war und dort in mäßigen Umständen lebte. Aus meines Vaters zweyter Ehe waren vor mir zwey Schwestern aufgewachsen, die, als ich mein zwölftes Jahr erreicht, bereits das väterliche Haus verlassen hatten und theils im Orte theils in Hamburg dienten.
Die Hauptquelle des Unterhaltes unserer kleinen Fa¬ milie war eine Kuh, die uns nicht allein zu unserm täg¬ lichen Bedarf mit Milch versah, sondern von der wir auch jährlich ein Kalb mästen und außerdem zu gewissen Zeiten für einige Groschen Milch verkaufen konnten. Fer¬ ner besaßen wir einen Acker Land, der uns die nöthigen Gemüsearten für das Bedürfniß des Jahres gewinnen ließ. Korn zu Brod indeß und Mehl für die Küche mu߬ ten wir kaufen.
Meine Mutter hatte eine besondere Geschicklichkeit im Wollspinnen; auch schnitt und nähete sie die bürgerlichen Mützen der Frauenzimmer zu besonderer Zufriedenheit, welches ihr denn beydes zur Quelle einiges Erwerbes gereichte.
Meines Vaters eigentliches Geschäft dagegen war der Betrieb eines kleinen Handels, der nach den verschiedenen Jahreszeiten variirte und ihn veranlaßte häufig von Haus abwesend zu seyn und in der Umgegend viel zu Fuße umherzuschweifen. Im Sommer sah man ihn, mit einem leichten hölzernen Schränkchen auf dem Rücken, in der Haidegegend von Dorf zu Dorf wandern und mit Band, Zwirn und Seide hausiren gehen. Zugleich kaufte er hier
war und dort in maͤßigen Umſtaͤnden lebte. Aus meines Vaters zweyter Ehe waren vor mir zwey Schweſtern aufgewachſen, die, als ich mein zwoͤlftes Jahr erreicht, bereits das vaͤterliche Haus verlaſſen hatten und theils im Orte theils in Hamburg dienten.
Die Hauptquelle des Unterhaltes unſerer kleinen Fa¬ milie war eine Kuh, die uns nicht allein zu unſerm taͤg¬ lichen Bedarf mit Milch verſah, ſondern von der wir auch jaͤhrlich ein Kalb maͤſten und außerdem zu gewiſſen Zeiten fuͤr einige Groſchen Milch verkaufen konnten. Fer¬ ner beſaßen wir einen Acker Land, der uns die noͤthigen Gemuͤſearten fuͤr das Beduͤrfniß des Jahres gewinnen ließ. Korn zu Brod indeß und Mehl fuͤr die Kuͤche mu߬ ten wir kaufen.
Meine Mutter hatte eine beſondere Geſchicklichkeit im Wollſpinnen; auch ſchnitt und naͤhete ſie die buͤrgerlichen Muͤtzen der Frauenzimmer zu beſonderer Zufriedenheit, welches ihr denn beydes zur Quelle einiges Erwerbes gereichte.
