Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864.mit der schlichteren Kleidung ihrer Heimat alle Schüchtern- Die tiefe Ehrerbietung, welche man ihr soeben ge- Der allmächtige Aufseher der Frauen des Königs Jetzt verneigte sich Boges zum Zweitenmale tief vor mit der ſchlichteren Kleidung ihrer Heimat alle Schüchtern- Die tiefe Ehrerbietung, welche man ihr ſoeben ge- Der allmächtige Aufſeher der Frauen des Königs Jetzt verneigte ſich Boges zum Zweitenmale tief vor <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008" n="6"/> mit der ſchlichteren Kleidung ihrer Heimat alle Schüchtern-<lb/> heit abgelegt, und mit den von Gold und Edelſteinen<lb/> ſtrotzenden ſeidenen Gewändern der perſiſchen Fürſtin den<lb/> Stolz und die Hoheit einer Königin angezogen habe.</p><lb/> <p>Die tiefe Ehrerbietung, welche man ihr ſoeben ge-<lb/> zollt hatte, ſchien ihr wohlzuthun. Herablaſſend mit der<lb/> Hand winkend, dankte ſie den bewundernden Freunden;<lb/> dann wendete ſie ſich an den Eunuchen-Oberſten <hi rendition="#sup">6</hi>) und ſagte<lb/> demſelben freundlich, aber ſtolz: „Du haſt Deine Schul-<lb/> digkeit gethan. Jch bin mit den Kleidern und Sclavin-<lb/> nen, welche Du mir beſorgteſt, nicht unzufrieden. Jch<lb/> werde meinem Gemahle Deine Umſicht zu rühmen wiſſen;<lb/> empfange einſtweilen dieſe goldne Kette, als Zeichen mei-<lb/> nes Dankes.“</p><lb/> <p>Der allmächtige Aufſeher der Frauen des Königs<lb/> küßte ihr Gewand und nahm dieſe Gabe ſchweigend in<lb/> Empfang. Mit ſolchem Stolze war ihm noch keine ſeiner<lb/> Untergebenen entgegen gekommen. Alle bisherigen Weiber<lb/> des Kambyſes waren Aſiatinnen, und dieſe pflegten, weil<lb/> ſie die Allmacht des Eunuchen-Oberſten kannten, Alles auf-<lb/> zubieten, um ſeine Gunſt durch Schmeichelworte und demü-<lb/> thiges Weſen zu gewinnen.</p><lb/> <p>Jetzt verneigte ſich Boges zum Zweitenmale tief vor<lb/> Nitetis; dieſe wandte ſich aber, ohne ihn weiter zu beach-<lb/> ten, dem Kröſus zu und ſagte: „Dir, mein gütiger Freund,<lb/> kann ich weder durch Worte noch durch Gaben lohnen, was<lb/> Du an mir gethan haſt, denn Dir allein werde ich zu<lb/> danken haben, wenn mein Leben an dieſem Hofe ein,<lb/> wenn nicht glückliches, ſo doch friedliches ſein wird. —<lb/> Nimm dieſen Ring, welcher ſeit unſerer Abreiſe von Aegyp-<lb/> ten meine Hand nicht verlaſſen hat. Sein Werth iſt ge-<lb/> ring; ſeine Bedeutung aber groß. Pythagoras, der edelſte<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0008]
mit der ſchlichteren Kleidung ihrer Heimat alle Schüchtern-
heit abgelegt, und mit den von Gold und Edelſteinen
ſtrotzenden ſeidenen Gewändern der perſiſchen Fürſtin den
Stolz und die Hoheit einer Königin angezogen habe.
Die tiefe Ehrerbietung, welche man ihr ſoeben ge-
zollt hatte, ſchien ihr wohlzuthun. Herablaſſend mit der
Hand winkend, dankte ſie den bewundernden Freunden;
dann wendete ſie ſich an den Eunuchen-Oberſten 6) und ſagte
demſelben freundlich, aber ſtolz: „Du haſt Deine Schul-
digkeit gethan. Jch bin mit den Kleidern und Sclavin-
nen, welche Du mir beſorgteſt, nicht unzufrieden. Jch
werde meinem Gemahle Deine Umſicht zu rühmen wiſſen;
empfange einſtweilen dieſe goldne Kette, als Zeichen mei-
nes Dankes.“
Der allmächtige Aufſeher der Frauen des Königs
küßte ihr Gewand und nahm dieſe Gabe ſchweigend in
Empfang. Mit ſolchem Stolze war ihm noch keine ſeiner
Untergebenen entgegen gekommen. Alle bisherigen Weiber
des Kambyſes waren Aſiatinnen, und dieſe pflegten, weil
ſie die Allmacht des Eunuchen-Oberſten kannten, Alles auf-
zubieten, um ſeine Gunſt durch Schmeichelworte und demü-
thiges Weſen zu gewinnen.
Jetzt verneigte ſich Boges zum Zweitenmale tief vor
Nitetis; dieſe wandte ſich aber, ohne ihn weiter zu beach-
ten, dem Kröſus zu und ſagte: „Dir, mein gütiger Freund,
kann ich weder durch Worte noch durch Gaben lohnen, was
Du an mir gethan haſt, denn Dir allein werde ich zu
danken haben, wenn mein Leben an dieſem Hofe ein,
wenn nicht glückliches, ſo doch friedliches ſein wird. —
Nimm dieſen Ring, welcher ſeit unſerer Abreiſe von Aegyp-
ten meine Hand nicht verlaſſen hat. Sein Werth iſt ge-
ring; ſeine Bedeutung aber groß. Pythagoras, der edelſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |