Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

bey welchem Drama der Verfasser sich auch sehr im
Lichte stand, indem er, um die Einheit des Orts zu
bewahren, im ersten Act dem Faßlichen schadete und
überhaupt eine mögliche größere Wirkung seines Stückes
einer Grille opferte, die ihm niemand Dank weiß. Da¬
gegen dachte ich auch an den Götz von Berlichingen,
welches Stück über die Einheit der Zeit und des Orts
so weit hinausgeht als nur immer möglich; aber auch
so in der Gegenwart sich entwickelnd, alles vor die un¬
mittelbare Anschauung bringend, und daher so echt dra¬
matisch und faßlich ist als nur irgend ein Stück in der
Welt. Auch dachte ich, daß die Einheit der Zeit und
des Orts dann natürlich und im Sinne der Griechen
wäre, wenn ein Factum so wenig Umfang habe, daß
es sich in gehöriger Zeit vor unsern Augen im Detail
entwickeln könne; daß aber bey einer großen, durch ver¬
schiedene Orte sich machenden Handlung kein Grund sey,
solche auf einen Ort beschränken zu wollen, um so¬
weniger als bey unseren jetzigen Bühnen zu beliebiger
Verwandlung der Scene durchaus kein Hinderniß im
Wege stehe.

Goethe fuhr über Lord Byron zu reden fort: "Sei¬
nem stets ins Unbegrenzte strebenden Naturell, sagte er,
steht jedoch die Einschränkung, die er sich durch Beob¬
achtung der drey Einheiten auflegte, sehr wohl. Hätte
er sich doch auch im Sittlichen so zu begrenzen gewußt!
Daß er dieses nicht konnte, war sein Verderben, und es

bey welchem Drama der Verfaſſer ſich auch ſehr im
Lichte ſtand, indem er, um die Einheit des Orts zu
bewahren, im erſten Act dem Faßlichen ſchadete und
uͤberhaupt eine moͤgliche groͤßere Wirkung ſeines Stuͤckes
einer Grille opferte, die ihm niemand Dank weiß. Da¬
gegen dachte ich auch an den Goͤtz von Berlichingen,
welches Stuͤck uͤber die Einheit der Zeit und des Orts
ſo weit hinausgeht als nur immer moͤglich; aber auch
ſo in der Gegenwart ſich entwickelnd, alles vor die un¬
mittelbare Anſchauung bringend, und daher ſo echt dra¬
matiſch und faßlich iſt als nur irgend ein Stuͤck in der
Welt. Auch dachte ich, daß die Einheit der Zeit und
des Orts dann natuͤrlich und im Sinne der Griechen
waͤre, wenn ein Factum ſo wenig Umfang habe, daß
es ſich in gehoͤriger Zeit vor unſern Augen im Detail
entwickeln koͤnne; daß aber bey einer großen, durch ver¬
ſchiedene Orte ſich machenden Handlung kein Grund ſey,
ſolche auf einen Ort beſchraͤnken zu wollen, um ſo¬
weniger als bey unſeren jetzigen Buͤhnen zu beliebiger
Verwandlung der Scene durchaus kein Hinderniß im
Wege ſtehe.

