Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Riemer kannte schon, wovon die Rede war, und er machte
die Bemerkung, daß man nach den obigen Inhalts-An¬
deutungen nicht allein Gedichte machen könne, sondern daß
auch jene Motive, ohne sie aus dem Serbischen gekannt
zu haben, von deutscher Seite schon wären gebraucht
und gebildet worden. Er gedachte hierauf einiger Ge¬
dichte von sich selber, so wie mir während dem Lesen
schon einige Gedichte von Goethe eingefallen waren, die
ich erwähnte.

"Die Welt bleibt immer dieselbe, sagte Goethe, die
Zustände wiederholen sich, das eine Volk lebt, liebt
und empfindet wie das andere, warum sollte denn der
eine Poet nicht wie der andere dichten? Die Situationen
des Lebens sind sich gleich, warum sollten denn die
Situationen der Gedichte sich nicht gleich seyn?"

Und eben diese Gleichheit des Lebens und der Em¬
pfindungen, sagte Riemer, macht es ja, daß wir im
Stande sind, die Poesie anderer Völker zu verstehen.
Wäre dieses nicht, so würden wir ja bey ausländischen
Gedichten nie wissen, wovon die Rede ist.

Mir sind daher, nahm ich das Wort, immer die
Gelehrten höchst seltsam vorgekommen, welche die Mei¬
nung zu haben scheinen, das Dichten geschehe nicht
vom Leben zum Gedicht, sondern vom Buche zum Ge¬
dicht. Sie sagen immer: das hat er dort her und das
dort! -- Finden sie z. B. beym Shakspeare Stellen,
die bey den Alten auch vorkommen, so soll er es auch

Riemer kannte ſchon, wovon die Rede war, und er machte
die Bemerkung, daß man nach den obigen Inhalts-An¬
deutungen nicht allein Gedichte machen koͤnne, ſondern daß
auch jene Motive, ohne ſie aus dem Serbiſchen gekannt
zu haben, von deutſcher Seite ſchon waͤren gebraucht
und gebildet worden. Er gedachte hierauf einiger Ge¬
dichte von ſich ſelber, ſo wie mir waͤhrend dem Leſen
ſchon einige Gedichte von Goethe eingefallen waren, die
ich erwaͤhnte.

„Die Welt bleibt immer dieſelbe, ſagte Goethe, die
Zuſtaͤnde wiederholen ſich, das eine Volk lebt, liebt
und empfindet wie das andere, warum ſollte denn der
eine Poet nicht wie der andere dichten? Die Situationen
des Lebens ſind ſich gleich, warum ſollten denn die
Situationen der Gedichte ſich nicht gleich ſeyn?“

Und eben dieſe Gleichheit des Lebens und der Em¬
pfindungen, ſagte Riemer, macht es ja, daß wir im
Stande ſind, die Poeſie anderer Voͤlker zu verſtehen.
Waͤre dieſes nicht, ſo wuͤrden wir ja bey auslaͤndiſchen
Gedichten nie wiſſen, wovon die Rede iſt.

