Gedanken verloren, dann sprach er zu mir die Worte eines Alten:
Untergehend sogar ist's immer dieselbige Sonne.
"Wenn einer fünf und siebzig Jahre alt ist, fuhr er darauf mit großer Heiterkeit fort, kann es nicht feh¬ len, daß er mitunter an den Tod denke. Mich läßt dieser Gedanke in völliger Ruhe, denn ich habe die feste Überzeugung, daß unser Geist ein Wesen ist ganz un¬ zerstörbarer Natur; es ist ein fortwirkendes von Ewigkeit zu Ewigkeit. Es ist der Sonne ähnlich, die bloß un¬ sern irdischen Augen unterzugehen scheint, die aber eigent¬ lich nie untergeht, sondern unaufhörlich fortleuchtet."
Die Sonne war indeß hinter dem Ettersberge hinab¬ gegangen; wir spürten in dem Gehölz einige Abendkühle und fuhren desto rascher in Weimar hinein und an seinem Hause vor. Goethe bat mich, noch ein wenig mit hinauf zu kommen, welches ich that. Er war in äußerst guter, liebenswürdiger Stimmung. Er sprach darauf besonders viel über die Farbenlehre, über seine verstockten Gegner, und daß er das Bewußtseyn habe, in dieser Wissenschaft etwas geleistet zu haben.
,Um Epoche in der Welt zu machen, sagte er bey dieser Gelegenheit, dazu gehören bekanntlich zwey Dinge; erstens, daß man ein guter Kopf sey, und zweytens, daß man eine große Erbschaft thue. Napoleon erbte die französische Revolution, Friedrich der Große den schlesischen Krieg, Luther die Finsterniß der Pfaffen,
Gedanken verloren, dann ſprach er zu mir die Worte eines Alten:
Untergehend ſogar iſt's immer dieſelbige Sonne.
„Wenn einer fuͤnf und ſiebzig Jahre alt iſt, fuhr er darauf mit großer Heiterkeit fort, kann es nicht feh¬ len, daß er mitunter an den Tod denke. Mich laͤßt dieſer Gedanke in voͤlliger Ruhe, denn ich habe die feſte Überzeugung, daß unſer Geiſt ein Weſen iſt ganz un¬ zerſtoͤrbarer Natur; es iſt ein fortwirkendes von Ewigkeit zu Ewigkeit. Es iſt der Sonne aͤhnlich, die bloß un¬ ſern irdiſchen Augen unterzugehen ſcheint, die aber eigent¬ lich nie untergeht, ſondern unaufhoͤrlich fortleuchtet.“
Die Sonne war indeß hinter dem Ettersberge hinab¬ gegangen; wir ſpuͤrten in dem Gehoͤlz einige Abendkuͤhle und fuhren deſto raſcher in Weimar hinein und an ſeinem Hauſe vor. Goethe bat mich, noch ein wenig mit hinauf zu kommen, welches ich that. Er war in aͤußerſt guter, liebenswuͤrdiger Stimmung. Er ſprach darauf beſonders viel uͤber die Farbenlehre, uͤber ſeine verſtockten Gegner, und daß er das Bewußtſeyn habe, in dieſer Wiſſenſchaft etwas geleiſtet zu haben.
