Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

er auch nicht für vieles Motiviren. Ich weiß, was ich
mit ihm beym Tell für Noth hatte, wo er geradezu den
Geßler einen Apfel vom Baum brechen und vom Kopf
des Knaben schießen lassen wollte. Dieß war nun ganz
gegen meine Natur, und ich überredete ihn, diese Grau¬
samkeit doch wenigstens dadurch zu motiviren, daß er
Tells Knaben mit der Geschicklichkeit seines Vaters
gegen den Landvogt groß thun lasse, indem er sagt,
daß er wohl auf hundert Schritte ein Apfel vom Baum
schieße. Schiller wollte anfänglich nicht daran, aber er
gab doch endlich meinen Vorstellungen und Bitten nach
und machte es so wie ich ihm gerathen."

"Daß ich dagegen oft zu viel motivirte, entfernte
meine Stücke vom Theater. Meine Eugenie ist eine
Kette von lauter Motiven und dieß kann auf der Bühne
kein Glück machen."

"Schillers Talent war recht fürs Theater geschaffen.
Mit jedem Stück schritt er vor und ward er vollen¬
deter; doch war es wunderlich, daß ihm noch von
den Räubern her ein gewisser Sinn für das Grausame
anklebte, der selbst in seiner schönsten Zeit ihn nie ganz
verlassen wollte. So erinnere ich mich noch recht wohl,
daß er im Egmont in der Gefängnißscene, wo diesem
das Urtheil vorgelesen wird, den Alba in einer Maske
und in einen Mantel gehüllt im Hintergrunde erscheinen
ließ, um sich an dem Effect zu weiden, den das Todes-
Urtheil auf Egmont haben würde. Hiedurch sollte sich

er auch nicht fuͤr vieles Motiviren. Ich weiß, was ich
mit ihm beym Tell fuͤr Noth hatte, wo er geradezu den
Geßler einen Apfel vom Baum brechen und vom Kopf
des Knaben ſchießen laſſen wollte. Dieß war nun ganz
gegen meine Natur, und ich uͤberredete ihn, dieſe Grau¬
ſamkeit doch wenigſtens dadurch zu motiviren, daß er
Tells Knaben mit der Geſchicklichkeit ſeines Vaters
gegen den Landvogt groß thun laſſe, indem er ſagt,
daß er wohl auf hundert Schritte ein Apfel vom Baum
ſchieße. Schiller wollte anfaͤnglich nicht daran, aber er
gab doch endlich meinen Vorſtellungen und Bitten nach
und machte es ſo wie ich ihm gerathen.“

„Daß ich dagegen oft zu viel motivirte, entfernte
meine Stuͤcke vom Theater. Meine Eugenie iſt eine
Kette von lauter Motiven und dieß kann auf der Buͤhne
kein Gluͤck machen.“

