Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr sorgfältiges und lange fortgesetztes, so wird sie wiederum
grösser sein, als wenn es flüchtig geschah und bald abge-
brochen wurde.

Kurz, wir haben in diesen Differenzen jedenfalls nume-
rische Ausdrücke für die inneren Verschiedenheiten nachleben-
der Vorstellungsreihen, die wir sonst zwar voraussetzen müssen,
aber durch direkte Beobachtung nicht nachzuweisen vermögen.
Damit aber haben wir in ihnen auch etwas, was mindestens
dem gleicht, was wir suchen, um eine Handhabe für die An-
wendung der naturwissenschaftlichen Methode zu gewinnen:
wohl konstatierbare, bei Variierung der Umstände ebenfalls
variierende, numerisch fixierbare Erscheinungen auf der Seite
der Effekte. Ob wir in ihnen richtige Masszahlen besitzen
für jene inneren Verschiedenheiten, und ob wir dementspre-
chend durch sie zu richtigen Einsichten in die Kausalver-
bindungen gelangen, in welche jenes innerlich Lebende ein-
geht, das lässt sich nicht a priori bestimmen. Ganz ebenso
wenig wie die Chemie a priori bestimmen konnte, ob es die
elektrischen oder thermischen oder andere Begleiterscheinungen
der chemischen Verbindungsvorgänge seien, an denen sie ein
richtiges Mass der ins Spiel tretenden Affinitätskräfte habe.
Dazu giebt es nur den einen Weg, dass man zusieht, ob
man unter Voraussetzung der Richtigkeit zu wohlgeordneten,
widerspruchslosen Resultaten und zu richtigen Anticipationen
der Zukunft zu gelangen vermag.

Statt des einfachen Geschehens, Eintreten oder Ausblei-
ben einer Reproduktion, welches keine numerischen Unter-
schiede zulässst, will ich also versuchsweise einen zusammen-
gesetzteren Vorgang als den Effekt betrachten, dessen Ver-
änderungen bei Variierung der Umstände ich messend beob-
achte: nämlich die künstliche Herbeiführung einer nicht von

sehr sorgfältiges und lange fortgesetztes, so wird sie wiederum
gröſser sein, als wenn es flüchtig geschah und bald abge-
brochen wurde.

Kurz, wir haben in diesen Differenzen jedenfalls nume-
rische Ausdrücke für die inneren Verschiedenheiten nachleben-
der Vorstellungsreihen, die wir sonst zwar voraussetzen müssen,
aber durch direkte Beobachtung nicht nachzuweisen vermögen.
Damit aber haben wir in ihnen auch etwas, was mindestens
dem gleicht, was wir suchen, um eine Handhabe für die An-
wendung der naturwissenschaftlichen Methode zu gewinnen:
wohl konstatierbare, bei Variierung der Umstände ebenfalls
variierende, numerisch fixierbare Erscheinungen auf der Seite
der Effekte. Ob wir in ihnen richtige Maſszahlen besitzen
für jene inneren Verschiedenheiten, und ob wir dementspre-
chend durch sie zu richtigen Einsichten in die Kausalver-
bindungen gelangen, in welche jenes innerlich Lebende ein-
geht, das läſst sich nicht a priori bestimmen. Ganz ebenso
wenig wie die Chemie a priori bestimmen konnte, ob es die
elektrischen oder thermischen oder andere Begleiterscheinungen
der chemischen Verbindungsvorgänge seien, an denen sie ein
richtiges Maſs der ins Spiel tretenden Affinitätskräfte habe.
Dazu giebt es nur den einen Weg, daſs man zusieht, ob
man unter Voraussetzung der Richtigkeit zu wohlgeordneten,
widerspruchslosen Resultaten und zu richtigen Anticipationen
der Zukunft zu gelangen vermag.

Statt des einfachen Geschehens, Eintreten oder Ausblei-
ben einer Reproduktion, welches keine numerischen Unter-
schiede zuläſsst, will ich also versuchsweise einen zusammen-
gesetzteren Vorgang als den Effekt betrachten, dessen Ver-
änderungen bei Variierung der Umstände ich messend beob-
achte: nämlich die künstliche Herbeiführung einer nicht von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="12"/>
sehr sorgfältiges und lange fortgesetztes, so wird sie wiederum<lb/>
grö&#x017F;ser sein, als wenn es flüchtig geschah und bald abge-<lb/>
brochen wurde.</p><lb/>
          <p>Kurz, wir haben in diesen Differenzen jedenfalls nume-<lb/>
rische Ausdrücke für die inneren Verschiedenheiten nachleben-<lb/>
der Vorstellungsreihen, die wir sonst zwar voraussetzen müssen,<lb/>
aber durch direkte Beobachtung nicht nachzuweisen vermögen.<lb/>
Damit aber haben wir in ihnen auch etwas, was mindestens<lb/>
dem gleicht, was wir suchen, um eine Handhabe für die An-<lb/>
wendung der naturwissenschaftlichen Methode zu gewinnen:<lb/>
wohl konstatierbare, bei Variierung der Umstände ebenfalls<lb/>
variierende, numerisch fixierbare Erscheinungen auf der Seite<lb/>
der Effekte. Ob wir in ihnen <hi rendition="#g">richtige</hi> Ma&#x017F;szahlen besitzen<lb/>
für jene inneren Verschiedenheiten, und ob wir dementspre-<lb/>
chend durch sie zu <hi rendition="#g">richtigen</hi> Einsichten in die Kausalver-<lb/>
bindungen gelangen, in welche jenes innerlich Lebende ein-<lb/>
geht, das lä&#x017F;st sich nicht a priori bestimmen. Ganz ebenso<lb/>
wenig wie die Chemie a priori bestimmen konnte, ob es die<lb/>
elektrischen oder thermischen oder andere Begleiterscheinungen<lb/>
der chemischen Verbindungsvorgänge seien, an denen sie ein<lb/><hi rendition="#g">richtiges</hi> Ma&#x017F;s der ins Spiel tretenden Affinitätskräfte habe.<lb/>
Dazu giebt es nur den <hi rendition="#g">einen</hi> Weg, da&#x017F;s man zusieht, ob<lb/>
man unter Voraussetzung der Richtigkeit zu wohlgeordneten,<lb/>
widerspruchslosen Resultaten und zu richtigen Anticipationen<lb/>
der Zukunft zu gelangen vermag.</p><lb/>
          <p>Statt des einfachen Geschehens, Eintreten oder Ausblei-<lb/>
ben einer Reproduktion, welches keine numerischen Unter-<lb/>
schiede zulä&#x017F;sst, will ich also versuchsweise einen zusammen-<lb/>
gesetzteren Vorgang als den Effekt betrachten, dessen Ver-<lb/>
änderungen bei Variierung der Umstände ich messend beob-<lb/>
achte: nämlich die künstliche Herbeiführung einer nicht von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0028] sehr sorgfältiges und lange fortgesetztes, so wird sie wiederum gröſser sein, als wenn es flüchtig geschah und bald abge- brochen wurde. Kurz, wir haben in diesen Differenzen jedenfalls nume- rische Ausdrücke für die inneren Verschiedenheiten nachleben- der Vorstellungsreihen, die wir sonst zwar voraussetzen müssen, aber durch direkte Beobachtung nicht nachzuweisen vermögen. Damit aber haben wir in ihnen auch etwas, was mindestens dem gleicht, was wir suchen, um eine Handhabe für die An- wendung der naturwissenschaftlichen Methode zu gewinnen: wohl konstatierbare, bei Variierung der Umstände ebenfalls variierende, numerisch fixierbare Erscheinungen auf der Seite der Effekte. Ob wir in ihnen richtige Maſszahlen besitzen für jene inneren Verschiedenheiten, und ob wir dementspre- chend durch sie zu richtigen Einsichten in die Kausalver- bindungen gelangen, in welche jenes innerlich Lebende ein- geht, das läſst sich nicht a priori bestimmen. Ganz ebenso wenig wie die Chemie a priori bestimmen konnte, ob es die elektrischen oder thermischen oder andere Begleiterscheinungen der chemischen Verbindungsvorgänge seien, an denen sie ein richtiges Maſs der ins Spiel tretenden Affinitätskräfte habe. Dazu giebt es nur den einen Weg, daſs man zusieht, ob man unter Voraussetzung der Richtigkeit zu wohlgeordneten, widerspruchslosen Resultaten und zu richtigen Anticipationen der Zukunft zu gelangen vermag. Statt des einfachen Geschehens, Eintreten oder Ausblei- ben einer Reproduktion, welches keine numerischen Unter- schiede zuläſsst, will ich also versuchsweise einen zusammen- gesetzteren Vorgang als den Effekt betrachten, dessen Ver- änderungen bei Variierung der Umstände ich messend beob- achte: nämlich die künstliche Herbeiführung einer nicht von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/28
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/28>, abgerufen am 21.11.2024.