Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

anders. Hier gestattet man den erblühten Mädchen den
ungezwungenen geselligen Verkehr mit den Besten der Män-
ner. Jüngling und Jungfrau lernen sich bei zahlreichen
Festen kennen und lieben. Die Frau wird statt der Scla-
vin, die Freundin des Mannes. Eins ergänzt das An-
dere. Jn Schicksalsfragen entscheidet der Stärkere; die
geringeren Sorgen des Lebens werden dem im Kleinen grö-
ßeren Weibe überlassen. Die Töchter erwachsen unter gu-
ter Leitung, denn die Mutter ist nicht ohne Wissen und
Erfahrungen. Dem Weibe wird es leicht gemacht tugend-
haft und häuslich zu bleiben, denn es erhöht mit Tu-
gend und Häuslichkeit das Glück dessen, welcher ihr allein
gehört, dessen liebstes Eigenthum sie sich zu sein berühmt.
Wir Frauen thun einmal nur, was uns gefällt! Die
Aegypter verstehen die Kunst, uns dahin zu bringen, daß
uns eben nur das gefallen kann, was gut ist. -- Hier
am Nil hätten Phokylides von Milet und Hipponax von
Ephesus niemals ihre Schmählieder auf uns zu singen ge-
wagt, -- hier hätte niemals die Sage von der Pandora 150)
erfunden werden können."

"Wie schön Du sprichst!" rief Bartja. "Das Grie-
chische zu erlernen ist mir schwer geworden; jetzt aber freue
ich mich, daß ich mich's nicht verdrießen ließ und bei dem
Unterrichte des Krösus aufgemerkt habe."

"Wer sind aber jene schlechten Männer, welche sich
Schlimmes von den Frauen zu sagen unterfangen?" fragte
Darius.

"Ein paar griechische Dichter," antwortete Amasis,
"die kühnsten aller Menschen; denn lieber möcht ich eine
Löwin, als eine Frau zu reizen wagen. Diese Griechen
scheuen sich eben vor nichts in der Welt. Hört nur ein
Pröbchen von der Poesie des Hipponax:

anders. Hier geſtattet man den erblühten Mädchen den
ungezwungenen geſelligen Verkehr mit den Beſten der Män-
ner. Jüngling und Jungfrau lernen ſich bei zahlreichen
Feſten kennen und lieben. Die Frau wird ſtatt der Scla-
vin, die Freundin des Mannes. Eins ergänzt das An-
dere. Jn Schickſalsfragen entſcheidet der Stärkere; die
geringeren Sorgen des Lebens werden dem im Kleinen grö-
ßeren Weibe überlaſſen. Die Töchter erwachſen unter gu-
ter Leitung, denn die Mutter iſt nicht ohne Wiſſen und
Erfahrungen. Dem Weibe wird es leicht gemacht tugend-
haft und häuslich zu bleiben, denn es erhöht mit Tu-
gend und Häuslichkeit das Glück deſſen, welcher ihr allein
gehört, deſſen liebſtes Eigenthum ſie ſich zu ſein berühmt.
Wir Frauen thun einmal nur, was uns gefällt! Die
Aegypter verſtehen die Kunſt, uns dahin zu bringen, daß
uns eben nur das gefallen kann, was gut iſt. — Hier
am Nil hätten Phokylides von Milet und Hipponax von
Epheſus niemals ihre Schmählieder auf uns zu ſingen ge-
wagt, — hier hätte niemals die Sage von der Pandora 150)
erfunden werden können.“

„Wie ſchön Du ſprichſt!“ rief Bartja. „Das Grie-
chiſche zu erlernen iſt mir ſchwer geworden; jetzt aber freue
ich mich, daß ich mich’s nicht verdrießen ließ und bei dem
Unterrichte des Kröſus aufgemerkt habe.“

„Wer ſind aber jene ſchlechten Männer, welche ſich
Schlimmes von den Frauen zu ſagen unterfangen?“ fragte
Darius.