Mir ſind daher, nahm ich das Wort, immer die
Gelehrten hoͤchſt ſeltſam vorgekommen, welche die Mei¬
nung zu haben ſcheinen, das Dichten geſchehe nicht
vom Leben zum Gedicht, ſondern vom Buche zum Ge¬
dicht. Sie ſagen immer: das hat er dort her und das
dort! — Finden ſie z. B. beym Shakſpeare Stellen,
die bey den Alten auch vorkommen, ſo ſoll er es auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="5">
            <p><pb facs="#f0210" n="190"/>
Riemer kannte &#x017F;chon, wovon die Rede war, und er machte<lb/>
die Bemerkung, daß man nach den obigen Inhalts-An¬<lb/>
deutungen nicht allein Gedichte machen ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern daß<lb/>
auch jene Motive, ohne &#x017F;ie aus dem Serbi&#x017F;chen gekannt<lb/>
zu haben, von deut&#x017F;cher Seite &#x017F;chon wa&#x0364;ren gebraucht<lb/>
und gebildet worden. Er gedachte hierauf einiger Ge¬<lb/>
dichte von &#x017F;ich &#x017F;elber, &#x017F;o wie mir wa&#x0364;hrend dem Le&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chon einige Gedichte von Goethe eingefallen waren, die<lb/>
ich erwa&#x0364;hnte.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Die Welt bleibt immer die&#x017F;elbe, &#x017F;agte Goethe, die<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nde wiederholen &#x017F;ich, das eine Volk lebt, liebt<lb/>
und empfindet wie das andere, warum &#x017F;ollte denn der<lb/>
eine Poet nicht wie der andere dichten? Die Situationen<lb/>
des Lebens &#x017F;ind &#x017F;ich gleich, warum &#x017F;ollten denn die<lb/>
Situationen der Gedichte &#x017F;ich nicht gleich &#x017F;eyn?&#x201C;</p><lb/>
            <p>Und eben die&#x017F;e Gleichheit des Lebens und der Em¬<lb/>
pfindungen, &#x017F;agte Riemer, macht es ja, daß wir im<lb/>
Stande &#x017F;ind, die Poe&#x017F;ie anderer Vo&#x0364;lker zu ver&#x017F;tehen.<lb/>
Wa&#x0364;re die&#x017F;es nicht, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir ja bey ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Gedichten nie wi&#x017F;&#x017F;en, wovon die Rede i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Mir &#x017F;ind daher, nahm ich das Wort, immer die<lb/>
Gelehrten ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;elt&#x017F;am vorgekommen, welche die Mei¬<lb/>
nung zu haben &#x017F;cheinen, das Dichten ge&#x017F;chehe nicht<lb/>
vom Leben zum Gedicht, &#x017F;ondern vom Buche zum Ge¬<lb/>
dicht. Sie &#x017F;agen immer: das hat er dort her und das<lb/>
dort! &#x2014; Finden &#x017F;ie z. B. beym Shak&#x017F;peare Stellen,<lb/>
die bey den Alten auch vorkommen, &#x017F;o &#x017F;oll er es auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0210] Riemer kannte ſchon, wovon die Rede war, und er machte die Bemerkung, daß man nach den obigen Inhalts-An¬ deutungen nicht allein Gedichte machen koͤnne, ſondern daß auch jene Motive, ohne ſie aus dem Serbiſchen gekannt zu haben, von deutſcher Seite ſchon waͤren gebraucht und gebildet worden. Er gedachte hierauf einiger Ge¬ dichte von ſich ſelber, ſo wie mir waͤhrend dem Leſen ſchon einige Gedichte von Goethe eingefallen waren, die ich erwaͤhnte. „Die Welt bleibt immer dieſelbe, ſagte Goethe, die Zuſtaͤnde wiederholen ſich, das eine Volk lebt, liebt und empfindet wie das andere, warum ſollte denn der eine Poet nicht wie der andere dichten? Die Situationen des Lebens ſind ſich gleich, warum ſollten denn die Situationen der Gedichte ſich nicht gleich ſeyn?“ Und eben dieſe Gleichheit des Lebens und der Em¬ pfindungen, ſagte Riemer, macht es ja, daß wir im Stande ſind, die Poeſie anderer Voͤlker zu verſtehen. Waͤre dieſes nicht, ſo wuͤrden wir ja bey auslaͤndiſchen Gedichten nie wiſſen, wovon die Rede iſt. Mir ſind daher, nahm ich das Wort, immer die Gelehrten hoͤchſt ſeltſam vorgekommen, welche die Mei¬ nung zu haben ſcheinen, das Dichten geſchehe nicht vom Leben zum Gedicht, ſondern vom Buche zum Ge¬ dicht. Sie ſagen immer: das hat er dort her und das dort! — Finden ſie z. B. beym Shakſpeare Stellen, die bey den Alten auch vorkommen, ſo ſoll er es auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/210
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/210>, abgerufen am 21.11.2024.