der Alba als unersättlich in Rache und Schadenfreude darstellen. Ich protestirte jedoch und die Figur blieb weg. Er war ein wunderlicher großer Mensch."
"Alle acht Tage war er ein Anderer und ein Voll¬ endeterer; jedesmal wenn ich ihn wiedersah, erschien er mir vorgeschritten in Belesenheit, Gelehrsamkeit und Urtheil. Seine Briefe sind das schönste Andenken, das ich von ihm besitze, und sie gehören mit zu dem Vor¬ trefflichsten, was er geschrieben. Seinen letzten Brief bewahre ich als ein Heiligthum unter meinen Schätzen." Goethe stand auf und holte ihn. "Da sehen und lesen Sie", sagte er, indem er mir ihn zureichte.
Der Brief war schön und mit kühner Hand ge¬ schrieben. Er enthielt ein Urtheil über Goethe's Anmer¬ kungen zu Rameau's Neffen, welche die französische Li¬ teratur jener Zeit darstellen, und die er Schillern in Manuscript zur Ansicht mitgetheilt hatte. Ich las den Brief Riemern vor. "Sie sehen, sagte Goethe, wie sein Urtheil treffend und beysammen ist, und wie die Handschrift durchaus keine Spur irgend einer Schwäche verräth. -- Er war ein prächtiger Mensch und bey völligen Kräften ist er von uns gegangen. Dieser Brief ist vom 24. April 1805. -- Schiller starb am 9. May."
Wir betrachteten den Brief wechselsweise und freu¬ ten uns des klaren Ausdrucks wie der schönen Hand¬ schrift, und Goethe widmete seinem Freunde noch man¬
der Alba als unerſaͤttlich in Rache und Schadenfreude darſtellen. Ich proteſtirte jedoch und die Figur blieb weg. Er war ein wunderlicher großer Menſch.“
„Alle acht Tage war er ein Anderer und ein Voll¬ endeterer; jedesmal wenn ich ihn wiederſah, erſchien er mir vorgeſchritten in Beleſenheit, Gelehrſamkeit und Urtheil. Seine Briefe ſind das ſchoͤnſte Andenken, das ich von ihm beſitze, und ſie gehoͤren mit zu dem Vor¬ trefflichſten, was er geſchrieben. Seinen letzten Brief bewahre ich als ein Heiligthum unter meinen Schaͤtzen.“ Goethe ſtand auf und holte ihn. „Da ſehen und leſen Sie“, ſagte er, indem er mir ihn zureichte.
Der Brief war ſchoͤn und mit kuͤhner Hand ge¬ ſchrieben. Er enthielt ein Urtheil uͤber Goethe's Anmer¬ kungen zu Rameau's Neffen, welche die franzoͤſiſche Li¬ teratur jener Zeit darſtellen, und die er Schillern in Manuſcript zur Anſicht mitgetheilt hatte. Ich las den Brief Riemern vor. „Sie ſehen, ſagte Goethe, wie ſein Urtheil treffend und beyſammen iſt, und wie die Handſchrift durchaus keine Spur irgend einer Schwaͤche verraͤth. — Er war ein praͤchtiger Menſch und bey voͤlligen Kraͤften iſt er von uns gegangen. Dieſer Brief iſt vom 24. April 1805. — Schiller ſtarb am 9. May.“
Wir betrachteten den Brief wechſelsweiſe und freu¬ ten uns des klaren Ausdrucks wie der ſchoͤnen Hand¬ ſchrift, und Goethe widmete ſeinem Freunde noch man¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="5"><p><pbfacs="#f0218"n="198"/>
der Alba als unerſaͤttlich in Rache und Schadenfreude<lb/>
darſtellen. Ich proteſtirte jedoch und die Figur blieb<lb/>
