Mühe und Noth gehabt, etwas zusammenzudrechseln, worin wenigstens die an der Oberfläche greifbarsten Ansichten wirk- licher Grössen und Grundwerke der vorangehenden Generation oder des abgelaufenen Jahrhunderts registratormässig angeführt wären. Er ist damit freilich auch meist im Rückstande, und in der Gegenwart versagt sein Urtheil ganz; denn es beruht auf demjenigen anderer Leute, die für ihn schon entschieden haben müssen. Das Verfahren eines auf dem Wege zur Docentur Be- griffenen macht die Art kenntlich, wie die Vorlesungshefte ent- stehen. So ein Candidat pflegt, nachdem er die drei oder vier Jahre Studien hinter sich hat, noch ein paar Jahre auf ver- schiedenen Universitäten herumzuhausiren. Dort sieht er zu, wo er etwas abgucken und in sein Stammheft, welches er einst vor- zulesen gedenkt, buchstäblich zusammentragen könne. Das Heft seines Hauptprofessors bildet den Rahmen, falls nicht irgend ein anderes Renommee tributpflichtig gemacht werden kann, wobei auch die nichtofficiösen Vortragenden, die allerdings eine seltene Ausnahme bilden, mit der verstohlenen Anwesenheit solcher can- didirenden Freibeuter heimgesucht werden. Uebrigens hält sich der Candidat zu seinem Patron und verleugnet öffentlich Alles, was diesem und seiner Clique nicht genehm sein würde. Die gekennzeichnete Heftmache aber ist darum nothwendig, weil es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-13T16:46:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß, Hannah Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-13T16:46:57Z)
Internet Archive: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-06-13T16:46:57Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler: ignoriert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • i/j nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • I/J nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/60
Zitationshilfe: Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/60>, abgerufen am 28.04.2024.