Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Stellt man, unter Zuziehung dieses letzteren Wertes, sämt-
liche Mittelwerte zusammen, so resultiert folgende Tabelle:

[Tabelle]

Die in diesen Zahlen annähernd verwirklichte einfache
Beziehung liegt auf der Hand: die Anzahl der die Reihen
einprägenden Wiederholungen (Kol. I) und die 24 Stunden
später als Folge der Einprägungen noch konstatierbaren Ar-
beitsersparnisse bei dem Lernen der Reihen (Kol. III) schreiten
in ganz derselben Weise fort. Division der jedesmaligen Ar-
beitsersparnisse durch die zu ihrer Hervorbringung erforder-
lichen Wiederholungen führt überall fast zu derselben Zahl
(Kol. IV).

Die Resultate der Versuche lassen sich also zusammen-
fassend so formulieren: wurden 16silbige sinnlose Silbenreihen
durch aufmerksame Wiederholung dem Gedächtnis mehr und
mehr eingeprägt, so wuchs die ihnen dadurch zu teil wer-
dende innere Festigkeit, gemessen an der grösseren Bereit-
willigkeit, die sie nach 24 Stunden ihrer Reproduktion ent-
gegenbrachten, innerhalb gewisser Grenzen annähernd pro-

Stellt man, unter Zuziehung dieses letzteren Wertes, sämt-
liche Mittelwerte zusammen, so resultiert folgende Tabelle:

[Tabelle]

Die in diesen Zahlen annähernd verwirklichte einfache
Beziehung liegt auf der Hand: die Anzahl der die Reihen
einprägenden Wiederholungen (Kol. I) und die 24 Stunden
später als Folge der Einprägungen noch konstatierbaren Ar-
beitsersparnisse bei dem Lernen der Reihen (Kol. III) schreiten
in ganz derselben Weise fort. Division der jedesmaligen Ar-
beitsersparnisse durch die zu ihrer Hervorbringung erforder-
lichen Wiederholungen führt überall fast zu derselben Zahl
(Kol. IV).

Die Resultate der Versuche lassen sich also zusammen-
fassend so formulieren: wurden 16silbige sinnlose Silbenreihen
durch aufmerksame Wiederholung dem Gedächtnis mehr und
mehr eingeprägt, so wuchs die ihnen dadurch zu teil wer-
dende innere Festigkeit, gemessen an der gröſseren Bereit-
willigkeit, die sie nach 24 Stunden ihrer Reproduktion ent-
gegenbrachten, innerhalb gewisser Grenzen annähernd pro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0093" n="77"/>
          <p>Stellt man, unter Zuziehung dieses letzteren Wertes, sämt-<lb/>
liche Mittelwerte zusammen, so resultiert folgende Tabelle:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Die in diesen Zahlen annähernd verwirklichte einfache<lb/>
Beziehung liegt auf der Hand: die Anzahl der die Reihen<lb/>
einprägenden Wiederholungen (Kol. I) und die 24 Stunden<lb/>
später als Folge der Einprägungen noch konstatierbaren Ar-<lb/>
beitsersparnisse bei dem Lernen der Reihen (Kol. III) schreiten<lb/>
in ganz derselben Weise fort. Division der jedesmaligen Ar-<lb/>
beitsersparnisse durch die zu ihrer Hervorbringung erforder-<lb/>
lichen Wiederholungen führt überall fast zu derselben Zahl<lb/>
(Kol. IV).</p><lb/>
          <p>Die Resultate der Versuche lassen sich also zusammen-<lb/>
fassend so formulieren: wurden 16silbige sinnlose Silbenreihen<lb/>
durch aufmerksame Wiederholung dem Gedächtnis mehr und<lb/>
mehr eingeprägt, so wuchs die ihnen dadurch zu teil wer-<lb/>
dende innere Festigkeit, gemessen an der grö&#x017F;seren Bereit-<lb/>
willigkeit, die sie nach 24 Stunden ihrer Reproduktion ent-<lb/>
gegenbrachten, innerhalb gewisser Grenzen annähernd pro-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0093] Stellt man, unter Zuziehung dieses letzteren Wertes, sämt- liche Mittelwerte zusammen, so resultiert folgende Tabelle: Die in diesen Zahlen annähernd verwirklichte einfache Beziehung liegt auf der Hand: die Anzahl der die Reihen einprägenden Wiederholungen (Kol. I) und die 24 Stunden später als Folge der Einprägungen noch konstatierbaren Ar- beitsersparnisse bei dem Lernen der Reihen (Kol. III) schreiten in ganz derselben Weise fort. Division der jedesmaligen Ar- beitsersparnisse durch die zu ihrer Hervorbringung erforder- lichen Wiederholungen führt überall fast zu derselben Zahl (Kol. IV). Die Resultate der Versuche lassen sich also zusammen- fassend so formulieren: wurden 16silbige sinnlose Silbenreihen durch aufmerksame Wiederholung dem Gedächtnis mehr und mehr eingeprägt, so wuchs die ihnen dadurch zu teil wer- dende innere Festigkeit, gemessen an der gröſseren Bereit- willigkeit, die sie nach 24 Stunden ihrer Reproduktion ent- gegenbrachten, innerhalb gewisser Grenzen annähernd pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/93
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/93>, abgerufen am 17.05.2024.