es sich von dem Drucke her, den er in der Militair¬ schule hatte leiden müssen."
"Dann aber in seinem reiferen Leben, wo er der physischen Freyheit genug hatte, ging er zur ideellen über, und ich möchte fast sagen, daß diese Idee ihn getödtet hat; denn er machte dadurch Anforderungen an seine physische Natur, die für seine Kräfte zu ge¬ waltsam waren."
"Der Großherzog bestimmte Schillern bey seiner Hieherkunft einen Gehalt von jährlich tausend Tha¬ lern und erbot sich, ihm das Doppelte zu geben, im Fall er durch Krankheit verhindert seyn sollte zu arbei¬ ten. Schiller lehnte dieses letzte Anerbieten ab und machte nie davon Gebrauch. "Ich habe das Talent, sagte er, und muß mir selber helfen können." Nun aber, bey seiner vergrößerten Familie in den letzten Jah¬ ren, mußte er der Existenz wegen jährlich zwey Stücke schreiben, und um dieses zu vollbringen trieb er sich, auch an solchen Tagen und Wochen zu arbeiten, in denen er nicht wohl war; sein Talent sollte ihm zu je¬ der Stunde gehorchen und zu Gebote stehen."
"Schiller hat nie viel getrunken, er war sehr mäßig; aber in solchen Augenblicken körperlicher Schwäche suchte er seine Kräfte durch etwas Liqueur oder ähnliches Spi¬ rituoses zu steigern. Dieß aber zehrte an seiner Ge¬ sundheit und war auch den Productionen selbst schädlich."
"Denn was gescheidte Köpfe an seinen Sachen aus¬
es ſich von dem Drucke her, den er in der Militair¬ ſchule hatte leiden muͤſſen.“
„Dann aber in ſeinem reiferen Leben, wo er der phyſiſchen Freyheit genug hatte, ging er zur ideellen uͤber, und ich moͤchte faſt ſagen, daß dieſe Idee ihn getoͤdtet hat; denn er machte dadurch Anforderungen an ſeine phyſiſche Natur, die fuͤr ſeine Kraͤfte zu ge¬ waltſam waren.“
„Der Großherzog beſtimmte Schillern bey ſeiner Hieherkunft einen Gehalt von jaͤhrlich tauſend Tha¬ lern und erbot ſich, ihm das Doppelte zu geben, im Fall er durch Krankheit verhindert ſeyn ſollte zu arbei¬ ten. Schiller lehnte dieſes letzte Anerbieten ab und machte nie davon Gebrauch. „Ich habe das Talent, ſagte er, und muß mir ſelber helfen koͤnnen.“ Nun aber, bey ſeiner vergroͤßerten Familie in den letzten Jah¬ ren, mußte er der Exiſtenz wegen jaͤhrlich zwey Stuͤcke ſchreiben, und um dieſes zu vollbringen trieb er ſich, auch an ſolchen Tagen und Wochen zu arbeiten, in denen er nicht wohl war; ſein Talent ſollte ihm zu je¬ der Stunde gehorchen und zu Gebote ſtehen.“
„Schiller hat nie viel getrunken, er war ſehr maͤßig; aber in ſolchen Augenblicken koͤrperlicher Schwaͤche ſuchte er ſeine Kraͤfte durch etwas Liqueur oder aͤhnliches Spi¬ rituoſes zu ſteigern. Dieß aber zehrte an ſeiner Ge¬ ſundheit und war auch den Productionen ſelbſt ſchaͤdlich.“
„Denn was geſcheidte Koͤpfe an ſeinen Sachen aus¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0328"n="308"/>
es ſich von dem Drucke her, den er in der Militair¬<lb/>ſchule hatte leiden muͤſſen.“</p><lb/><p>„Dann aber in ſeinem reiferen Leben, wo er der<lb/>