Goethe fuhr uͤber Lord Byron zu reden fort: „Sei¬
nem ſtets ins Unbegrenzte ſtrebenden Naturell, ſagte er,
ſteht jedoch die Einſchraͤnkung, die er ſich durch Beob¬
achtung der drey Einheiten auflegte, ſehr wohl. Haͤtte
er ſich doch auch im Sittlichen ſo zu begrenzen gewußt!
Daß er dieſes nicht konnte, war ſein Verderben, und es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="202"/>
bey welchem Drama der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich auch &#x017F;ehr im<lb/>
Lichte &#x017F;tand, indem er, um die Einheit des Orts zu<lb/>
bewahren, im er&#x017F;ten Act dem Faßlichen &#x017F;chadete und<lb/>
u&#x0364;berhaupt eine mo&#x0364;gliche gro&#x0364;ßere Wirkung &#x017F;eines Stu&#x0364;ckes<lb/>
einer Grille opferte, die ihm niemand Dank weiß. Da¬<lb/>
gegen dachte ich auch an den Go&#x0364;tz von Berlichingen,<lb/>
welches Stu&#x0364;ck u&#x0364;ber die Einheit der Zeit und des Orts<lb/>
&#x017F;o weit hinausgeht als nur immer mo&#x0364;glich; aber auch<lb/>
&#x017F;o in der Gegenwart &#x017F;ich entwickelnd, alles vor die un¬<lb/>
mittelbare An&#x017F;chauung bringend, und daher &#x017F;o echt dra¬<lb/>
mati&#x017F;ch und faßlich i&#x017F;t als nur irgend ein Stu&#x0364;ck in der<lb/>
Welt. Auch dachte ich, daß die Einheit der Zeit und<lb/>
des Orts dann natu&#x0364;rlich und im Sinne der Griechen<lb/>
wa&#x0364;re, wenn ein Factum &#x017F;o wenig Umfang habe, daß<lb/>
es &#x017F;ich in geho&#x0364;riger Zeit vor un&#x017F;ern Augen im Detail<lb/>
entwickeln ko&#x0364;nne; daß aber bey einer großen, durch ver¬<lb/>
&#x017F;chiedene Orte &#x017F;ich machenden Handlung kein Grund &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;olche auf <hi rendition="#g">einen</hi> Ort be&#x017F;chra&#x0364;nken zu wollen, um &#x017F;<lb/>
weniger als bey un&#x017F;eren jetzigen Bu&#x0364;hnen zu beliebiger<lb/>
Verwandlung der Scene durchaus kein Hinderniß im<lb/>
Wege &#x017F;tehe.</p><lb/>
          <p>Goethe fuhr u&#x0364;ber Lord Byron zu reden fort: &#x201E;Sei¬<lb/>
nem &#x017F;tets ins Unbegrenzte &#x017F;trebenden Naturell, &#x017F;agte er,<lb/>
&#x017F;teht jedoch die Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung, die er &#x017F;ich durch Beob¬<lb/>
achtung der drey Einheiten auflegte, &#x017F;ehr wohl. Ha&#x0364;tte<lb/>
er &#x017F;ich doch auch im Sittlichen &#x017F;o zu begrenzen gewußt!<lb/>
Daß er die&#x017F;es nicht konnte, war &#x017F;ein Verderben, und es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0222] bey welchem Drama der Verfaſſer ſich auch ſehr im Lichte ſtand, indem er, um die Einheit des Orts zu bewahren, im erſten Act dem Faßlichen ſchadete und uͤberhaupt eine moͤgliche groͤßere Wirkung ſeines Stuͤckes einer Grille opferte, die ihm niemand Dank weiß. Da¬ gegen dachte ich auch an den Goͤtz von Berlichingen, welches Stuͤck uͤber die Einheit der Zeit und des Orts ſo weit hinausgeht als nur immer moͤglich; aber auch ſo in der Gegenwart ſich entwickelnd, alles vor die un¬ mittelbare Anſchauung bringend, und daher ſo echt dra¬ matiſch und faßlich iſt als nur irgend ein Stuͤck in der Welt. Auch dachte ich, daß die Einheit der Zeit und des Orts dann natuͤrlich und im Sinne der Griechen waͤre, wenn ein Factum ſo wenig Umfang habe, daß es ſich in gehoͤriger Zeit vor unſern Augen im Detail entwickeln koͤnne; daß aber bey einer großen, durch ver¬ ſchiedene Orte ſich machenden Handlung kein Grund ſey, ſolche auf einen Ort beſchraͤnken zu wollen, um ſo¬ weniger als bey unſeren jetzigen Buͤhnen zu beliebiger Verwandlung der Scene durchaus kein Hinderniß im Wege ſtehe. Goethe fuhr uͤber Lord Byron zu reden fort: „Sei¬ nem ſtets ins Unbegrenzte ſtrebenden Naturell, ſagte er, ſteht jedoch die Einſchraͤnkung, die er ſich durch Beob¬ achtung der drey Einheiten auflegte, ſehr wohl. Haͤtte er ſich doch auch im Sittlichen ſo zu begrenzen gewußt! Daß er dieſes nicht konnte, war ſein Verderben, und es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/222
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/222>, abgerufen am 18.05.2024.