Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich las weiter bis zu den interessanten Paragra¬
phen von den geforderten Farben, wo gelehrt wird, daß
das Auge das Bedürfniß des Wechsels habe, indem es
nie gerne bey derselbigen Farbe verweile, sondern so¬
gleich eine andere fordere und zwar so lebhaft, daß
es sich solche selbst erzeuge, wenn es sie nicht wirklich
vorfinde.

Dieses brachte ein großes Gesetz zur Sprache, das
durch die ganze Natur geht und worauf alles Leben
und alle Freude des Lebens beruhet. "Es ist dieses,
sagte Goethe, nicht allein mit allen anderen Sinnen so,
sondern auch mit unserem höheren geistigen Wesen; aber
weil das Auge ein so vorzüglicher Sinn ist, so tritt
dieses Gesetz des geforderten Wechsels so auffallend bey
den Farben hervor und wird uns bey ihnen so vor allen
deutlich bewußt. Wir haben Tänze, die uns im hohen
Grade wohl gefallen, weil Dur und Moll in ihnen
wechselt, wogegen aber Tänze aus bloßem Dur oder
bloßem Moll sogleich ermüden."

Dasselbe Gesetz, sagte ich, scheint einem gutem Styl
zum Grunde zu liegen, bey welchem wir gerne einen
Klang vermeiden, der so eben gehört wurde. Auch
beym Theater wäre mit diesem Gesetz viel zu machen,
wenn man es gut anzuwenden wüßte. Stücke, beson¬
ders Trauerspiele, in denen ein einziger Ton ohne
Wechsel durchgeht, haben etwas Lästiges und Ermüden¬
des, und wenn nun das Orchester bey einem traurigen

Ich las weiter bis zu den intereſſanten Paragra¬
phen von den geforderten Farben, wo gelehrt wird, daß
das Auge das Beduͤrfniß des Wechſels habe, indem es
nie gerne bey derſelbigen Farbe verweile, ſondern ſo¬
gleich eine andere fordere und zwar ſo lebhaft, daß
es ſich ſolche ſelbſt erzeuge, wenn es ſie nicht wirklich
vorfinde.

Dieſes brachte ein großes Geſetz zur Sprache, das
durch die ganze Natur geht und worauf alles Leben
und alle Freude des Lebens beruhet. „Es iſt dieſes,
ſagte Goethe, nicht allein mit allen anderen Sinnen ſo,
ſondern auch mit unſerem hoͤheren geiſtigen Weſen; aber
weil das Auge ein ſo vorzuͤglicher Sinn iſt, ſo tritt
dieſes Geſetz des geforderten Wechſels ſo auffallend bey
den Farben hervor und wird uns bey ihnen ſo vor allen
deutlich bewußt. Wir haben Taͤnze, die uns im hohen
Grade wohl gefallen, weil Dur und Moll in ihnen
wechſelt, wogegen aber Taͤnze aus bloßem Dur oder
bloßem Moll ſogleich ermuͤden.“

Daſſelbe Geſetz, ſagte ich, ſcheint einem gutem Styl
zum Grunde zu liegen, bey welchem wir gerne einen
Klang vermeiden, der ſo eben gehoͤrt wurde. Auch
beym Theater waͤre mit dieſem Geſetz viel zu machen,
wenn man es gut anzuwenden wuͤßte. Stuͤcke, beſon¬
ders Trauerſpiele, in denen ein einziger Ton ohne
Wechſel durchgeht, haben etwas Laͤſtiges und Ermuͤden¬
des, und wenn nun das Orcheſter bey einem traurigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0352" n="332"/>
          <p>Ich las weiter bis zu den intere&#x017F;&#x017F;anten Paragra¬<lb/>
phen von den geforderten Farben, wo gelehrt wird, daß<lb/>
das Auge das Bedu&#x0364;rfniß des Wech&#x017F;els habe, indem es<lb/>
nie gerne bey der&#x017F;elbigen Farbe verweile, &#x017F;ondern &#x017F;<lb/>
gleich eine andere fordere und zwar &#x017F;o lebhaft, daß<lb/>
es &#x017F;ich &#x017F;olche &#x017F;elb&#x017F;t erzeuge, wenn es &#x017F;ie nicht wirklich<lb/>
vorfinde.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es brachte ein großes Ge&#x017F;etz zur Sprache, das<lb/>
durch die ganze Natur geht und worauf alles Leben<lb/>
und alle Freude des Lebens beruhet. &#x201E;Es i&#x017F;t die&#x017F;es,<lb/>
&#x017F;agte Goethe, nicht allein mit allen anderen Sinnen &#x017F;o,<lb/>
&#x017F;ondern auch mit un&#x017F;erem ho&#x0364;heren gei&#x017F;tigen We&#x017F;en; aber<lb/>
weil das Auge ein &#x017F;o vorzu&#x0364;glicher Sinn i&#x017F;t, &#x017F;o tritt<lb/>
die&#x017F;es Ge&#x017F;etz des geforderten Wech&#x017F;els &#x017F;o auffallend bey<lb/>
den Farben hervor und wird uns bey ihnen &#x017F;o vor allen<lb/>
deutlich bewußt. Wir haben Ta&#x0364;nze, die uns im hohen<lb/>
Grade wohl gefallen, weil Dur und Moll in ihnen<lb/>
wech&#x017F;elt, wogegen aber Ta&#x0364;nze aus bloßem Dur oder<lb/>
bloßem Moll &#x017F;ogleich ermu&#x0364;den.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;&#x017F;elbe Ge&#x017F;etz, &#x017F;agte ich, &#x017F;cheint einem gutem Styl<lb/>
zum Grunde zu liegen, bey welchem wir gerne einen<lb/>
Klang vermeiden, der &#x017F;o eben geho&#x0364;rt wurde. Auch<lb/>
beym Theater wa&#x0364;re mit die&#x017F;em Ge&#x017F;etz viel zu machen,<lb/>
wenn man es gut anzuwenden wu&#x0364;ßte. Stu&#x0364;cke, be&#x017F;on¬<lb/>
ders Trauer&#x017F;piele, in denen ein einziger Ton ohne<lb/>
Wech&#x017F;el durchgeht, haben etwas La&#x0364;&#x017F;tiges und Ermu&#x0364;den¬<lb/>
des, und wenn nun das Orche&#x017F;ter bey einem traurigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0352] Ich las weiter bis zu den intereſſanten Paragra¬ phen von den geforderten Farben, wo gelehrt wird, daß das Auge das Beduͤrfniß des Wechſels habe, indem es nie gerne bey derſelbigen Farbe verweile, ſondern ſo¬ gleich eine andere fordere und zwar ſo lebhaft, daß es ſich ſolche ſelbſt erzeuge, wenn es ſie nicht wirklich vorfinde. Dieſes brachte ein großes Geſetz zur Sprache, das durch die ganze Natur geht und worauf alles Leben und alle Freude des Lebens beruhet. „Es iſt dieſes, ſagte Goethe, nicht allein mit allen anderen Sinnen ſo, ſondern auch mit unſerem hoͤheren geiſtigen Weſen; aber weil das Auge ein ſo vorzuͤglicher Sinn iſt, ſo tritt dieſes Geſetz des geforderten Wechſels ſo auffallend bey den Farben hervor und wird uns bey ihnen ſo vor allen deutlich bewußt. Wir haben Taͤnze, die uns im hohen Grade wohl gefallen, weil Dur und Moll in ihnen wechſelt, wogegen aber Taͤnze aus bloßem Dur oder bloßem Moll ſogleich ermuͤden.“ Daſſelbe Geſetz, ſagte ich, ſcheint einem gutem Styl zum Grunde zu liegen, bey welchem wir gerne einen Klang vermeiden, der ſo eben gehoͤrt wurde. Auch beym Theater waͤre mit dieſem Geſetz viel zu machen, wenn man es gut anzuwenden wuͤßte. Stuͤcke, beſon¬ ders Trauerſpiele, in denen ein einziger Ton ohne Wechſel durchgeht, haben etwas Laͤſtiges und Ermuͤden¬ des, und wenn nun das Orcheſter bey einem traurigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/352
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/352>, abgerufen am 22.11.2024.