„Ein paar griechiſche Dichter,“ antwortete Amaſis,
„die kühnſten aller Menſchen; denn lieber möcht ich eine
Löwin, als eine Frau zu reizen wagen. Dieſe Griechen
ſcheuen ſich eben vor nichts in der Welt. Hört nur ein
Pröbchen von der Poeſie des Hipponax:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="107"/>
anders. Hier ge&#x017F;tattet man den erblühten Mädchen den<lb/>
ungezwungenen ge&#x017F;elligen Verkehr mit den Be&#x017F;ten der Män-<lb/>
ner. Jüngling und Jungfrau lernen &#x017F;ich bei zahlreichen<lb/>
Fe&#x017F;ten kennen und lieben. Die Frau wird &#x017F;tatt der Scla-<lb/>
vin, die Freundin des Mannes. Eins ergänzt das An-<lb/>
dere. Jn Schick&#x017F;alsfragen ent&#x017F;cheidet der Stärkere; die<lb/>
geringeren Sorgen des Lebens werden dem im Kleinen grö-<lb/>
ßeren Weibe überla&#x017F;&#x017F;en. Die Töchter erwach&#x017F;en unter gu-<lb/>
ter Leitung, denn die Mutter i&#x017F;t nicht ohne Wi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Erfahrungen. Dem Weibe wird es leicht gemacht tugend-<lb/>
haft und häuslich zu bleiben, denn es erhöht mit Tu-<lb/>
gend und Häuslichkeit das Glück de&#x017F;&#x017F;en, welcher ihr allein<lb/>
gehört, de&#x017F;&#x017F;en lieb&#x017F;tes Eigenthum &#x017F;ie &#x017F;ich zu &#x017F;ein berühmt.<lb/>
Wir Frauen thun einmal nur, was uns gefällt! Die<lb/>
Aegypter ver&#x017F;tehen die Kun&#x017F;t, uns dahin zu bringen, daß<lb/>
uns eben nur das gefallen kann, was gut i&#x017F;t. &#x2014; Hier<lb/>
am Nil hätten Phokylides von Milet und Hipponax von<lb/>
Ephe&#x017F;us niemals ihre Schmählieder auf uns zu &#x017F;ingen ge-<lb/>
wagt, &#x2014; hier hätte niemals die Sage von der Pandora <hi rendition="#sup">150</hi>)<lb/>
erfunden werden können.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wie &#x017F;chön Du &#x017F;prich&#x017F;t!&#x201C; rief Bartja. &#x201E;Das Grie-<lb/>
chi&#x017F;che zu erlernen i&#x017F;t mir &#x017F;chwer geworden; jetzt aber freue<lb/>
ich mich, daß ich mich&#x2019;s nicht verdrießen ließ und bei dem<lb/>
Unterrichte des Krö&#x017F;us aufgemerkt habe.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wer &#x017F;ind aber jene &#x017F;chlechten Männer, welche &#x017F;ich<lb/>
Schlimmes von den Frauen zu &#x017F;agen unterfangen?&#x201C; fragte<lb/>
Darius.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ein paar griechi&#x017F;che Dichter,&#x201C; antwortete Ama&#x017F;is,<lb/>
&#x201E;die kühn&#x017F;ten aller Men&#x017F;chen; denn lieber möcht ich eine<lb/>
Löwin, als eine Frau zu reizen wagen. Die&#x017F;e Griechen<lb/>
&#x017F;cheuen &#x017F;ich eben vor nichts in der Welt. Hört nur ein<lb/>
Pröbchen von der Poe&#x017F;ie des Hipponax:</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0125] anders. Hier geſtattet man den erblühten Mädchen den ungezwungenen geſelligen Verkehr mit den Beſten der Män- ner. Jüngling und Jungfrau lernen ſich bei zahlreichen Feſten kennen und lieben. Die Frau wird ſtatt der Scla- vin, die Freundin des Mannes. Eins ergänzt das An- dere. Jn Schickſalsfragen entſcheidet der Stärkere; die geringeren Sorgen des Lebens werden dem im Kleinen grö- ßeren Weibe überlaſſen. Die Töchter erwachſen unter gu- ter Leitung, denn die Mutter iſt nicht ohne Wiſſen und Erfahrungen. Dem Weibe wird es leicht gemacht tugend- haft und häuslich zu bleiben, denn es erhöht mit Tu- gend und Häuslichkeit das Glück deſſen, welcher ihr allein gehört, deſſen liebſtes Eigenthum ſie ſich zu ſein berühmt. Wir Frauen thun einmal nur, was uns gefällt! Die Aegypter verſtehen die Kunſt, uns dahin zu bringen, daß uns eben nur das gefallen kann, was gut iſt. — Hier am Nil hätten Phokylides von Milet und Hipponax von Epheſus niemals ihre Schmählieder auf uns zu ſingen ge- wagt, — hier hätte niemals die Sage von der Pandora 150) erfunden werden können.“ „Wie ſchön Du ſprichſt!“ rief Bartja. „Das Grie- chiſche zu erlernen iſt mir ſchwer geworden; jetzt aber freue ich mich, daß ich mich’s nicht verdrießen ließ und bei dem Unterrichte des Kröſus aufgemerkt habe.“ „Wer ſind aber jene ſchlechten Männer, welche ſich Schlimmes von den Frauen zu ſagen unterfangen?“ fragte Darius. „Ein paar griechiſche Dichter,“ antwortete Amaſis, „die kühnſten aller Menſchen; denn lieber möcht ich eine Löwin, als eine Frau zu reizen wagen. Dieſe Griechen ſcheuen ſich eben vor nichts in der Welt. Hört nur ein Pröbchen von der Poeſie des Hipponax:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/125
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/125>, abgerufen am 26.11.2024.