„Schillers Talent war recht fuͤrs Theater geſchaffen.
Mit jedem Stuͤck ſchritt er vor und ward er vollen¬
deter; doch war es wunderlich, daß ihm noch von
den Raͤubern her ein gewiſſer Sinn fuͤr das Grauſame
anklebte, der ſelbſt in ſeiner ſchoͤnſten Zeit ihn nie ganz
verlaſſen wollte. So erinnere ich mich noch recht wohl,
daß er im Egmont in der Gefaͤngnißſcene, wo dieſem
das Urtheil vorgeleſen wird, den Alba in einer Maske
und in einen Mantel gehuͤllt im Hintergrunde erſcheinen
ließ, um ſich an dem Effect zu weiden, den das Todes-
Urtheil auf Egmont haben wuͤrde. Hiedurch ſollte ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="5">
            <p><pb facs="#f0217" n="197"/>
er auch nicht fu&#x0364;r vieles Motiviren. Ich weiß, was ich<lb/>
mit ihm beym Tell fu&#x0364;r Noth hatte, wo er geradezu den<lb/>
Geßler einen Apfel vom Baum brechen und vom Kopf<lb/>
des Knaben &#x017F;chießen la&#x017F;&#x017F;en wollte. Dieß war nun ganz<lb/>
gegen meine Natur, und ich u&#x0364;berredete ihn, die&#x017F;e Grau¬<lb/>
&#x017F;amkeit doch wenig&#x017F;tens dadurch zu motiviren, daß er<lb/>
Tells Knaben mit der Ge&#x017F;chicklichkeit &#x017F;eines Vaters<lb/>
gegen den Landvogt groß thun la&#x017F;&#x017F;e, indem er &#x017F;agt,<lb/>
daß er wohl auf hundert Schritte ein Apfel vom Baum<lb/>
&#x017F;chieße. Schiller wollte anfa&#x0364;nglich nicht daran, aber er<lb/>
gab doch endlich meinen Vor&#x017F;tellungen und Bitten nach<lb/>
und machte es &#x017F;o wie ich ihm gerathen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Daß ich dagegen oft zu viel motivirte, entfernte<lb/>
meine Stu&#x0364;cke vom Theater. Meine <hi rendition="#g">Eugenie</hi> i&#x017F;t eine<lb/>
Kette von lauter Motiven und dieß kann auf der Bu&#x0364;hne<lb/>
kein Glu&#x0364;ck machen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Schillers Talent war recht fu&#x0364;rs Theater ge&#x017F;chaffen.<lb/>
Mit jedem Stu&#x0364;ck &#x017F;chritt er vor und ward er vollen¬<lb/>
deter; doch war es wunderlich, daß ihm noch von<lb/>
den Ra&#x0364;ubern her ein gewi&#x017F;&#x017F;er Sinn fu&#x0364;r das Grau&#x017F;ame<lb/>
anklebte, der &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Zeit ihn nie ganz<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en wollte. So erinnere ich mich noch recht wohl,<lb/>
daß er im <hi rendition="#g">Egmont</hi> in der Gefa&#x0364;ngniß&#x017F;cene, wo die&#x017F;em<lb/>
das Urtheil vorgele&#x017F;en wird, den Alba in einer Maske<lb/>
und in einen Mantel gehu&#x0364;llt im Hintergrunde er&#x017F;cheinen<lb/>
ließ, um &#x017F;ich an dem Effect zu weiden, den das Todes-<lb/>
Urtheil auf Egmont haben wu&#x0364;rde. Hiedurch &#x017F;ollte &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0217] er auch nicht fuͤr vieles Motiviren. Ich weiß, was ich mit ihm beym Tell fuͤr Noth hatte, wo er geradezu den Geßler einen Apfel vom Baum brechen und vom Kopf des Knaben ſchießen laſſen wollte. Dieß war nun ganz gegen meine Natur, und ich uͤberredete ihn, dieſe Grau¬ ſamkeit doch wenigſtens dadurch zu motiviren, daß er Tells Knaben mit der Geſchicklichkeit ſeines Vaters gegen den Landvogt groß thun laſſe, indem er ſagt, daß er wohl auf hundert Schritte ein Apfel vom Baum ſchieße. Schiller wollte anfaͤnglich nicht daran, aber er gab doch endlich meinen Vorſtellungen und Bitten nach und machte es ſo wie ich ihm gerathen.“ „Daß ich dagegen oft zu viel motivirte, entfernte meine Stuͤcke vom Theater. Meine Eugenie iſt eine Kette von lauter Motiven und dieß kann auf der Buͤhne kein Gluͤck machen.“ „Schillers Talent war recht fuͤrs Theater geſchaffen. Mit jedem Stuͤck ſchritt er vor und ward er vollen¬ deter; doch war es wunderlich, daß ihm noch von den Raͤubern her ein gewiſſer Sinn fuͤr das Grauſame anklebte, der ſelbſt in ſeiner ſchoͤnſten Zeit ihn nie ganz verlaſſen wollte. So erinnere ich mich noch recht wohl, daß er im Egmont in der Gefaͤngnißſcene, wo dieſem das Urtheil vorgeleſen wird, den Alba in einer Maske und in einen Mantel gehuͤllt im Hintergrunde erſcheinen ließ, um ſich an dem Effect zu weiden, den das Todes- Urtheil auf Egmont haben wuͤrde. Hiedurch ſollte ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/217
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/217>, abgerufen am 17.05.2024.