Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

gar nicht loben. Es ist immer eine Art von Maskerade,
die auf die Länge in keiner Hinsicht wohl thun kann,
vielmehr auf den Menschen, der sich damit befaßt, einen
nachtheiligen Einfluß haben muß. Denn so etwas
steht im Widerspruch mit dem lebendigen Tage, in
welchen wir gesetzt sind, und wie es aus einer leeren
und hohlen Gesinnungs- und Denkungsweise hervorgeht,
so wird es darin bestärken. Es mag wohl einer an
einem lustigen Winterabend als Türke zur Maskerade
gehen, allein was würden wir von einem Menschen
halten, der ein ganzes Jahr sich in einer solchen Maske
zeigen wollte? Wir würden von ihm denken, daß er
entweder schon verrückt sey, oder daß er doch die größte
Anlage habe, es sehr bald zu werden."

Wir fanden Goethe's Worte über einen so sehr ins
Leben eingreifenden Gegenstand durchaus überzeugend,
und da keiner der Anwesenden etwas davon als leisen
Vorwurf auf sich selbst beziehen konnte, so fühlten wir
ihre Wahrheit in der heitersten Stimmung.

Das Gespräch lenkte sich auf das Theater und
Goethe neckte mich, daß ich am letzten Montag Abend
es ihm geopfert. "Er ist nun drey Jahre hier, sagte
er zu den Übrigen gewendet, und dieß ist der erste
Abend, wo er mir zu Liebe im Theater gefehlt hat;
ich muß ihm das hoch anrechnen. Ich hatte ihn ein¬
geladen und er hatte versprochen zu kommen, aber doch
zweifelte ich, daß er Wort halten würde, besonders als

gar nicht loben. Es iſt immer eine Art von Maskerade,
die auf die Laͤnge in keiner Hinſicht wohl thun kann,
vielmehr auf den Menſchen, der ſich damit befaßt, einen
nachtheiligen Einfluß haben muß. Denn ſo etwas
ſteht im Widerſpruch mit dem lebendigen Tage, in
welchen wir geſetzt ſind, und wie es aus einer leeren
und hohlen Geſinnungs- und Denkungsweiſe hervorgeht,
ſo wird es darin beſtaͤrken. Es mag wohl einer an
einem luſtigen Winterabend als Tuͤrke zur Maskerade
gehen, allein was wuͤrden wir von einem Menſchen
halten, der ein ganzes Jahr ſich in einer ſolchen Maske
zeigen wollte? Wir wuͤrden von ihm denken, daß er
entweder ſchon verruͤckt ſey, oder daß er doch die groͤßte
Anlage habe, es ſehr bald zu werden.“

Wir fanden Goethe's Worte uͤber einen ſo ſehr ins
Leben eingreifenden Gegenſtand durchaus uͤberzeugend,
und da keiner der Anweſenden etwas davon als leiſen
Vorwurf auf ſich ſelbſt beziehen konnte, ſo fuͤhlten wir
ihre Wahrheit in der heiterſten Stimmung.

Das Geſpraͤch lenkte ſich auf das Theater und
Goethe neckte mich, daß ich am letzten Montag Abend
es ihm geopfert. „Er iſt nun drey Jahre hier, ſagte
er zu den Übrigen gewendet, und dieß iſt der erſte
Abend, wo er mir zu Liebe im Theater gefehlt hat;
ich muß ihm das hoch anrechnen. Ich hatte ihn ein¬
geladen und er hatte verſprochen zu kommen, aber doch
zweifelte ich, daß er Wort halten wuͤrde, beſonders als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="294"/>
gar nicht loben. Es i&#x017F;t immer eine Art von Maskerade,<lb/>
die auf die La&#x0364;nge in keiner Hin&#x017F;icht wohl thun kann,<lb/>
vielmehr auf den Men&#x017F;chen, der &#x017F;ich damit befaßt, einen<lb/>
nachtheiligen Einfluß haben muß. Denn &#x017F;o etwas<lb/>
&#x017F;teht im Wider&#x017F;pruch mit dem lebendigen Tage, in<lb/>
welchen wir ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, und wie es aus einer leeren<lb/>
und hohlen Ge&#x017F;innungs- und Denkungswei&#x017F;e hervorgeht,<lb/>
&#x017F;o wird es darin be&#x017F;ta&#x0364;rken. Es mag wohl einer an<lb/>
einem lu&#x017F;tigen Winterabend als Tu&#x0364;rke zur Maskerade<lb/>
gehen, allein was wu&#x0364;rden wir von einem Men&#x017F;chen<lb/>
halten, der ein ganzes Jahr &#x017F;ich in einer &#x017F;olchen Maske<lb/>
zeigen wollte? Wir wu&#x0364;rden von ihm denken, daß er<lb/>
entweder &#x017F;chon verru&#x0364;ckt &#x017F;ey, oder daß er doch die gro&#x0364;ßte<lb/>
Anlage habe, es &#x017F;ehr bald zu werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir fanden Goethe's Worte u&#x0364;ber einen &#x017F;o &#x017F;ehr ins<lb/>
Leben eingreifenden Gegen&#x017F;tand durchaus u&#x0364;berzeugend,<lb/>
und da keiner der Anwe&#x017F;enden etwas davon als lei&#x017F;en<lb/>
Vorwurf auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t beziehen konnte, &#x017F;o fu&#x0364;hlten wir<lb/>
ihre Wahrheit in der heiter&#x017F;ten Stimmung.</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch lenkte &#x017F;ich auf das Theater und<lb/>
Goethe neckte mich, daß ich am letzten Montag Abend<lb/>
es ihm geopfert. &#x201E;Er i&#x017F;t nun drey Jahre hier, &#x017F;agte<lb/>
er zu den Übrigen gewendet, und dieß i&#x017F;t der er&#x017F;te<lb/>
Abend, wo er mir zu Liebe im Theater gefehlt hat;<lb/>
ich muß ihm das hoch anrechnen. Ich hatte ihn ein¬<lb/>
geladen und er hatte ver&#x017F;prochen zu kommen, aber doch<lb/>
zweifelte ich, daß er Wort halten wu&#x0364;rde, be&#x017F;onders als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0314] gar nicht loben. Es iſt immer eine Art von Maskerade, die auf die Laͤnge in keiner Hinſicht wohl thun kann, vielmehr auf den Menſchen, der ſich damit befaßt, einen nachtheiligen Einfluß haben muß. Denn ſo etwas ſteht im Widerſpruch mit dem lebendigen Tage, in welchen wir geſetzt ſind, und wie es aus einer leeren und hohlen Geſinnungs- und Denkungsweiſe hervorgeht, ſo wird es darin beſtaͤrken. Es mag wohl einer an einem luſtigen Winterabend als Tuͤrke zur Maskerade gehen, allein was wuͤrden wir von einem Menſchen halten, der ein ganzes Jahr ſich in einer ſolchen Maske zeigen wollte? Wir wuͤrden von ihm denken, daß er entweder ſchon verruͤckt ſey, oder daß er doch die groͤßte Anlage habe, es ſehr bald zu werden.“ Wir fanden Goethe's Worte uͤber einen ſo ſehr ins Leben eingreifenden Gegenſtand durchaus uͤberzeugend, und da keiner der Anweſenden etwas davon als leiſen Vorwurf auf ſich ſelbſt beziehen konnte, ſo fuͤhlten wir ihre Wahrheit in der heiterſten Stimmung. Das Geſpraͤch lenkte ſich auf das Theater und Goethe neckte mich, daß ich am letzten Montag Abend es ihm geopfert. „Er iſt nun drey Jahre hier, ſagte er zu den Übrigen gewendet, und dieß iſt der erſte Abend, wo er mir zu Liebe im Theater gefehlt hat; ich muß ihm das hoch anrechnen. Ich hatte ihn ein¬ geladen und er hatte verſprochen zu kommen, aber doch zweifelte ich, daß er Wort halten wuͤrde, beſonders als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/314
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/314>, abgerufen am 25.11.2024.