Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Sein Gruß, wie er durch die Reihen der Menschen
ging und mit sehr weniger Verneigung den Finger an
den Hut legte, hatte etwas ungemein Freundliches.

Goethe hörte meiner Beschreibung mit sichtbarem
Interesse zu. "Da haben Sie einen Helden mehr ge¬
sehen, sagte er, und das will immer etwas heißen."

Wir kamen auf Napoleon und ich bedauerte, daß
ich den nicht gesehen. "Freylich, sagte Goethe, das
war auch der Mühe werth. -- Dieses Compendium
der Welt! --" Er sah wohl nach etwas aus? fragte
ich. "Er war es, antwortete Goethe, und man sah
ihm an, daß er es war; das war alles."

Ich hatte für Goethe ein sehr merkwürdiges Gedicht
mitgebracht, wovon ich ihm einige Abende vorher schon
erzählt hatte; ein Gedicht von ihm selbst, dessen er sich
jedoch nicht mehr erinnerte, so tief lag es in der Zeit
zurück. Zu Anfange des Jahres 1766 in den Sicht¬
baren
, einer damals in Frankfurt erschienenen Zeitschrift,
abgedruckt, war es durch einen alten Diener Goethe's
mit nach Weimar gebracht worden, durch dessen Nach¬
kommen es in meine Hände gelangt war. Ohne Zwei¬
fel das älteste aller von Goethe bekannten Gedichte. Es
hatte die Höllenfahrt Christi zum Gegenstand,
wobey es mir merkwürdig war, wie dem sehr jungen
Verfasser die religiösen Vorstellungsarten so geläufig ge¬
wesen. Der Gesinnung nach konnte das Gedicht von
Klopstock herkommen, allein in der Ausführung war es

Sein Gruß, wie er durch die Reihen der Menſchen
ging und mit ſehr weniger Verneigung den Finger an
den Hut legte, hatte etwas ungemein Freundliches.

Goethe hoͤrte meiner Beſchreibung mit ſichtbarem
Intereſſe zu. „Da haben Sie einen Helden mehr ge¬
ſehen, ſagte er, und das will immer etwas heißen.“

Wir kamen auf Napoleon und ich bedauerte, daß
ich den nicht geſehen. „Freylich, ſagte Goethe, das
war auch der Muͤhe werth. — Dieſes Compendium
der Welt! —“ Er ſah wohl nach etwas aus? fragte
ich. „Er war es, antwortete Goethe, und man ſah
ihm an, daß er es war; das war alles.“

