Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.Wenn wir aber nun in solcher Weise die uns erreichbare § 7. Konstante Durchschnittszahlen. Wann sollen die unter möglichst gleichen Umständen aus Offenbar nicht. Das wäre zu viel verlangt und wird auch Offenbar auch nicht. Das wäre zu wenig verlangt. Denn Ebbinghaus, Über das Gedächtnis. 2
Wenn wir aber nun in solcher Weise die uns erreichbare § 7. Konstante Durchschnittszahlen. Wann sollen die unter möglichst gleichen Umständen aus Offenbar nicht. Das wäre zu viel verlangt und wird auch Offenbar auch nicht. Das wäre zu wenig verlangt. Denn Ebbinghaus, Über das Gedächtnis. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0033" n="17"/> <p>Wenn wir aber nun in solcher Weise die uns erreichbare<lb/> gröſstmögliche Konstanz der Umstände verwirklicht haben,<lb/> woran wollen wir erkennen, ob dieselbe für unsere Zwecke<lb/> praktisch hinreicht? Wann sind die Umstände, die ja doch<lb/> der schärferen Betrachtung immer noch genug Verschieden-<lb/> heiten darbieten werden, <hi rendition="#g">genügend</hi> konstant? Man wird<lb/> antworten: dann, wenn bei Wiederholung der Untersuchungen<lb/> die Resultate konstant bleiben. Dies letztere scheint einfach<lb/> genug zu sein, um sich unmittelbar und von selbst zu er-<lb/> kennen zu geben. Aber der Sache näher tretend stöſst man<lb/> doch auf eine Schwierigkeit.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 7.<lb/><hi rendition="#b">Konstante Durchschnittszahlen.</hi></head><lb/> <p>Wann sollen die unter möglichst gleichen Umständen aus<lb/> wiederholten Untersuchungen gewonnenen Resultate als kon-<lb/> stant oder als genügend konstant gelten? Wenn eines den-<lb/> selben Wert hat wie das andere, oder doch so wenig davon<lb/> abweicht, daſs die Differenz im Verhältnis zu seiner eigenen<lb/> Gröſse und zu unseren Zwecken nicht in Betracht kommt?</p><lb/> <p>Offenbar nicht. Das wäre zu viel verlangt und wird auch<lb/> von den Naturwissenschaften nicht überall geleistet. Also<lb/> wohl dann, wenn die Durchschnittszahlen aus gröſseren Grup-<lb/> pen von Versuchen jenes Verhalten zeigen?</p><lb/> <p>Offenbar auch nicht. Das wäre zu wenig verlangt. Denn<lb/> wenn Beobachtungen von Vorgängen, die nur unter irgend<lb/> einem Gesichtspunkt eine Ähnlichkeit zeigen, in genügend<lb/> groſser Zahl zusammengeworfen werden, so kommt man fast<lb/> überall zu leidlich konstanten Durchschnittszahlen, die doch<lb/> für solche weiteren Zwecke, wie wir sie hier im Auge haben,<lb/> keine oder nur geringe Bedeutung besitzen. Die genaue Ent-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ebbinghaus</hi>, Über das Gedächtnis. 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0033]
Wenn wir aber nun in solcher Weise die uns erreichbare
gröſstmögliche Konstanz der Umstände verwirklicht haben,
woran wollen wir erkennen, ob dieselbe für unsere Zwecke
praktisch hinreicht? Wann sind die Umstände, die ja doch
der schärferen Betrachtung immer noch genug Verschieden-
heiten darbieten werden, genügend konstant? Man wird
antworten: dann, wenn bei Wiederholung der Untersuchungen
die Resultate konstant bleiben. Dies letztere scheint einfach
genug zu sein, um sich unmittelbar und von selbst zu er-
kennen zu geben. Aber der Sache näher tretend stöſst man
doch auf eine Schwierigkeit.
§ 7.
Konstante Durchschnittszahlen.
Wann sollen die unter möglichst gleichen Umständen aus
wiederholten Untersuchungen gewonnenen Resultate als kon-
stant oder als genügend konstant gelten? Wenn eines den-
selben Wert hat wie das andere, oder doch so wenig davon
abweicht, daſs die Differenz im Verhältnis zu seiner eigenen
Gröſse und zu unseren Zwecken nicht in Betracht kommt?
Offenbar nicht. Das wäre zu viel verlangt und wird auch
von den Naturwissenschaften nicht überall geleistet. Also
wohl dann, wenn die Durchschnittszahlen aus gröſseren Grup-
pen von Versuchen jenes Verhalten zeigen?
Offenbar auch nicht. Das wäre zu wenig verlangt. Denn
wenn Beobachtungen von Vorgängen, die nur unter irgend
einem Gesichtspunkt eine Ähnlichkeit zeigen, in genügend
groſser Zahl zusammengeworfen werden, so kommt man fast
überall zu leidlich konstanten Durchschnittszahlen, die doch
für solche weiteren Zwecke, wie wir sie hier im Auge haben,
keine oder nur geringe Bedeutung besitzen. Die genaue Ent-
Ebbinghaus, Über das Gedächtnis. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |