Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite

empfundene Güte GOttes.
Blikt hervor der Güte Strahl,
Aus den Erzt, aus den Metal.

Wer kann in begrünten Auen,
Den smaragden Klee beschauen,
Der mit Blumen untermengt,
Mit dem Silberthau besprengt,
Und von Sonnenlicht vergüldet,
Der daran nicht abgebildet
GOttes Wundergüt erblikt,
Die das Aug und Herz entzükt?
Wer die Felder übersiehet,
Wo des Höchsten Seegen blühet,
Sieht auch seine Güte an,
Die uns darauf kund gethan:
Denn die Körnerreichen Aehren,
Sind die Zungen die uns lehren,
Daß GOtt sei das höchste Gut,
Welches alhie Wunder thut.
Diese süsse Warheitslehre,
Die entzükt auch das Gehöre
Durch den fortgetriebnen Klang,
Von der Vögel Lustgesang;
Aus den wollgestimmten Kehlen,
Höret man den Ruhm erzählen
Der der ewgen Güt gebührt,
Der sie und die Welt formirt.
Hört die Stimmen wie sie kräuseln,
Gurgelnd pfeiffen, gluchzend säuseln
Durch die dünn gewebte Luft!
Höret wie die Lerche ruft,
Mer-
U 2

empfundene Guͤte GOttes.
Blikt hervor der Guͤte Strahl,
Aus den Erzt, aus den Metal.

Wer kann in begruͤnten Auen,
Den ſmaragden Klee beſchauen,
Der mit Blumen untermengt,
Mit dem Silberthau beſprengt,
Und von Sonnenlicht verguͤldet,
Der daran nicht abgebildet
GOttes Wunderguͤt erblikt,
Die das Aug und Herz entzuͤkt?
Wer die Felder uͤberſiehet,
Wo des Hoͤchſten Seegen bluͤhet,
Sieht auch ſeine Guͤte an,
Die uns darauf kund gethan:
Denn die Koͤrnerreichen Aehren,
Sind die Zungen die uns lehren,
Daß GOtt ſei das hoͤchſte Gut,
Welches alhie Wunder thut.
Dieſe ſuͤſſe Warheitslehre,
Die entzuͤkt auch das Gehoͤre
Durch den fortgetriebnen Klang,
Von der Voͤgel Luſtgeſang;
Aus den wollgeſtimmten Kehlen,
Hoͤret man den Ruhm erzaͤhlen
Der der ewgen Guͤt gebuͤhrt,
Der ſie und die Welt formirt.
Hoͤrt die Stimmen wie ſie kraͤuſeln,
Gurgelnd pfeiffen, gluchzend ſaͤuſeln
Durch die duͤnn gewebte Luft!
Hoͤret wie die Lerche ruft,
Mer-
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg n="10">
          <l><pb facs="#f0323" n="307"/><fw place="top" type="header">empfundene Gu&#x0364;te GOttes.</fw><lb/>
Blikt hervor der Gu&#x0364;te Strahl,<lb/>
Aus den Erzt, aus den Metal.</l>
        </lg><lb/>
        <lg n="11">
          <l><hi rendition="#in">W</hi>er kann in begru&#x0364;nten Auen,<lb/>
Den &#x017F;maragden Klee be&#x017F;chauen,<lb/>
Der mit Blumen untermengt,<lb/>
Mit dem Silberthau be&#x017F;prengt,<lb/>
Und von Sonnenlicht vergu&#x0364;ldet,<lb/>
Der daran nicht abgebildet<lb/><hi rendition="#fr">GOttes</hi> Wundergu&#x0364;t erblikt,<lb/>
Die das Aug und Herz entzu&#x0364;kt?</l>
        </lg><lb/>
        <lg n="12">
          <l><hi rendition="#in">W</hi>er die Felder u&#x0364;ber&#x017F;iehet,<lb/>
Wo des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Seegen blu&#x0364;het,<lb/>
Sieht auch &#x017F;eine Gu&#x0364;te an,<lb/>
Die uns darauf kund gethan:<lb/>
Denn die Ko&#x0364;rnerreichen Aehren,<lb/>
Sind die Zungen die uns lehren,<lb/>
Daß <hi rendition="#fr">GOtt</hi> &#x017F;ei das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut,<lb/>
Welches alhie Wunder thut.</l>
        </lg><lb/>
        <lg n="13">
          <l><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;e &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Warheitslehre,<lb/>
Die entzu&#x0364;kt auch das <hi rendition="#fr">Geho&#x0364;re</hi><lb/>
Durch den fortgetriebnen Klang,<lb/>
Von der Vo&#x0364;gel Lu&#x017F;tge&#x017F;ang;<lb/>
Aus den wollge&#x017F;timmten Kehlen,<lb/>
Ho&#x0364;ret man den Ruhm erza&#x0364;hlen<lb/>
Der der ewgen Gu&#x0364;t gebu&#x0364;hrt,<lb/>
Der &#x017F;ie und die Welt formirt.</l>
        </lg><lb/>
        <lg n="14">
          <l><hi rendition="#in">H</hi>o&#x0364;rt die Stimmen wie &#x017F;ie kra&#x0364;u&#x017F;eln,<lb/>
Gurgelnd pfeiffen, gluchzend &#x017F;a&#x0364;u&#x017F;eln<lb/>
Durch die du&#x0364;nn gewebte Luft!<lb/>
Ho&#x0364;ret wie die Lerche ruft,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Mer-</fw><lb/></l>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0323] empfundene Guͤte GOttes. Blikt hervor der Guͤte Strahl, Aus den Erzt, aus den Metal. Wer kann in begruͤnten Auen, Den ſmaragden Klee beſchauen, Der mit Blumen untermengt, Mit dem Silberthau beſprengt, Und von Sonnenlicht verguͤldet, Der daran nicht abgebildet GOttes Wunderguͤt erblikt, Die das Aug und Herz entzuͤkt? Wer die Felder uͤberſiehet, Wo des Hoͤchſten Seegen bluͤhet, Sieht auch ſeine Guͤte an, Die uns darauf kund gethan: Denn die Koͤrnerreichen Aehren, Sind die Zungen die uns lehren, Daß GOtt ſei das hoͤchſte Gut, Welches alhie Wunder thut. Dieſe ſuͤſſe Warheitslehre, Die entzuͤkt auch das Gehoͤre Durch den fortgetriebnen Klang, Von der Voͤgel Luſtgeſang; Aus den wollgeſtimmten Kehlen, Hoͤret man den Ruhm erzaͤhlen Der der ewgen Guͤt gebuͤhrt, Der ſie und die Welt formirt. Hoͤrt die Stimmen wie ſie kraͤuſeln, Gurgelnd pfeiffen, gluchzend ſaͤuſeln Durch die duͤnn gewebte Luft! Hoͤret wie die Lerche ruft, Mer- U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/323
Zitationshilfe: Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/323>, abgerufen am 16.06.2024.