Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

klar übersieht, gegen den befangenen Leser bey weitem
im Vortheil.

Goethe gab mir Recht und lachte dann über Lord
Byron, daß Er, der sich im Leben nie gefügt und der
nie nach einem Gesetz gefragt, sich endlich dem dümm¬
sten Gesetz der drey Einheiten unterworfen habe.
"Er hat den Grund dieses Gesetzes so wenig verstanden,
sagte er, als die übrige Welt. Das Faßliche ist der
Grund, und die drey Einheiten sind nur in so fern gut,
als dieses durch sie erreicht wird. Sind sie aber dem
Faßlichen hinderlich, so ist es immer unverständig sie
als Gesetz betrachten und befolgen zu wollen. Selbst
die Griechen, von denen diese Regel ausging, haben sie
nicht immer befolgt; im Phaethon des Euripides und
in andern Stücken wechselt der Ort, und man sieht
also, daß die gute Darstellung ihres Gegenstandes ihnen
mehr galt als der blinde Respect vor einem Gesetz, das
an sich nie viel zu bedeuten hatte. Die Shakspear'schen
Stücke gehen über die Einheit der Zeit und des Orts
so weit hinaus als nur möglich; aber sie sind faßlich,
es ist nichts faßlicher als sie, und deßhalb würden auch
die Griechen sie untadelig finden. Die französischen
Dichter haben dem Gesetz der drey Einheiten am streng¬
sten Folge zu leisten gesucht, aber sie sündigen gegen
das Faßliche, indem sie ein dramatisches Gesetz nicht
dramatisch lösen, sondern durch Erzählung."

Ich dachte hiebey an die Feinde von Houwald,

klar uͤberſieht, gegen den befangenen Leſer bey weitem
im Vortheil.

Goethe gab mir Recht und lachte dann uͤber Lord
Byron, daß Er, der ſich im Leben nie gefuͤgt und der
nie nach einem Geſetz gefragt, ſich endlich dem duͤmm¬
ſten Geſetz der drey Einheiten unterworfen habe.
„Er hat den Grund dieſes Geſetzes ſo wenig verſtanden,
ſagte er, als die uͤbrige Welt. Das Faßliche iſt der
Grund, und die drey Einheiten ſind nur in ſo fern gut,
als dieſes durch ſie erreicht wird. Sind ſie aber dem
Faßlichen hinderlich, ſo iſt es immer unverſtaͤndig ſie
als Geſetz betrachten und befolgen zu wollen. Selbſt
die Griechen, von denen dieſe Regel ausging, haben ſie
nicht immer befolgt; im Phaëthon des Euripides und
in andern Stuͤcken wechſelt der Ort, und man ſieht
alſo, daß die gute Darſtellung ihres Gegenſtandes ihnen
mehr galt als der blinde Reſpect vor einem Geſetz, das
an ſich nie viel zu bedeuten hatte. Die Shakſpear'ſchen
Stuͤcke gehen uͤber die Einheit der Zeit und des Orts
ſo weit hinaus als nur moͤglich; aber ſie ſind faßlich,
es iſt nichts faßlicher als ſie, und deßhalb wuͤrden auch
die Griechen ſie untadelig finden. Die franzoͤſiſchen
Dichter haben dem Geſetz der drey Einheiten am ſtreng¬
ſten Folge zu leiſten geſucht, aber ſie ſuͤndigen gegen
das Faßliche, indem ſie ein dramatiſches Geſetz nicht
dramatiſch loͤſen, ſondern durch Erzaͤhlung.“