‚Um Epoche in der Welt zu machen, ſagte er bey dieſer Gelegenheit, dazu gehoͤren bekanntlich zwey Dinge; erſtens, daß man ein guter Kopf ſey, und zweytens, daß man eine große Erbſchaft thue. Napoleon erbte die franzoͤſiſche Revolution, Friedrich der Große den ſchleſiſchen Krieg, Luther die Finſterniß der Pfaffen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0174"n="154"/>
Gedanken verloren, dann ſprach er zu mir die Worte<lb/>
eines Alten:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Untergehend ſogar iſt's immer dieſelbige Sonne.</l></lg><lb/><p>„Wenn einer fuͤnf und ſiebzig Jahre alt iſt, fuhr<lb/>
er darauf mit großer Heiterkeit fort, kann es nicht feh¬<lb/>
len, daß er mitunter an den Tod denke. Mich laͤßt<lb/>
dieſer Gedanke in voͤlliger Ruhe, denn ich habe die feſte<lb/>
Überzeugung, daß unſer Geiſt ein Weſen iſt ganz un¬<lb/>
zerſtoͤrbarer Natur; es iſt ein fortwirkendes von Ewigkeit<lb/>
zu Ewigkeit. Es iſt der Sonne aͤhnlich, die bloß un¬<lb/>ſern irdiſchen Augen unterzugehen ſcheint, die aber eigent¬<lb/>
lich nie untergeht, ſondern unaufhoͤrlich fortleuchtet.“</p><lb/><p>Die Sonne war indeß hinter dem Ettersberge hinab¬<lb/>
gegangen; wir ſpuͤrten in dem Gehoͤlz einige Abendkuͤhle<lb/>
und fuhren deſto raſcher in Weimar hinein und an ſeinem<lb/>
Hauſe vor. Goethe bat mich, noch ein wenig mit<lb/>
hinauf zu kommen, welches ich that. Er war in aͤußerſt<lb/>
guter, liebenswuͤrdiger Stimmung. Er ſprach darauf<lb/>
beſonders viel uͤber die Farbenlehre, uͤber ſeine verſtockten<lb/>
Gegner, und daß er das Bewußtſeyn habe, in dieſer<lb/>
Wiſſenſchaft etwas geleiſtet zu haben.</p><lb/><p>‚Um Epoche in der Welt zu machen, ſagte er bey<lb/>
dieſer Gelegenheit, dazu gehoͤren bekanntlich zwey Dinge;<lb/>
erſtens, daß man ein guter Kopf ſey, und zweytens,<lb/>
daß man eine große Erbſchaft thue. <hirendition="#g">Napoleon</hi> erbte<lb/>
die franzoͤſiſche Revolution, <hirendition="#g">Friedrich der Große</hi> den<lb/>ſchleſiſchen Krieg, <hirendition="#g">Luther</hi> die Finſterniß der Pfaffen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154/0174]
Gedanken verloren, dann ſprach er zu mir die Worte
eines Alten:
Untergehend ſogar iſt's immer dieſelbige Sonne.
„Wenn einer fuͤnf und ſiebzig Jahre alt iſt, fuhr
er darauf mit großer Heiterkeit fort, kann es nicht feh¬
len, daß er mitunter an den Tod denke. Mich laͤßt
dieſer Gedanke in voͤlliger Ruhe, denn ich habe die feſte
Überzeugung, daß unſer Geiſt ein Weſen iſt ganz un¬
zerſtoͤrbarer Natur; es iſt ein fortwirkendes von Ewigkeit
zu Ewigkeit. Es iſt der Sonne aͤhnlich, die bloß un¬
ſern irdiſchen Augen unterzugehen ſcheint, die aber eigent¬
lich nie untergeht, ſondern unaufhoͤrlich fortleuchtet.“
Die Sonne war indeß hinter dem Ettersberge hinab¬
gegangen; wir ſpuͤrten in dem Gehoͤlz einige Abendkuͤhle
und fuhren deſto raſcher in Weimar hinein und an ſeinem
Hauſe vor. Goethe bat mich, noch ein wenig mit
hinauf zu kommen, welches ich that. Er war in aͤußerſt
guter, liebenswuͤrdiger Stimmung. Er ſprach darauf
beſonders viel uͤber die Farbenlehre, uͤber ſeine verſtockten
Gegner, und daß er das Bewußtſeyn habe, in dieſer
Wiſſenſchaft etwas geleiſtet zu haben.
‚Um Epoche in der Welt zu machen, ſagte er bey
dieſer Gelegenheit, dazu gehoͤren bekanntlich zwey Dinge;
erſtens, daß man ein guter Kopf ſey, und zweytens,
daß man eine große Erbſchaft thue. Napoleon erbte
die franzoͤſiſche Revolution, Friedrich der Große den
ſchleſiſchen Krieg, Luther die Finſterniß der Pfaffen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/174>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.