weg. Er war ein wunderlicher großer Menſch.“</p><lb/><p>„Alle acht Tage war er ein Anderer und ein Voll¬<lb/>
endeterer; jedesmal wenn ich ihn wiederſah, erſchien er<lb/>
mir vorgeſchritten in Beleſenheit, Gelehrſamkeit und<lb/>
Urtheil. Seine Briefe ſind das ſchoͤnſte Andenken, das<lb/>
ich von ihm beſitze, und ſie gehoͤren mit zu dem Vor¬<lb/>
trefflichſten, was er geſchrieben. Seinen letzten Brief<lb/>
bewahre ich als ein Heiligthum unter meinen Schaͤtzen.“<lb/>
Goethe ſtand auf und holte ihn. „Da ſehen und leſen<lb/>
Sie“, ſagte er, indem er mir ihn zureichte.</p><lb/><p>Der Brief war ſchoͤn und mit kuͤhner Hand ge¬<lb/>ſchrieben. Er enthielt ein Urtheil uͤber Goethe's Anmer¬<lb/>
kungen zu Rameau's Neffen, welche die franzoͤſiſche Li¬<lb/>
teratur jener Zeit darſtellen, und die er Schillern in<lb/>
Manuſcript zur Anſicht mitgetheilt hatte. Ich las den<lb/>
Brief Riemern vor. „Sie ſehen, ſagte Goethe, wie<lb/>ſein Urtheil treffend und beyſammen iſt, und wie die<lb/>
Handſchrift durchaus keine Spur irgend einer Schwaͤche<lb/>
verraͤth. — Er war ein praͤchtiger Menſch und bey<lb/>
voͤlligen Kraͤften iſt er von uns gegangen. Dieſer<lb/>
Brief iſt vom 24. April 1805. — Schiller ſtarb am<lb/>
9. May.“</p><lb/><p>Wir betrachteten den Brief wechſelsweiſe und freu¬<lb/>
ten uns des klaren Ausdrucks wie der ſchoͤnen Hand¬<lb/>ſchrift, und Goethe widmete ſeinem Freunde noch man¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0218]
der Alba als unerſaͤttlich in Rache und Schadenfreude
darſtellen. Ich proteſtirte jedoch und die Figur blieb
weg. Er war ein wunderlicher großer Menſch.“
„Alle acht Tage war er ein Anderer und ein Voll¬
endeterer; jedesmal wenn ich ihn wiederſah, erſchien er
mir vorgeſchritten in Beleſenheit, Gelehrſamkeit und
Urtheil. Seine Briefe ſind das ſchoͤnſte Andenken, das
ich von ihm beſitze, und ſie gehoͤren mit zu dem Vor¬
trefflichſten, was er geſchrieben. Seinen letzten Brief
bewahre ich als ein Heiligthum unter meinen Schaͤtzen.“
Goethe ſtand auf und holte ihn. „Da ſehen und leſen
Sie“, ſagte er, indem er mir ihn zureichte.
Der Brief war ſchoͤn und mit kuͤhner Hand ge¬
ſchrieben. Er enthielt ein Urtheil uͤber Goethe's Anmer¬
kungen zu Rameau's Neffen, welche die franzoͤſiſche Li¬
teratur jener Zeit darſtellen, und die er Schillern in
Manuſcript zur Anſicht mitgetheilt hatte. Ich las den
Brief Riemern vor. „Sie ſehen, ſagte Goethe, wie
ſein Urtheil treffend und beyſammen iſt, und wie die
Handſchrift durchaus keine Spur irgend einer Schwaͤche
verraͤth. — Er war ein praͤchtiger Menſch und bey
voͤlligen Kraͤften iſt er von uns gegangen. Dieſer
Brief iſt vom 24. April 1805. — Schiller ſtarb am
9. May.“
Wir betrachteten den Brief wechſelsweiſe und freu¬
ten uns des klaren Ausdrucks wie der ſchoͤnen Hand¬
ſchrift, und Goethe widmete ſeinem Freunde noch man¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/218>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.