Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864.Der Schmuck der meisten Weiber, welcher in seiner Ein vielstimmiges, kreischendes Jubelgeschrei empfing Der lächelnde Weiberdespot hielt sich die Ohren zu, Wer dem Tone dieses Pfeifchens, welches so viel be- Der Schmuck der meiſten Weiber, welcher in ſeiner Ein vielſtimmiges, kreiſchendes Jubelgeſchrei empfing Der lächelnde Weiberdeſpot hielt ſich die Ohren zu, Wer dem Tone dieſes Pfeifchens, welches ſo viel be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0111" n="109"/> <p>Der Schmuck der meiſten Weiber, welcher in ſeiner<lb/> Geſammtheit den Werth eines großen Königreichs darſtellen<lb/> mochte, war vollendet, als Boges in die Halle trat.</p><lb/> <p>Ein vielſtimmiges, kreiſchendes Jubelgeſchrei empfing<lb/> den Ankömmling. Fünfzig Weiber gaben ſich die Hände<lb/> und umtanzten ihren lächelnden Wärter, ein in den Räu-<lb/> men des Harems entſtandenes kunſtloſes Schmeichellied auf<lb/> ſeine Tugenden ſingend. Heute pflegte der König jedem<lb/> ſeiner Weiber ein billiges Anliegen zu gewähren, darum<lb/> ſtürmte, nachdem die Tänzerinnen ihre Kette gelöst hatten,<lb/> eine Schaar von Bittſtellerinnen auf Boges ein, um ihm,<lb/> ſeine Wangen ſtreichelnd und ſeine fleiſchigen Hände küſſend,<lb/> Forderungen der verſchiedenſten Art in’s Ohr zu raunen<lb/> und die Befürwortung derſelben zu erſchmeicheln.</p><lb/> <p>Der lächelnde Weiberdeſpot hielt ſich die Ohren zu,<lb/> ſtieß die Zudringlichen ſchäkernd und kichernd zurück, ver-<lb/> ſprach der Mederin Amytis, daß die Phönikerin Eſther, und<lb/> der Phönikerin Eſther, daß die Mederin Amytis beſtraft<lb/> werden ſollte; verhieß der Parmys einen ſchöneren Schmuck,<lb/> als den der Pariſatys, und der Pariſatys <hi rendition="#sup">82</hi>) einen koſt-<lb/> bareren als den der Parmys, und ſetzte, als er ſich der an-<lb/> dringenden Bittſtellerinnen gar nicht mehr erwehren konnte,<lb/> ein goldenes Pfeifchen an den Mund, deſſen ſcharfer Ton<lb/> gleich einem Zauber auf die Weiberſchaar wirkte. Die<lb/> erhobenen Hände ſanken plötzlich nieder, die trippelnden<lb/> Füßchen ſtanden ſtill, die geöffneten Lippen ſchloſſen ſich,<lb/> der Lärm verwandelte ſich in lautloſe Stille.</p><lb/> <p>Wer dem Tone dieſes Pfeifchens, welches ſo viel be-<lb/> deutete als: „Still, im Namen des Königs!“ nicht ge-<lb/> horchte, war ſtrenger Strafe gewiß. Heute wirkte der helle<lb/> Klang beſonders ſchnell und durchgreifend. Boges gewahrte<lb/> dieß mit ſelbſtzufriedenem Lächeln, ſchenkte der ganzen Ver-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0111]
Der Schmuck der meiſten Weiber, welcher in ſeiner
Geſammtheit den Werth eines großen Königreichs darſtellen
mochte, war vollendet, als Boges in die Halle trat.
Ein vielſtimmiges, kreiſchendes Jubelgeſchrei empfing
den Ankömmling. Fünfzig Weiber gaben ſich die Hände
und umtanzten ihren lächelnden Wärter, ein in den Räu-
men des Harems entſtandenes kunſtloſes Schmeichellied auf
ſeine Tugenden ſingend. Heute pflegte der König jedem
ſeiner Weiber ein billiges Anliegen zu gewähren, darum
ſtürmte, nachdem die Tänzerinnen ihre Kette gelöst hatten,
eine Schaar von Bittſtellerinnen auf Boges ein, um ihm,
ſeine Wangen ſtreichelnd und ſeine fleiſchigen Hände küſſend,
Forderungen der verſchiedenſten Art in’s Ohr zu raunen
und die Befürwortung derſelben zu erſchmeicheln.
Der lächelnde Weiberdeſpot hielt ſich die Ohren zu,
ſtieß die Zudringlichen ſchäkernd und kichernd zurück, ver-
ſprach der Mederin Amytis, daß die Phönikerin Eſther, und
der Phönikerin Eſther, daß die Mederin Amytis beſtraft
werden ſollte; verhieß der Parmys einen ſchöneren Schmuck,
als den der Pariſatys, und der Pariſatys 82) einen koſt-
bareren als den der Parmys, und ſetzte, als er ſich der an-
dringenden Bittſtellerinnen gar nicht mehr erwehren konnte,
ein goldenes Pfeifchen an den Mund, deſſen ſcharfer Ton
gleich einem Zauber auf die Weiberſchaar wirkte. Die
erhobenen Hände ſanken plötzlich nieder, die trippelnden
Füßchen ſtanden ſtill, die geöffneten Lippen ſchloſſen ſich,
der Lärm verwandelte ſich in lautloſe Stille.
Wer dem Tone dieſes Pfeifchens, welches ſo viel be-
deutete als: „Still, im Namen des Königs!“ nicht ge-
horchte, war ſtrenger Strafe gewiß. Heute wirkte der helle
Klang beſonders ſchnell und durchgreifend. Boges gewahrte
dieß mit ſelbſtzufriedenem Lächeln, ſchenkte der ganzen Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |