Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

man eine dem Fehlergesetz entsprechende Gruppierung jener
Werte daran, dass innerhalb der Teile und Multipla des ver-
suchsweise berechneten wahrscheinlichen Fehlers annähernd
so viel Einzelwerte in symmetrischer Verteilung um den
Mittelwert gezählt werden, wie die Theorie jenes Gesetzes
verlangt.

Nach dieser sollen beispielweise fallen von je 1000 Be-
obachtungen:

[Tabelle]

Besteht diese Übereinstimmung in genügender Weise,
dann reicht die einzige Angabe des wahrscheinlichen Fehlers
hin, um die Lagerung sämtlicher Beobachtungen zu charak-
terisieren, und gleichzeitig giebt seine Grösse einen brauch-
baren Massstab für die Dichtigkeit ihrer Scharung um den
Mittelwert, d. h. für ihre Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit.

Und wie in solcher Weise von einem wahrscheinlichen
Fehler der einzelnen Beobachtungen (wb), so kann man auch
sprechen von einem wahrscheinlichen Fehler der Mittelwerte
(wm). Derselbe beschreibt ganz entsprechend die Gruppierung,
welche sich für verschiedene Mittelwerte herausstellen würde,
wenn man die Beobachtung desselben Phänomens noch sehr oft

man eine dem Fehlergesetz entsprechende Gruppierung jener
Werte daran, daſs innerhalb der Teile und Multipla des ver-
suchsweise berechneten wahrscheinlichen Fehlers annähernd
so viel Einzelwerte in symmetrischer Verteilung um den
Mittelwert gezählt werden, wie die Theorie jenes Gesetzes
verlangt.

Nach dieser sollen beispielweise fallen von je 1000 Be-
obachtungen:

[Tabelle]

Besteht diese Übereinstimmung in genügender Weise,
dann reicht die einzige Angabe des wahrscheinlichen Fehlers
hin, um die Lagerung sämtlicher Beobachtungen zu charak-
terisieren, und gleichzeitig giebt seine Gröſse einen brauch-
baren Maſsstab für die Dichtigkeit ihrer Scharung um den
Mittelwert, d. h. für ihre Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit.

Und wie in solcher Weise von einem wahrscheinlichen
Fehler der einzelnen Beobachtungen (wb), so kann man auch
sprechen von einem wahrscheinlichen Fehler der Mittelwerte
(wm). Derselbe beschreibt ganz entsprechend die Gruppierung,
welche sich für verschiedene Mittelwerte herausstellen würde,
wenn man die Beobachtung desselben Phänomens noch sehr oft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="28"/>
man eine dem Fehlergesetz entsprechende Gruppierung jener<lb/>
Werte daran, da&#x017F;s innerhalb der Teile und Multipla des ver-<lb/>
suchsweise berechneten wahrscheinlichen Fehlers annähernd<lb/>
so viel Einzelwerte in symmetrischer Verteilung um den<lb/>
Mittelwert gezählt werden, wie die Theorie jenes Gesetzes<lb/>
verlangt.</p><lb/>
          <p>Nach dieser sollen beispielweise fallen von je 1000 Be-<lb/>
obachtungen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Besteht diese Übereinstimmung in genügender Weise,<lb/>
dann reicht die einzige Angabe des wahrscheinlichen Fehlers<lb/>
hin, um die Lagerung sämtlicher Beobachtungen zu charak-<lb/>
terisieren, und gleichzeitig giebt seine Grö&#x017F;se einen brauch-<lb/>
baren Ma&#x017F;sstab für die Dichtigkeit ihrer Scharung um den<lb/>
Mittelwert, d. h. für ihre Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit.</p><lb/>
          <p>Und wie in solcher Weise von einem wahrscheinlichen<lb/>
Fehler der einzelnen Beobachtungen (<hi rendition="#i">w<hi rendition="#sub">b</hi></hi>), so kann man auch<lb/>
sprechen von einem wahrscheinlichen Fehler der Mittelwerte<lb/>
(<hi rendition="#i">w<hi rendition="#sub">m</hi></hi>). Derselbe beschreibt ganz entsprechend die Gruppierung,<lb/>
welche sich für verschiedene Mittelwerte herausstellen würde,<lb/>
wenn man die Beobachtung desselben Phänomens noch sehr oft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0044] man eine dem Fehlergesetz entsprechende Gruppierung jener Werte daran, daſs innerhalb der Teile und Multipla des ver- suchsweise berechneten wahrscheinlichen Fehlers annähernd so viel Einzelwerte in symmetrischer Verteilung um den Mittelwert gezählt werden, wie die Theorie jenes Gesetzes verlangt. Nach dieser sollen beispielweise fallen von je 1000 Be- obachtungen: Besteht diese Übereinstimmung in genügender Weise, dann reicht die einzige Angabe des wahrscheinlichen Fehlers hin, um die Lagerung sämtlicher Beobachtungen zu charak- terisieren, und gleichzeitig giebt seine Gröſse einen brauch- baren Maſsstab für die Dichtigkeit ihrer Scharung um den Mittelwert, d. h. für ihre Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit. Und wie in solcher Weise von einem wahrscheinlichen Fehler der einzelnen Beobachtungen (wb), so kann man auch sprechen von einem wahrscheinlichen Fehler der Mittelwerte (wm). Derselbe beschreibt ganz entsprechend die Gruppierung, welche sich für verschiedene Mittelwerte herausstellen würde, wenn man die Beobachtung desselben Phänomens noch sehr oft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/44
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/44>, abgerufen am 21.11.2024.