Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.selbst eintretenden Reproduktion durch eine entsprechende Allein damit diese Verwertung auch nur versuchsweise Es muss einmal möglich sein, den Moment, in dem das Man muss zweitens voraussetzen dürfen, dass die Anzahl Was nun die erste Bedingung anbetrifft, so ist sie da, selbst eintretenden Reproduktion durch eine entsprechende Allein damit diese Verwertung auch nur versuchsweise Es muſs einmal möglich sein, den Moment, in dem das Man muſs zweitens voraussetzen dürfen, daſs die Anzahl Was nun die erste Bedingung anbetrifft, so ist sie da, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="13"/> selbst eintretenden Reproduktion durch eine entsprechende<lb/> Anzahl von ihr entgegenkommenden Wiederholungen.</p><lb/> <p>Allein damit diese Verwertung auch nur versuchsweise<lb/> möglich sei, müssen jedenfalls noch zwei Bedingungen er-<lb/> füllt sein.</p><lb/> <p>Es muſs <hi rendition="#i">einmal</hi> möglich sein, den Moment, in dem das<lb/> Auswendiglernen beendet wird, weil sein Zweck, das Aus-<lb/> wendigwissen, als erreicht gilt, mit einiger Sicherheit zu präci-<lb/> sieren. Denn wenn das Auswendiglernen bald länger, bald<lb/> weniger lange fortgesetzt würde, so würde ein Teil der unter<lb/> verschiedenen Umständen gefundenen Differenzen auf Rech-<lb/> nung dieser Ungleichheit kommen und mit Unrecht auf innere<lb/> Verschiedenheiten von Vorstellungsreihen gedeutet werden.<lb/> Man muſs also unter den verschiedenen Reproduktionen, die<lb/> man bei dem Auswendiglernen z. B. eines Gedichts diesem<lb/> zu teil werden läſst, <hi rendition="#g">eine</hi> als besonders charakteristisch be-<lb/> zeichnen und dieselbe zugleich praktisch gut wieder auffinden<lb/> können.</p><lb/> <p>Man muſs <hi rendition="#i">zweitens</hi> voraussetzen dürfen, daſs die Anzahl<lb/> von Wiederholungen, durch welche <hi rendition="#g">unter sonst gleichen<lb/> Umständen</hi> diese charakteristische Reproduktion herbei-<lb/> geführt wird, allemal dieselbe sei. Denn ist diese Zahl auch<lb/> unter sonst gleichen Umständen bald so bald anders, so ver-<lb/> lieren natürlich die Differenzen, die sich unter verschiedenen<lb/> Umständen herausstellen, jede Bedeutung für die Beurteilung<lb/> dieser Verschiedenheiten.</p><lb/> <p>Was nun die erste Bedingung anbetrifft, so ist sie da,<lb/> wo man von einem Auswendiglernen überhaupt nur sprechen<lb/> kann, bei Gedichten, Wortreihen, Tonfolgen u. s. w., wohl<lb/> erfüllbar. Wir sehen hier überall mit zunehmender Zahl der<lb/> Wiederholungen die Reproduktionen erst stückweise und<lb/> stockend möglich werden, weiter an Sicherheit zunehmen und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0029]
selbst eintretenden Reproduktion durch eine entsprechende
Anzahl von ihr entgegenkommenden Wiederholungen.
Allein damit diese Verwertung auch nur versuchsweise
möglich sei, müssen jedenfalls noch zwei Bedingungen er-
füllt sein.
Es muſs einmal möglich sein, den Moment, in dem das
Auswendiglernen beendet wird, weil sein Zweck, das Aus-
wendigwissen, als erreicht gilt, mit einiger Sicherheit zu präci-
sieren. Denn wenn das Auswendiglernen bald länger, bald
weniger lange fortgesetzt würde, so würde ein Teil der unter
verschiedenen Umständen gefundenen Differenzen auf Rech-
nung dieser Ungleichheit kommen und mit Unrecht auf innere
Verschiedenheiten von Vorstellungsreihen gedeutet werden.
Man muſs also unter den verschiedenen Reproduktionen, die
man bei dem Auswendiglernen z. B. eines Gedichts diesem
zu teil werden läſst, eine als besonders charakteristisch be-
zeichnen und dieselbe zugleich praktisch gut wieder auffinden
können.
Man muſs zweitens voraussetzen dürfen, daſs die Anzahl
von Wiederholungen, durch welche unter sonst gleichen
Umständen diese charakteristische Reproduktion herbei-
geführt wird, allemal dieselbe sei. Denn ist diese Zahl auch
unter sonst gleichen Umständen bald so bald anders, so ver-
lieren natürlich die Differenzen, die sich unter verschiedenen
Umständen herausstellen, jede Bedeutung für die Beurteilung
dieser Verschiedenheiten.
Was nun die erste Bedingung anbetrifft, so ist sie da,
wo man von einem Auswendiglernen überhaupt nur sprechen
kann, bei Gedichten, Wortreihen, Tonfolgen u. s. w., wohl
erfüllbar. Wir sehen hier überall mit zunehmender Zahl der
Wiederholungen die Reproduktionen erst stückweise und
stockend möglich werden, weiter an Sicherheit zunehmen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |