Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

es halb sieben schlug und er noch nicht da war. Ja
ich hätte mich sogar gefreut, wenn er nicht gekommen
wäre; ich hätte doch sagen können: da ist ein ganz ver¬
rückter Mensch, dem das Theater über seine liebsten
Freunde geht und der sich durch nichts von seiner hart¬
näckigen Neigung abwenden läßt. Aber ich habe Sie
auch entschädigt! Nicht wahr? Habe ich Ihnen nicht
schöne Sachen vorgelegt?" Goethe zielte mit diesen
Worten auf die neue Novelle.

Wir sprachen sodann über Schillers Fiesko, der am
letzten Sonnabend war gegeben worden. Ich habe das
Stück zum ersten Male gesehen, sagte ich, und es hat
mich nun sehr beschäftigt ob man nicht die ganz rohen
Scenen mildern könnte; allein ich finde, daß sich wenig
daran thun läßt, ohne den Character des Ganzen zu
verletzen.

"Sie haben ganz Recht, es geht nicht, erwiederte
Goethe, Schiller hat sehr oft mit mir darüber gespro¬
chen, denn er selbst konnte seine ersten Stücke nicht
leiden und er ließ sie, während wir am Theater waren,
nie spielen. Nun fehlte es uns aber an Stücken, und
wir hätten gerne jene drey gewaltsamen Erstlinge dem
Repertoir gewonnen. Es wollte aber nicht gehen, es
war alles zu sehr mit einander verwachsen, so daß
Schiller selbst an dem Unternehmen verzweifelte und sich
genöthigt sah, seinen Vorsatz aufzugeben und die Stücke
zu lassen wie sie waren."

es halb ſieben ſchlug und er noch nicht da war. Ja
ich haͤtte mich ſogar gefreut, wenn er nicht gekommen
waͤre; ich haͤtte doch ſagen koͤnnen: da iſt ein ganz ver¬
ruͤckter Menſch, dem das Theater uͤber ſeine liebſten
Freunde geht und der ſich durch nichts von ſeiner hart¬
naͤckigen Neigung abwenden laͤßt. Aber ich habe Sie
auch entſchaͤdigt! Nicht wahr? Habe ich Ihnen nicht
ſchoͤne Sachen vorgelegt?“ Goethe zielte mit dieſen
Worten auf die neue Novelle.

Wir ſprachen ſodann uͤber Schillers Fiesko, der am
letzten Sonnabend war gegeben worden. Ich habe das
Stuͤck zum erſten Male geſehen, ſagte ich, und es hat
mich nun ſehr beſchaͤftigt ob man nicht die ganz rohen
Scenen mildern koͤnnte; allein ich finde, daß ſich wenig
daran thun laͤßt, ohne den Character des Ganzen zu
verletzen.

„Sie haben ganz Recht, es geht nicht, erwiederte
Goethe, Schiller hat ſehr oft mit mir daruͤber geſpro¬
chen, denn er ſelbſt konnte ſeine erſten Stuͤcke nicht
leiden und er ließ ſie, waͤhrend wir am Theater waren,
nie ſpielen. Nun fehlte es uns aber an Stuͤcken, und
wir haͤtten gerne jene drey gewaltſamen Erſtlinge dem
Repertoir gewonnen. Es wollte aber nicht gehen, es
war alles zu ſehr mit einander verwachſen, ſo daß
Schiller ſelbſt an dem Unternehmen verzweifelte und ſich
genoͤthigt ſah, ſeinen Vorſatz aufzugeben und die Stuͤcke
zu laſſen wie ſie waren.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="295"/>
es halb &#x017F;ieben &#x017F;chlug und er noch nicht da war. Ja<lb/>
ich ha&#x0364;tte mich &#x017F;ogar gefreut, wenn er nicht gekommen<lb/>
wa&#x0364;re; ich ha&#x0364;tte doch &#x017F;agen ko&#x0364;nnen: da i&#x017F;t ein ganz ver¬<lb/>
ru&#x0364;ckter Men&#x017F;ch, dem das Theater u&#x0364;ber &#x017F;eine lieb&#x017F;ten<lb/>
Freunde geht und der &#x017F;ich durch nichts von &#x017F;einer hart¬<lb/>
na&#x0364;ckigen Neigung abwenden la&#x0364;ßt. Aber ich habe Sie<lb/>
auch ent&#x017F;cha&#x0364;digt! Nicht wahr? Habe ich Ihnen nicht<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Sachen vorgelegt?&#x201C; Goethe zielte mit die&#x017F;en<lb/>
Worten auf die neue Novelle.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen &#x017F;odann u&#x0364;ber Schillers <hi rendition="#g">Fiesko</hi>, der am<lb/>
letzten Sonnabend war gegeben worden. Ich habe das<lb/>
Stu&#x0364;ck zum er&#x017F;ten Male ge&#x017F;ehen, &#x017F;agte ich, und es hat<lb/>
mich nun &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;ftigt ob man nicht die ganz rohen<lb/>
Scenen mildern ko&#x0364;nnte; allein ich finde, daß &#x017F;ich wenig<lb/>
daran thun la&#x0364;ßt, ohne den Character des Ganzen zu<lb/>
verletzen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie haben ganz Recht, es geht nicht, erwiederte<lb/>
Goethe, Schiller hat &#x017F;ehr oft mit mir daru&#x0364;ber ge&#x017F;pro¬<lb/>
chen, denn er &#x017F;elb&#x017F;t konnte &#x017F;eine er&#x017F;ten Stu&#x0364;cke nicht<lb/>
leiden und er ließ &#x017F;ie, wa&#x0364;hrend wir am Theater waren,<lb/>
nie &#x017F;pielen. Nun fehlte es uns aber an Stu&#x0364;cken, und<lb/>
wir ha&#x0364;tten gerne jene drey gewalt&#x017F;amen Er&#x017F;tlinge dem<lb/>
Repertoir gewonnen. Es wollte aber nicht gehen, es<lb/>
war alles zu &#x017F;ehr mit einander verwach&#x017F;en, &#x017F;o daß<lb/>
Schiller &#x017F;elb&#x017F;t an dem Unternehmen verzweifelte und &#x017F;ich<lb/>
geno&#x0364;thigt &#x017F;ah, &#x017F;einen Vor&#x017F;atz aufzugeben und die Stu&#x0364;cke<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en wie &#x017F;ie waren.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0315] es halb ſieben ſchlug und er noch nicht da war. Ja ich haͤtte mich ſogar gefreut, wenn er nicht gekommen waͤre; ich haͤtte doch ſagen koͤnnen: da iſt ein ganz ver¬ ruͤckter Menſch, dem das Theater uͤber ſeine liebſten Freunde geht und der ſich durch nichts von ſeiner hart¬ naͤckigen Neigung abwenden laͤßt. Aber ich habe Sie auch entſchaͤdigt! Nicht wahr? Habe ich Ihnen nicht ſchoͤne Sachen vorgelegt?“ Goethe zielte mit dieſen Worten auf die neue Novelle. Wir ſprachen ſodann uͤber Schillers Fiesko, der am letzten Sonnabend war gegeben worden. Ich habe das Stuͤck zum erſten Male geſehen, ſagte ich, und es hat mich nun ſehr beſchaͤftigt ob man nicht die ganz rohen Scenen mildern koͤnnte; allein ich finde, daß ſich wenig daran thun laͤßt, ohne den Character des Ganzen zu verletzen. „Sie haben ganz Recht, es geht nicht, erwiederte Goethe, Schiller hat ſehr oft mit mir daruͤber geſpro¬ chen, denn er ſelbſt konnte ſeine erſten Stuͤcke nicht leiden und er ließ ſie, waͤhrend wir am Theater waren, nie ſpielen. Nun fehlte es uns aber an Stuͤcken, und wir haͤtten gerne jene drey gewaltſamen Erſtlinge dem Repertoir gewonnen. Es wollte aber nicht gehen, es war alles zu ſehr mit einander verwachſen, ſo daß Schiller ſelbſt an dem Unternehmen verzweifelte und ſich genoͤthigt ſah, ſeinen Vorſatz aufzugeben und die Stuͤcke zu laſſen wie ſie waren.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/315
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/315>, abgerufen am 26.11.2024.