phyſiſchen Freyheit genug hatte, ging er zur ideellen<lb/>
uͤber, und ich moͤchte faſt ſagen, daß dieſe Idee ihn<lb/>
getoͤdtet hat; denn er machte dadurch Anforderungen<lb/>
an ſeine phyſiſche Natur, die fuͤr ſeine Kraͤfte zu ge¬<lb/>
waltſam waren.“</p><lb/><p>„Der Großherzog beſtimmte Schillern bey ſeiner<lb/>
Hieherkunft einen Gehalt von jaͤhrlich <hirendition="#g">tauſend</hi> Tha¬<lb/>
lern und erbot ſich, ihm das Doppelte zu geben, im<lb/>
Fall er durch Krankheit verhindert ſeyn ſollte zu arbei¬<lb/>
ten. Schiller lehnte dieſes letzte Anerbieten ab und<lb/>
machte nie davon Gebrauch. „Ich habe das Talent,<lb/>ſagte er, und muß mir ſelber helfen koͤnnen.“ Nun<lb/>
aber, bey ſeiner vergroͤßerten Familie in den letzten Jah¬<lb/>
ren, mußte er der Exiſtenz wegen jaͤhrlich zwey Stuͤcke<lb/>ſchreiben, und um dieſes zu vollbringen trieb er ſich,<lb/>
auch an ſolchen Tagen und Wochen zu arbeiten, in<lb/>
denen er nicht wohl war; ſein Talent ſollte ihm zu je¬<lb/>
der Stunde gehorchen und zu Gebote ſtehen.“</p><lb/><p>„Schiller hat nie viel getrunken, er war ſehr maͤßig;<lb/>
aber in ſolchen Augenblicken koͤrperlicher Schwaͤche ſuchte<lb/>
er ſeine Kraͤfte durch etwas Liqueur oder aͤhnliches Spi¬<lb/>
rituoſes zu ſteigern. Dieß aber zehrte an ſeiner Ge¬<lb/>ſundheit und war auch den Productionen ſelbſt ſchaͤdlich.“</p><lb/><p>„Denn was geſcheidte Koͤpfe an ſeinen Sachen aus¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[308/0328]
es ſich von dem Drucke her, den er in der Militair¬
ſchule hatte leiden muͤſſen.“
„Dann aber in ſeinem reiferen Leben, wo er der
phyſiſchen Freyheit genug hatte, ging er zur ideellen
uͤber, und ich moͤchte faſt ſagen, daß dieſe Idee ihn
getoͤdtet hat; denn er machte dadurch Anforderungen
an ſeine phyſiſche Natur, die fuͤr ſeine Kraͤfte zu ge¬
waltſam waren.“
„Der Großherzog beſtimmte Schillern bey ſeiner
Hieherkunft einen Gehalt von jaͤhrlich tauſend Tha¬
lern und erbot ſich, ihm das Doppelte zu geben, im
Fall er durch Krankheit verhindert ſeyn ſollte zu arbei¬
ten. Schiller lehnte dieſes letzte Anerbieten ab und
machte nie davon Gebrauch. „Ich habe das Talent,
ſagte er, und muß mir ſelber helfen koͤnnen.“ Nun
aber, bey ſeiner vergroͤßerten Familie in den letzten Jah¬
ren, mußte er der Exiſtenz wegen jaͤhrlich zwey Stuͤcke
ſchreiben, und um dieſes zu vollbringen trieb er ſich,
auch an ſolchen Tagen und Wochen zu arbeiten, in
denen er nicht wohl war; ſein Talent ſollte ihm zu je¬
der Stunde gehorchen und zu Gebote ſtehen.“
„Schiller hat nie viel getrunken, er war ſehr maͤßig;
aber in ſolchen Augenblicken koͤrperlicher Schwaͤche ſuchte
er ſeine Kraͤfte durch etwas Liqueur oder aͤhnliches Spi¬
rituoſes zu ſteigern. Dieß aber zehrte an ſeiner Ge¬
ſundheit und war auch den Productionen ſelbſt ſchaͤdlich.“
„Denn was geſcheidte Koͤpfe an ſeinen Sachen aus¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/328>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.