Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 2. Hildesheim, 1747.
Gesezt, ein wilder Menschenfresser, Ein menschlich Wolf, ein Canibal; (*) Ein Ungeheuer im Gewässer, Verzehre einen überal: Man werd ein Theil von seinem Leibe, Man bleibt doch auf der Erden Scheibe, Und er vergehet doch zulezt: Der Schöpfer weis wo ich geblieben, Wie, wo mein Staub zertheilt, zerrieben: Er stellt das wieder her, was man vernichtigt schäzt. O! saget nicht ihr albern Tohren, Daß der, den solcher Wütrich schlingt, Jm Reich der Möglichkeit verlohren, Den keine Allmacht wieder bringt: Jhr denkt bey den ergrimmten Morden, Sey ja der Leib gefressen worden, Verwandelt durch die Dauungs-Kraft; Er wäre also durchgedrungen, Nach der Natur Veränderungen, Jn seines Fressers Leib, in dessen Blut und Saft. Jhr schliest daraus, wenn dieser stirbet, Eh er den Raub im Dunst ausstreut, Und (*) Die Canibalen ein wildes Volk welches Men- schen frisset. L 4
Geſezt, ein wilder Menſchenfreſſer, Ein menſchlich Wolf, ein Canibal; (*) Ein Ungeheuer im Gewaͤſſer, Verzehre einen uͤberal: Man werd ein Theil von ſeinem Leibe, Man bleibt doch auf der Erden Scheibe, Und er vergehet doch zulezt: Der Schoͤpfer weis wo ich geblieben, Wie, wo mein Staub zertheilt, zerrieben: Er ſtellt das wieder her, was man vernichtigt ſchaͤzt. O! ſaget nicht ihr albern Tohren, Daß der, den ſolcher Wuͤtrich ſchlingt, Jm Reich der Moͤglichkeit verlohren, Den keine Allmacht wieder bringt: Jhr denkt bey den ergrimmten Morden, Sey ja der Leib gefreſſen worden, Verwandelt durch die Dauungs-Kraft; Er waͤre alſo durchgedrungen, Nach der Natur Veraͤnderungen, Jn ſeines Freſſers Leib, in deſſen Blut und Saft. Jhr ſchlieſt daraus, wenn dieſer ſtirbet, Eh er den Raub im Dunſt ausſtreut, Und (*) Die Canibalen ein wildes Volk welches Men- ſchen friſſet. L 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="39"> <l> <pb facs="#f0179" n="167"/> <fw place="top" type="header">der Glaͤubigen zu ihrer Auferſtehung.</fw> </l><lb/> <l>Dies ſtuͤzt ſich auf Erfahrungs-Lehren,</l><lb/> <l>Wer dies nicht glauben will, iſt warlich ſe-<lb/><hi rendition="#et">hend blind.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="40"> <l><hi rendition="#in">G</hi>eſezt, ein wilder Menſchenfreſſer,</l><lb/> <l>Ein menſchlich Wolf, ein Canibal; <note place="foot" n="(*)">Die Canibalen ein wildes Volk welches Men-<lb/> ſchen friſſet.</note></l><lb/> <l>Ein Ungeheuer im Gewaͤſſer,</l><lb/> <l>Verzehre einen uͤberal:</l><lb/> <l>Man werd ein Theil von ſeinem Leibe,</l><lb/> <l>Man bleibt doch auf der Erden Scheibe,</l><lb/> <l>Und er vergehet doch zulezt:</l><lb/> <l>Der Schoͤpfer weis wo ich geblieben,</l><lb/> <l>Wie, wo mein Staub zertheilt, zerrieben:</l><lb/> <l>Er ſtellt das wieder her, was man vernichtigt<lb/><hi rendition="#et">ſchaͤzt.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="41"> <l><hi rendition="#in">O</hi>! ſaget nicht ihr albern Tohren,</l><lb/> <l>Daß der, den ſolcher Wuͤtrich ſchlingt,</l><lb/> <l>Jm Reich der Moͤglichkeit verlohren,</l><lb/> <l>Den keine Allmacht wieder bringt:</l><lb/> <l>Jhr denkt bey den ergrimmten Morden,</l><lb/> <l>Sey ja der Leib gefreſſen worden,</l><lb/> <l>Verwandelt durch die Dauungs-Kraft;</l><lb/> <l>Er waͤre alſo durchgedrungen,</l><lb/> <l>Nach der Natur Veraͤnderungen,</l><lb/> <l>Jn ſeines Freſſers Leib, in deſſen Blut und<lb/><hi rendition="#et">Saft.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="42"> <l><hi rendition="#in">J</hi>hr ſchlieſt daraus, wenn dieſer ſtirbet,</l><lb/> <l>Eh er den Raub im Dunſt ausſtreut,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [167/0179]
der Glaͤubigen zu ihrer Auferſtehung.
Dies ſtuͤzt ſich auf Erfahrungs-Lehren,
Wer dies nicht glauben will, iſt warlich ſe-
hend blind.
Geſezt, ein wilder Menſchenfreſſer,
Ein menſchlich Wolf, ein Canibal; (*)
Ein Ungeheuer im Gewaͤſſer,
Verzehre einen uͤberal:
Man werd ein Theil von ſeinem Leibe,
Man bleibt doch auf der Erden Scheibe,
Und er vergehet doch zulezt:
Der Schoͤpfer weis wo ich geblieben,
Wie, wo mein Staub zertheilt, zerrieben:
Er ſtellt das wieder her, was man vernichtigt
ſchaͤzt.
O! ſaget nicht ihr albern Tohren,
Daß der, den ſolcher Wuͤtrich ſchlingt,
Jm Reich der Moͤglichkeit verlohren,
Den keine Allmacht wieder bringt:
Jhr denkt bey den ergrimmten Morden,
Sey ja der Leib gefreſſen worden,
Verwandelt durch die Dauungs-Kraft;
Er waͤre alſo durchgedrungen,
Nach der Natur Veraͤnderungen,
Jn ſeines Freſſers Leib, in deſſen Blut und
Saft.
Jhr ſchlieſt daraus, wenn dieſer ſtirbet,
Eh er den Raub im Dunſt ausſtreut,
Und
(*) Die Canibalen ein wildes Volk welches Men-
ſchen friſſet.
L 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747/179 |
Zitationshilfe: | Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 2. Hildesheim, 1747, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747/179>, abgerufen am 16.02.2025. |