Ich hatte fuͤr Goethe ein ſehr merkwuͤrdiges Gedicht
mitgebracht, wovon ich ihm einige Abende vorher ſchon
erzaͤhlt hatte; ein Gedicht von ihm ſelbſt, deſſen er ſich
jedoch nicht mehr erinnerte, ſo tief lag es in der Zeit
zuruͤck. Zu Anfange des Jahres 1766 in den Sicht¬
baren
, einer damals in Frankfurt erſchienenen Zeitſchrift,
abgedruckt, war es durch einen alten Diener Goethe's
mit nach Weimar gebracht worden, durch deſſen Nach¬
kommen es in meine Haͤnde gelangt war. Ohne Zwei¬
fel das aͤlteſte aller von Goethe bekannten Gedichte. Es
hatte die Hoͤllenfahrt Chriſti zum Gegenſtand,
wobey es mir merkwuͤrdig war, wie dem ſehr jungen
Verfaſſer die religioͤſen Vorſtellungsarten ſo gelaͤufig ge¬
weſen. Der Geſinnung nach konnte das Gedicht von
Klopſtock herkommen, allein in der Ausfuͤhrung war es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="245"/>
Sein Gruß, wie er durch die Reihen der Men&#x017F;chen<lb/>
ging und mit &#x017F;ehr weniger Verneigung den Finger an<lb/>
den Hut legte, hatte etwas ungemein Freundliches.</p><lb/>
          <p>Goethe ho&#x0364;rte meiner Be&#x017F;chreibung mit &#x017F;ichtbarem<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e zu. &#x201E;Da haben Sie einen Helden mehr ge¬<lb/>
&#x017F;ehen, &#x017F;agte er, und das will immer etwas heißen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir kamen auf Napoleon und ich bedauerte, daß<lb/>
ich <hi rendition="#g">den</hi> nicht ge&#x017F;ehen. &#x201E;Freylich, &#x017F;agte Goethe, das<lb/>
war <hi rendition="#g">auch</hi> der Mu&#x0364;he werth. &#x2014; Die&#x017F;es Compendium<lb/>
der Welt! &#x2014;&#x201C; Er &#x017F;ah wohl nach etwas aus? fragte<lb/>
ich. &#x201E;Er war es, antwortete Goethe, und man &#x017F;ah<lb/>
ihm an, daß er es war; das war alles.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich hatte fu&#x0364;r Goethe ein &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdiges Gedicht<lb/>
mitgebracht, wovon ich ihm einige Abende vorher &#x017F;chon<lb/>
erza&#x0364;hlt hatte; ein Gedicht von ihm &#x017F;elb&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich<lb/>
jedoch nicht mehr erinnerte, &#x017F;o tief lag es in der Zeit<lb/>
zuru&#x0364;ck. Zu Anfange des Jahres 1766 in den <hi rendition="#g">Sicht¬<lb/>
baren</hi>, einer damals in Frankfurt er&#x017F;chienenen Zeit&#x017F;chrift,<lb/>
abgedruckt, war es durch einen alten Diener Goethe's<lb/>
mit nach Weimar gebracht worden, durch de&#x017F;&#x017F;en Nach¬<lb/>
kommen es in meine Ha&#x0364;nde gelangt war. Ohne Zwei¬<lb/>
fel das a&#x0364;lte&#x017F;te aller von Goethe bekannten Gedichte. Es<lb/>
hatte die <hi rendition="#g">Ho&#x0364;llenfahrt Chri&#x017F;ti</hi> zum Gegen&#x017F;tand,<lb/>
wobey es mir merkwu&#x0364;rdig war, wie dem &#x017F;ehr jungen<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er die religio&#x0364;&#x017F;en Vor&#x017F;tellungsarten &#x017F;o gela&#x0364;ufig ge¬<lb/>
we&#x017F;en. Der Ge&#x017F;innung nach konnte das Gedicht von<lb/>
Klop&#x017F;tock herkommen, allein in der Ausfu&#x0364;hrung war es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0265] Sein Gruß, wie er durch die Reihen der Menſchen ging und mit ſehr weniger Verneigung den Finger an den Hut legte, hatte etwas ungemein Freundliches. Goethe hoͤrte meiner Beſchreibung mit ſichtbarem Intereſſe zu. „Da haben Sie einen Helden mehr ge¬ ſehen, ſagte er, und das will immer etwas heißen.“ Wir kamen auf Napoleon und ich bedauerte, daß ich den nicht geſehen. „Freylich, ſagte Goethe, das war auch der Muͤhe werth. — Dieſes Compendium der Welt! —“ Er ſah wohl nach etwas aus? fragte ich. „Er war es, antwortete Goethe, und man ſah ihm an, daß er es war; das war alles.“ Ich hatte fuͤr Goethe ein ſehr merkwuͤrdiges Gedicht mitgebracht, wovon ich ihm einige Abende vorher ſchon erzaͤhlt hatte; ein Gedicht von ihm ſelbſt, deſſen er ſich jedoch nicht mehr erinnerte, ſo tief lag es in der Zeit zuruͤck. Zu Anfange des Jahres 1766 in den Sicht¬ baren, einer damals in Frankfurt erſchienenen Zeitſchrift, abgedruckt, war es durch einen alten Diener Goethe's mit nach Weimar gebracht worden, durch deſſen Nach¬ kommen es in meine Haͤnde gelangt war. Ohne Zwei¬ fel das aͤlteſte aller von Goethe bekannten Gedichte. Es hatte die Hoͤllenfahrt Chriſti zum Gegenſtand, wobey es mir merkwuͤrdig war, wie dem ſehr jungen Verfaſſer die religioͤſen Vorſtellungsarten ſo gelaͤufig ge¬ weſen. Der Geſinnung nach konnte das Gedicht von Klopſtock herkommen, allein in der Ausfuͤhrung war es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/265
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/265>, abgerufen am 11.06.2024.