Meines Vaters eigentliches Geſchaͤft dagegen war der Betrieb eines kleinen Handels, der nach den verſchiedenen Jahreszeiten variirte und ihn veranlaßte haͤufig von Haus abweſend zu ſeyn und in der Umgegend viel zu Fuße umherzuſchweifen. Im Sommer ſah man ihn, mit einem leichten hoͤlzernen Schraͤnkchen auf dem Ruͤcken, in der Haidegegend von Dorf zu Dorf wandern und mit Band, Zwirn und Seide hauſiren gehen. Zugleich kaufte er hier
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0024"n="4"/>
war und dort in maͤßigen Umſtaͤnden lebte. Aus meines<lb/>
Vaters zweyter Ehe waren vor mir zwey Schweſtern<lb/>
aufgewachſen, die, als ich mein zwoͤlftes Jahr erreicht,<lb/>
bereits das vaͤterliche Haus verlaſſen hatten und theils<lb/>
im Orte theils in Hamburg dienten.</p><lb/><p>Die Hauptquelle des Unterhaltes unſerer kleinen Fa¬<lb/>
milie war eine Kuh, die uns nicht allein zu unſerm taͤg¬<lb/>
lichen Bedarf mit Milch verſah, ſondern von der wir<lb/>
auch jaͤhrlich ein Kalb maͤſten und außerdem zu gewiſſen<lb/>
Zeiten fuͤr einige Groſchen Milch verkaufen konnten. Fer¬<lb/>
ner beſaßen wir einen Acker Land, der uns die noͤthigen<lb/>
Gemuͤſearten fuͤr das Beduͤrfniß des Jahres gewinnen<lb/>
ließ. Korn zu Brod indeß und Mehl fuͤr die Kuͤche mu߬<lb/>
ten wir kaufen.</p><lb/><p>Meine Mutter hatte eine beſondere Geſchicklichkeit im<lb/>
Wollſpinnen; auch ſchnitt und naͤhete ſie die buͤrgerlichen<lb/>
Muͤtzen der Frauenzimmer zu beſonderer Zufriedenheit,<lb/>
welches ihr denn beydes zur Quelle einiges Erwerbes<lb/>
gereichte.</p><lb/><p>Meines Vaters eigentliches Geſchaͤft dagegen war der<lb/>
Betrieb eines kleinen Handels, der nach den verſchiedenen<lb/>
Jahreszeiten variirte und ihn veranlaßte haͤufig von Haus<lb/>
abweſend zu ſeyn und in der Umgegend viel zu Fuße<lb/>
umherzuſchweifen. Im Sommer ſah man ihn, mit einem<lb/>
leichten hoͤlzernen Schraͤnkchen auf dem Ruͤcken, in der<lb/>
Haidegegend von Dorf zu Dorf wandern und mit Band,<lb/>
Zwirn und Seide hauſiren gehen. Zugleich kaufte er hier<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[4/0024]
war und dort in maͤßigen Umſtaͤnden lebte. Aus meines
Vaters zweyter Ehe waren vor mir zwey Schweſtern
aufgewachſen, die, als ich mein zwoͤlftes Jahr erreicht,
bereits das vaͤterliche Haus verlaſſen hatten und theils
im Orte theils in Hamburg dienten.
Die Hauptquelle des Unterhaltes unſerer kleinen Fa¬
milie war eine Kuh, die uns nicht allein zu unſerm taͤg¬
lichen Bedarf mit Milch verſah, ſondern von der wir
auch jaͤhrlich ein Kalb maͤſten und außerdem zu gewiſſen
Zeiten fuͤr einige Groſchen Milch verkaufen konnten. Fer¬
ner beſaßen wir einen Acker Land, der uns die noͤthigen
Gemuͤſearten fuͤr das Beduͤrfniß des Jahres gewinnen
ließ. Korn zu Brod indeß und Mehl fuͤr die Kuͤche mu߬
ten wir kaufen.
Meine Mutter hatte eine beſondere Geſchicklichkeit im
Wollſpinnen; auch ſchnitt und naͤhete ſie die buͤrgerlichen
Muͤtzen der Frauenzimmer zu beſonderer Zufriedenheit,
welches ihr denn beydes zur Quelle einiges Erwerbes
gereichte.
Meines Vaters eigentliches Geſchaͤft dagegen war der
Betrieb eines kleinen Handels, der nach den verſchiedenen
Jahreszeiten variirte und ihn veranlaßte haͤufig von Haus
abweſend zu ſeyn und in der Umgegend viel zu Fuße
umherzuſchweifen. Im Sommer ſah man ihn, mit einem
leichten hoͤlzernen Schraͤnkchen auf dem Ruͤcken, in der
Haidegegend von Dorf zu Dorf wandern und mit Band,
Zwirn und Seide hauſiren gehen. Zugleich kaufte er hier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/24>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.