Bäume bereits als eine Wohlthat empfunden ward "Bey großer Sommerhitze, sagte Goethe, weiß ich keine bessere Zuflucht als diese Stelle. Ich habe die Bäume vor vierzig Jahren alle eigenhändig gepflanzt, ich habe die Freude gehabt, sie heranwachsen zu sehen und ge¬ nieße nun schon seit geraumer Zeit die Erquickung ihres Schattens. Das Laub dieser Eichen und Buchen ist der mächtigsten Sonne undurchdringlich; ich sitze hier gerne an warmen Sommertagen nach Tische, wo denn auf diesen Wiesen und auf dem ganzen Park umher oft eine Stille herrscht, von der die Alten sagen würden: daß der Pan schlafe."
Indessen hörten wir es in der Stadt zwey Uhr schlagen und fuhren zurück.
Dienstag den 30. März 1824.
Abends bey Goethe. -- Ich war alleine mit ihm, wir sprachen vielerley und tranken eine Flasche Wein dazu. Wir sprachen über das französische Theater im Gegensatz zum deutschen.
"Es wird schwer halten, sagte Goethe, daß das deutsche Publicum zu einer Art von reinem Urtheil komme, wie man es etwa in Italien und Frankreich findet. Und zwar ist uns besonders hinderlich, daß auf unseren Bühnen alles durch einander gegeben wird. An
Baͤume bereits als eine Wohlthat empfunden ward „Bey großer Sommerhitze, ſagte Goethe, weiß ich keine beſſere Zuflucht als dieſe Stelle. Ich habe die Baͤume vor vierzig Jahren alle eigenhaͤndig gepflanzt, ich habe die Freude gehabt, ſie heranwachſen zu ſehen und ge¬ nieße nun ſchon ſeit geraumer Zeit die Erquickung ihres Schattens. Das Laub dieſer Eichen und Buchen iſt der maͤchtigſten Sonne undurchdringlich; ich ſitze hier gerne an warmen Sommertagen nach Tiſche, wo denn auf dieſen Wieſen und auf dem ganzen Park umher oft eine Stille herrſcht, von der die Alten ſagen wuͤrden: daß der Pan ſchlafe.“
Indeſſen hoͤrten wir es in der Stadt zwey Uhr ſchlagen und fuhren zuruͤck.
Dienſtag den 30. Maͤrz 1824.
Abends bey Goethe. — Ich war alleine mit ihm, wir ſprachen vielerley und tranken eine Flaſche Wein dazu. Wir ſprachen uͤber das franzoͤſiſche Theater im Gegenſatz zum deutſchen.
„Es wird ſchwer halten, ſagte Goethe, daß das deutſche Publicum zu einer Art von reinem Urtheil komme, wie man es etwa in Italien und Frankreich findet. Und zwar iſt uns beſonders hinderlich, daß auf unſeren Buͤhnen alles durch einander gegeben wird. An
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0159"n="139"/>
Baͤume bereits als eine Wohlthat empfunden ward<lb/>„Bey großer Sommerhitze, ſagte Goethe, weiß ich keine<lb/>
beſſere Zuflucht als dieſe Stelle. Ich habe die Baͤume<lb/>
vor vierzig Jahren alle eigenhaͤndig gepflanzt, ich habe<lb/>
die Freude gehabt, ſie heranwachſen zu ſehen und ge¬<lb/>
nieße nun ſchon ſeit geraumer Zeit die Erquickung ihres<lb/>
Schattens. Das Laub dieſer Eichen und Buchen iſt<lb/>
der maͤchtigſten Sonne undurchdringlich; ich ſitze hier<lb/>
gerne an warmen Sommertagen nach Tiſche, wo denn<lb/>
auf dieſen Wieſen und auf dem ganzen Park umher oft<lb/>
eine Stille herrſcht, von der die Alten ſagen wuͤrden:<lb/><hirendition="#g">daß der Pan ſchlafe</hi>.“</p><lb/><p>Indeſſen hoͤrten wir es in der Stadt zwey Uhr<lb/>ſchlagen und fuhren zuruͤck.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Dienſtag den 30. Maͤrz 1824.<lb/></dateline><p>Abends bey Goethe. — Ich war alleine mit ihm,<lb/>
wir ſprachen vielerley und tranken eine Flaſche Wein<lb/>
dazu. Wir ſprachen uͤber das franzoͤſiſche Theater im<lb/>
Gegenſatz zum deutſchen.</p><lb/><p>„Es wird ſchwer halten, ſagte Goethe, daß das<lb/>
deutſche Publicum zu einer Art von reinem Urtheil<lb/>
komme, wie man es etwa in Italien und Frankreich<lb/>
findet. Und zwar iſt uns beſonders hinderlich, daß auf<lb/>
unſeren Buͤhnen alles durch einander gegeben wird. An<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0159]
Baͤume bereits als eine Wohlthat empfunden ward
„Bey großer Sommerhitze, ſagte Goethe, weiß ich keine
beſſere Zuflucht als dieſe Stelle. Ich habe die Baͤume
vor vierzig Jahren alle eigenhaͤndig gepflanzt, ich habe
die Freude gehabt, ſie heranwachſen zu ſehen und ge¬
nieße nun ſchon ſeit geraumer Zeit die Erquickung ihres
Schattens. Das Laub dieſer Eichen und Buchen iſt
der maͤchtigſten Sonne undurchdringlich; ich ſitze hier
gerne an warmen Sommertagen nach Tiſche, wo denn
auf dieſen Wieſen und auf dem ganzen Park umher oft
eine Stille herrſcht, von der die Alten ſagen wuͤrden:
daß der Pan ſchlafe.“
Indeſſen hoͤrten wir es in der Stadt zwey Uhr
ſchlagen und fuhren zuruͤck.
Dienſtag den 30. Maͤrz 1824.
Abends bey Goethe. — Ich war alleine mit ihm,
wir ſprachen vielerley und tranken eine Flaſche Wein
dazu. Wir ſprachen uͤber das franzoͤſiſche Theater im
Gegenſatz zum deutſchen.
„Es wird ſchwer halten, ſagte Goethe, daß das
deutſche Publicum zu einer Art von reinem Urtheil
komme, wie man es etwa in Italien und Frankreich
findet. Und zwar iſt uns beſonders hinderlich, daß auf
unſeren Buͤhnen alles durch einander gegeben wird. An
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/159>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.