Begleitet von dem Manuscript der Novelle und einer Ausgabe des Beranger ging ich gegen sieben Uhr zu Goethe. Ich fand Herrn Soret bey ihm in Ge¬ sprächen über die neue französische Literatur. Ich hörte mit Interesse zu und es kam zur Sprache, daß die neuesten Talente hinsichtlich guter Verse sehr viel von Delille gelernt. Da Herrn Soret, als einem geborenen Genfer, das Deutsche nicht ganz geläufig war, Goethe aber im Französischen sich ziemlich bequem ausdrückt, so ging die Unterhaltung französisch und nur an solchen Stellen deutsch, wo ich mich in das Gespräch mischte. Ich zog den Beranger aus der Tasche und überreichte ihn Goethe, der diese trefflichen Lieder von neuem zu lesen wünschte. Das den Gedichten vorstehende Por¬ trait fand Herr Soret nicht ähnlich. Goethe freute sich die zierliche Ausgabe in Händen zu halten. "Diese Lieder, sagte er, sind vollkommen und als das Beste in ihrer Art anzusehen, besonders wenn man sich das Ge¬ jodel des Refrains hinzudenkt, denn sonst sind sie als Lieder fast zu ernst, zu geistreich, zu epigrammatisch. Ich werde durch Beranger immer an den Horaz und Hafis erinnert, die beyde auch über ihrer Zeit standen und die Sittenverderbniß spottend und spielend zur Sprache brach¬ ten. Beranger hat zu seiner Umgebung dieselbige Stellung¬
Donnerstag Abend den 29. Januar 1827.
Begleitet von dem Manuſcript der Novelle und einer Ausgabe des Béranger ging ich gegen ſieben Uhr zu Goethe. Ich fand Herrn Soret bey ihm in Ge¬ ſpraͤchen uͤber die neue franzoͤſiſche Literatur. Ich hoͤrte mit Intereſſe zu und es kam zur Sprache, daß die neueſten Talente hinſichtlich guter Verſe ſehr viel von Delille gelernt. Da Herrn Soret, als einem geborenen Genfer, das Deutſche nicht ganz gelaͤufig war, Goethe aber im Franzoͤſiſchen ſich ziemlich bequem ausdruͤckt, ſo ging die Unterhaltung franzoͤſiſch und nur an ſolchen Stellen deutſch, wo ich mich in das Geſpraͤch miſchte. Ich zog den Béranger aus der Taſche und uͤberreichte ihn Goethe, der dieſe trefflichen Lieder von neuem zu leſen wuͤnſchte. Das den Gedichten vorſtehende Por¬ trait fand Herr Soret nicht aͤhnlich. Goethe freute ſich die zierliche Ausgabe in Haͤnden zu halten. „Dieſe Lieder, ſagte er, ſind vollkommen und als das Beſte in ihrer Art anzuſehen, beſonders wenn man ſich das Ge¬ jodel des Refrains hinzudenkt, denn ſonſt ſind ſie als Lieder faſt zu ernſt, zu geiſtreich, zu epigrammatiſch. Ich werde durch Béranger immer an den Horaz und Hafis erinnert, die beyde auch uͤber ihrer Zeit ſtanden und die Sittenverderbniß ſpottend und ſpielend zur Sprache brach¬ ten. Béranger hat zu ſeiner Umgebung dieſelbige Stellung¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0335"n="315"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Donnerstag Abend den 29. Januar 1827.<lb/></dateline><p>Begleitet von dem Manuſcript der Novelle und<lb/>
einer Ausgabe des B<hirendition="#aq">é</hi>ranger ging ich gegen ſieben Uhr<lb/>
zu Goethe. Ich fand Herrn Soret bey ihm in Ge¬<lb/>ſpraͤchen uͤber die neue franzoͤſiſche Literatur. Ich hoͤrte<lb/>
mit Intereſſe zu und es kam zur Sprache, daß die<lb/>
neueſten Talente hinſichtlich guter Verſe ſehr viel von<lb/>
Delille gelernt. Da Herrn Soret, als einem geborenen<lb/>
Genfer, das Deutſche nicht ganz gelaͤufig war, Goethe<lb/>
aber im Franzoͤſiſchen ſich ziemlich bequem ausdruͤckt,<lb/>ſo ging die Unterhaltung franzoͤſiſch und nur an ſolchen<lb/>
Stellen deutſch, wo ich mich in das Geſpraͤch miſchte.<lb/>
Ich zog den B<hirendition="#aq">é</hi>ranger aus der Taſche und uͤberreichte<lb/>
ihn Goethe, der dieſe trefflichen Lieder von neuem zu<lb/>
leſen wuͤnſchte. Das den Gedichten vorſtehende Por¬<lb/>
trait fand Herr Soret nicht aͤhnlich. Goethe freute ſich<lb/>
die zierliche Ausgabe in Haͤnden zu halten. „Dieſe<lb/>
Lieder, ſagte er, ſind vollkommen und als das Beſte in<lb/>
ihrer Art anzuſehen, beſonders wenn man ſich das Ge¬<lb/>
jodel des Refrains hinzudenkt, denn ſonſt ſind ſie als<lb/>
Lieder faſt zu ernſt, zu geiſtreich, zu epigrammatiſch. Ich<lb/>
werde durch B<hirendition="#aq">é</hi>ranger immer an den Horaz und Hafis<lb/>
erinnert, die beyde auch uͤber ihrer Zeit ſtanden und die<lb/>
Sittenverderbniß ſpottend und ſpielend zur Sprache brach¬<lb/>
ten. B<hirendition="#aq">é</hi>ranger hat zu ſeiner Umgebung dieſelbige Stellung¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[315/0335]
Donnerstag Abend den 29. Januar 1827.
Begleitet von dem Manuſcript der Novelle und
einer Ausgabe des Béranger ging ich gegen ſieben Uhr
zu Goethe. Ich fand Herrn Soret bey ihm in Ge¬
ſpraͤchen uͤber die neue franzoͤſiſche Literatur. Ich hoͤrte
mit Intereſſe zu und es kam zur Sprache, daß die
neueſten Talente hinſichtlich guter Verſe ſehr viel von
Delille gelernt. Da Herrn Soret, als einem geborenen
Genfer, das Deutſche nicht ganz gelaͤufig war, Goethe
aber im Franzoͤſiſchen ſich ziemlich bequem ausdruͤckt,
ſo ging die Unterhaltung franzoͤſiſch und nur an ſolchen
Stellen deutſch, wo ich mich in das Geſpraͤch miſchte.
Ich zog den Béranger aus der Taſche und uͤberreichte
ihn Goethe, der dieſe trefflichen Lieder von neuem zu
leſen wuͤnſchte. Das den Gedichten vorſtehende Por¬
trait fand Herr Soret nicht aͤhnlich. Goethe freute ſich
die zierliche Ausgabe in Haͤnden zu halten. „Dieſe
Lieder, ſagte er, ſind vollkommen und als das Beſte in
ihrer Art anzuſehen, beſonders wenn man ſich das Ge¬
jodel des Refrains hinzudenkt, denn ſonſt ſind ſie als
Lieder faſt zu ernſt, zu geiſtreich, zu epigrammatiſch. Ich
werde durch Béranger immer an den Horaz und Hafis
erinnert, die beyde auch uͤber ihrer Zeit ſtanden und die
Sittenverderbniß ſpottend und ſpielend zur Sprache brach¬
ten. Béranger hat zu ſeiner Umgebung dieſelbige Stellung¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/335>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.