Ich dachte hiebey an die Feinde von Houwald,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0221" n="201"/>
klar u&#x0364;ber&#x017F;ieht, gegen den befangenen Le&#x017F;er bey weitem<lb/>
im Vortheil.</p><lb/>
          <p>Goethe gab mir Recht und lachte dann u&#x0364;ber Lord<lb/>
Byron, daß Er, der &#x017F;ich im Leben nie gefu&#x0364;gt und der<lb/>
nie nach einem Ge&#x017F;etz gefragt, &#x017F;ich endlich dem du&#x0364;mm¬<lb/>
&#x017F;ten Ge&#x017F;etz der <hi rendition="#g">drey Einheiten</hi> unterworfen habe.<lb/>
&#x201E;Er hat den Grund die&#x017F;es Ge&#x017F;etzes &#x017F;o wenig ver&#x017F;tanden,<lb/>
&#x017F;agte er, als die u&#x0364;brige Welt. Das <hi rendition="#g">Faßliche</hi> i&#x017F;t der<lb/>
Grund, und die drey Einheiten &#x017F;ind nur in &#x017F;o fern gut,<lb/>
als die&#x017F;es durch &#x017F;ie erreicht wird. Sind &#x017F;ie aber dem<lb/>
Faßlichen hinderlich, &#x017F;o i&#x017F;t es immer unver&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ie<lb/>
als Ge&#x017F;etz betrachten und befolgen zu wollen. Selb&#x017F;t<lb/>
die Griechen, von denen die&#x017F;e Regel ausging, haben &#x017F;ie<lb/>
nicht immer befolgt; im Phaëthon des Euripides und<lb/>
in andern Stu&#x0364;cken wech&#x017F;elt der Ort, und man &#x017F;ieht<lb/>
al&#x017F;o, daß die gute Dar&#x017F;tellung ihres Gegen&#x017F;tandes ihnen<lb/>
mehr galt als der blinde Re&#x017F;pect vor einem Ge&#x017F;etz, das<lb/>
an &#x017F;ich nie viel zu bedeuten hatte. Die Shak&#x017F;pear'&#x017F;chen<lb/>
Stu&#x0364;cke gehen u&#x0364;ber die Einheit der Zeit und des Orts<lb/>
&#x017F;o weit hinaus als nur mo&#x0364;glich; aber &#x017F;ie &#x017F;ind faßlich,<lb/>
es i&#x017F;t nichts faßlicher als &#x017F;ie, und deßhalb wu&#x0364;rden auch<lb/>
die Griechen &#x017F;ie untadelig finden. Die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Dichter haben dem Ge&#x017F;etz der drey Einheiten am &#x017F;treng¬<lb/>
&#x017F;ten Folge zu lei&#x017F;ten ge&#x017F;ucht, aber &#x017F;ie &#x017F;u&#x0364;ndigen gegen<lb/>
das Faßliche, indem &#x017F;ie ein dramati&#x017F;ches Ge&#x017F;etz nicht<lb/>
dramati&#x017F;ch lo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;ondern durch Erza&#x0364;hlung.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich dachte hiebey an <hi rendition="#g">die Feinde</hi> von Houwald,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0221] klar uͤberſieht, gegen den befangenen Leſer bey weitem im Vortheil. Goethe gab mir Recht und lachte dann uͤber Lord Byron, daß Er, der ſich im Leben nie gefuͤgt und der nie nach einem Geſetz gefragt, ſich endlich dem duͤmm¬ ſten Geſetz der drey Einheiten unterworfen habe. „Er hat den Grund dieſes Geſetzes ſo wenig verſtanden, ſagte er, als die uͤbrige Welt. Das Faßliche iſt der Grund, und die drey Einheiten ſind nur in ſo fern gut, als dieſes durch ſie erreicht wird. Sind ſie aber dem Faßlichen hinderlich, ſo iſt es immer unverſtaͤndig ſie als Geſetz betrachten und befolgen zu wollen. Selbſt die Griechen, von denen dieſe Regel ausging, haben ſie nicht immer befolgt; im Phaëthon des Euripides und in andern Stuͤcken wechſelt der Ort, und man ſieht alſo, daß die gute Darſtellung ihres Gegenſtandes ihnen mehr galt als der blinde Reſpect vor einem Geſetz, das an ſich nie viel zu bedeuten hatte. Die Shakſpear'ſchen Stuͤcke gehen uͤber die Einheit der Zeit und des Orts ſo weit hinaus als nur moͤglich; aber ſie ſind faßlich, es iſt nichts faßlicher als ſie, und deßhalb wuͤrden auch die Griechen ſie untadelig finden. Die franzoͤſiſchen Dichter haben dem Geſetz der drey Einheiten am ſtreng¬ ſten Folge zu leiſten geſucht, aber ſie ſuͤndigen gegen das Faßliche, indem ſie ein dramatiſches Geſetz nicht dramatiſch loͤſen, ſondern durch Erzaͤhlung.“ Ich dachte hiebey an die Feinde von Houwald,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/221
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/221>, abgerufen am 21.11.2024.